Welche Leinen benutzt ihr?
-
-
Zitat
Uuups, daran hab ich gar nicht gedacht.
Dafür sind dann ja eh wir da
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Brustgeschirr, fünf Meter Schleppleine, die ich an einem Joggergurt befestige, Flexleine nie wieder. Innerorts besteht bei uns Leinenpflicht und daran halte ich mich auch.
-
Zitat
Hallo, also wir haben ein geschirr und eine leine, ich glaube aus nylon. die leine ist 2 m lang. von flexi leinen wurde uns in der hundeschule abgeraten, da sie zum ziehen "erziehen" und man probleme bekommt mit der leinenführigkeit. wir könnten derzeit auch ein haldband nutzen, da unser welpe überhaupt nicht zieht und schon perfekt an der leine läuft. er läuft aber auch viel frei, da hier keine autos fahren. wir wohnen seid dem 1.1 ganz alleine ohne nachbarn im wals *träum*. machen das "Hier" mit dem clicker, seid dem er 9 wochen alt ist. letztens waren wir im stadtpark und hattetn eine schleppleine mit. ich weiss nicht ob die so heißt
aufjedenfall klappte das super, waäre das nichts für dich?Schleppleine habe ich versucht. Mein Problem ist das er sich drin verheddert und dann anfängt ganz genüsslich die Leine kaputt zu beissen.
Mein Glück ist das mein Kleiner total verfressen ist. Also auf 8m Entfernung kommt er auch. Bisher habe ich immer eine normale Nylon Leine gehabt wo er sich immer total reinschmeisst. Bei der Flexi hab ich das Problem nicht, muss aber dazu sagen das ich ihn sehr viel über den Stopper der Flexi lenke, klappt ganz gut. -
Zitat
Nein, nicht wegen dem Gewicht.
Ich hab auch nix dagegen eine Flexi und ein Halsband zu benutzen, weil ich die früher stoppen kann.
Bei der Schlepp wird ja aber Freilauf simuliert, das heißt dein Hund bewegt sich frei. Startet er mal durch (wegen einem Hasen, Maus, Hund oder was auch immer) ist man im Normalsfall nicht schnell genug den Hund mittels langsamen Zug zu stoppen, und er läuft mit vollem Karacho ins Ende der Leine.
Was das in Kombination mit einem Halsband für Hals und Wirbelsäule bedeutet, brauch ich da glaub ich nicht zu sagenSchleppleine klappt bei mir gar nicht.
Mit der Flexi komm ich am besten klar. Ich achte natürlich auch darauf das er nicht voll nach vorne rennt und mit dem Stopper kann man seinen Hund sehr gut führen. -
Wir haben 2 verstellbare Leinen die ich mit umhängen kann (ich hasse es die Leine in der Hand zu haben) 1 aus Leder und 1 aus blauem Nylon. Dazu 1 Kurzführer und 1 Schleppleine (10 m).
Halsbänder haben wir sooo viele: 1 weisses, wenn er schick sein soll, 3 Nylonbänder für Schwimm/Matsch Abenteuer, 1 Lederhalsband passend zur Leine, und 3 Leuchthalsbänder von Aldi
Ein Geschirr bekommt er wohl zum Geburtstag, da er aus seinem Welpengeschirr rausgewachsen ist und ich nicht ständig neu kaufen wollte.
Die Schleppleine liegt seit er aus dem Geschirr rausgewachsen ist bei meinen Eltern. Meine Mutter benutzt sie als gaaaaaanz lange Leine, da sie sich nciht traut ihn abzuleinen.
-
-
Momentan K-9 und 5 Meter Schleppe... für die 200 m Straße die hier zu bewältigen sind, ab dann Freilauf.
Mit der Schleppe kann Kaspar weit besser umgehen, komischerweise.
Kein ziehen, hält die länge gut ein. An der 2 m haben wir da mehr Streß.
Mit dem Ferheddern, nur noch ganz selten....und wir üben auch daran, dass die Leine eben mal kurz gehalten wird.Man braucht eben beide Hände und die Zeit wo die Leine dran ist auch volle Konzentration, aber für die paar Meter btw wenn die Übungsrunden gedreht werden, habe ich kein Problem damit.
Zur Belohnung ist Kaspar und ich entspannt beim laufen, was bei dem Wirbelwind echt wichtig ist. Die 5 m Leine sieht er nicht als einschränkung, lässt sie sich ohne dem traurigem BC Blick anklinken, kommt mit 0,50m Einschränkung wie mit der vollen länge klar.
Als Welpe hatte er nur eine Woche die Leine, dass konnte ich bis zu seinem 7 Monat auch so belassen. Er lief ja immer hinterher, nu fängt er an seine eigenen Wege zu suchen und manchmal etwas schwer kontrollierbar.....sind am trainieren.....und da Straße eh Leinenpflicht bleiben wird...er ist hier nun mal ein Dorfhund, sehe ich das als tägliches Training.
Gruß Gwen
-
Ich hab viel zu viele Leinen...
Eine verstellbare von Sabro aus Tau, eine Schlecht-Wetter-Leine aus Nylon, eine reflektierende Leine, eine 1 m lange Nylonleine, 15 m Schleppleine (allerdings bei mir nicht in Gebrauch, natürlich am K9 befestigt) und eine Rettungshudneleine mit Jagdhacken.Dann nutze ich ein Flachzughalsband (natürlich mit Stop) von Sabro, sowie in gewissen Situationen ein K 9 Geschirr.
Ich verwende das Geschirr, wenn wir in die Stadt gehen, oder vorerst beim Rettungshundetraining, da ich daran Blinklichter gut festmachen kann, die man trotz langem Fell sieht.
Beim normalen Gassigehen trägt er nur sein Halsband, da ist dann einfacher "weniger" am Hund, das K9 passt zwar, aber ich glaube, ein Halsband ist trotzdem angenehmer. Er läuft in der Regel auch frei, außer im Ort oder wenn es die Situation nicht erlaubt. -
Die ersten vier Monate bei uns war er fast komplett offline und wenn dann war er an einer drei Meter langen dünnen Fettlederleine, die ich auch heute noch gerne nutze. Für die Stadt habe ich eine kurze Führleine, in Feld und Wald ist er im Moment meistens an der frei schleifenden Schlepp. Flexi habe ich auch für abends hinter dem Haus. Er kommt zwar gut auf Zuruf, damit das aber weiterhin so bleibt muss er in seiner kritischen Pubertätsphase vermehrt an die Leine. Komplett offline gibts nur im Spiel mit Hundefreunden.
Wenn er mit der Schlepp unterwegs ist oder wir mit dem Auto gefahren sind hat er sein Geschirr an, ansonsten Halsband.
-
Also meine eigenen hunde haben jeweils ein geschirr und ein Halsband (meistens aber das Geschirr im gebrauch, das Halsband habe ich eigentlich nur für die Huschu).
Leinen haben beide eine Flexileine (die wird aber nie benutzt) und eine verstellbare 2 meter leine, die habe ich zwar dabei, aber meistens laufen sie ohne leine.
Für den Pflegi habe ich ein geschirr und ein halsband (das halsband aber nur weil dort die Marke dran hängt wenn sie mal stitzen gehen sollte) und eine Flexi bzw ne schlepp oder auch ohne leine ;-)
Eben wie es die situation und die wetter beschaffenheit es zu lassen. -
Für das Matschwetter nehmen wir eine Standart 2-Meter-Leine. Bei trockenem Wetter nutzen wir in der Stadt eine schöne 2-Meter-Leine. Auf dem Feld oder im Wald nehmen wir eine 7 Meter lange Schleppleine mit.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!