Frage zum Kalziumrechner

  • Zitat

    Man rechnet also aus, was der Hund an Ca braucht und nimmt dann ein Präparat (idealerweise Knochenmehl, weil 1. natürlich und 2. von den Werten her ideal), das das P direkt mit ergänzt, so das am Ende sowohl der Bedarf gedeckt ist als auch das Verhältnis zumindest in etwa stimmt.

    Bedarf + Ausgleichsmenge des P vom Fleisch...

    oder?

    Ich hab ja den Bedarf und ich hab Fleisch, das zu wenig Ca hat.

  • Ja ganz genau. Ich hab das Rechnen bei der Verwendung von Knochenmehl allerdings drangegeben. Wenn ich das nehme, rechne ich nicht mehr. Dann kommts pi mal Daumennagel schon hin. Hatte 1 oder 2x ausgerechnet, als ich selber auf den Trichter gekommen bin.


    ghino

    Das ist gar kein Problem. Das kann man natürlich machen. Mir gehts darum, dass das nur dauerhaft, regelmäßig, täglich keine Lösung ist mit Ca-Präparaten, die kein/kaum P haben. Ich gebe auch manchmal was gemahlene Eierschale.

    Wer hauptsächlich Knochen oder Knochenmehl gibt, ist schon auf der sicheren Seite. Päpstlicher als der Pabst braucht man nicht sein, finde ich.

  • Zitat


    Bedarf + Ausgleichsmenge des P vom Fleisch...

    oder?

    Ich hab ja den Bedarf und ich hab Fleisch, das zu wenig Ca hat.


    Aber warum eigentlich? Das ist doch unlogisch. Warum gleiche ich erst ein Verhältnis aus, vergrößere dann den einen Anteil und schließlich auch den anderen, um wieder den Ausgleich zu erreichen? :???:
    Warum zählt man bei dieser Rechnung den Ausgleichs-Ca-Anteil nicht zum Gesamtbedarf hinzu?

    Sinnvoller ist es doch dann, wie es der Lunderland-Rechner macht: Der Ca-Bedarf wird dort auch von der Ausgleichsmenge fürs Phosphor mit gedeckt.

    Um ehrlich zu sein, hab' ich gedacht, dass das Barfen eben gerade nicht so komploziert ist, wie man als Barf-Laie immer gehört hatte :/

  • Zitat

    Um ehrlich zu sein, hab' ich gedacht, dass das Barfen eben gerade nicht so komploziert ist, wie man als Barf-Laie immer gehört hatte :/


    :D
    Wenn man Knochen füttert, ist es auch nicht bzw. man MUSS nicht rechnen, die Rechnerei wird halt erst mit Pülverchen zur Notwendigkeit.

    Ich stimme dir aber zu, es müsste doch gar nicht nötig sein, den "Bedarf" UND die P-Ausgleichsmenge zusammen zu rechnen.

    Entweder man füttert keine Knochen, dann setzt man Pulver (am besten Knochenmehl) nach Ca-Fütterungsempfehlung zu. Das schafft doch automatisch ein Ca:P-Verhältnis über 1:1, oder?

    Oder man deckt den Ca-Bedarf über Knochen und will mit Pülverchen auch an knochenfreien Tagen ein "gutes" Ca:P-Verhältnis erzielen, dann setzt man eben weniger zu (in dem Fall tuts Eierschale).

    Warum sollte man die zwei Sachen zusammen addieren? :???:

    Liebe Grüße
    Kay

  • Ich mach es genauso: Entweder Knochen oder Knochenmehl und schon hab ich die Rechnerei vom Allerwertesten.
    Die ab und zu mal Eierschale - da könnte ich auch ab und zu nix geben. Wäre genauso "schlecht" oder "gut" oder eben: egal.

  • Zitat


    Warum gleiche ich erst ein Verhältnis aus, vergrößere dann den einen Anteil und schließlich auch den anderen, um wieder den Ausgleich zu erreichen? :???:
    Warum zählt man bei dieser Rechnung den Ausgleichs-Ca-Anteil nicht zum Gesamtbedarf hinzu?

    Sinnvoller ist es doch dann, wie es der Lunderland-Rechner macht: Der Ca-Bedarf wird dort auch von der Ausgleichsmenge fürs Phosphor mit gedeckt.

    :gott:
    wenigstens bin ich nicht die einzige die dabei auf der Leitung stand.

    ich versuchs nochmal mit meinen Worten:

    Hunde haben Calciumbedarf - für Knochen und Zähne und auch sonst gesund.
    Füttert man nun keine Knochen, muss man das Calcium zufügen.

    Soweit ja klar ... :roll:

    und DABEI muss man nun beachten, das insgesamt das richtige Ca/P-Verhältniss entsteht (bzw. nicht ständig grob im Ungleichgewicht ist).
    Daher fängt man dann an zu rechnen:
    Ca/P-Verhältniss des verfütterten Fleisches ... da fehlt dann schonmal Ca.
    Fügt man nun reines Ca hinzu stimmt das Verhältniss wieder nicht.
    Außerdem muss man ja nochmehr Ca hinzufügen um den Tagesbedarf zu decken ... also fehlt jede Menge Phospor. Müsste man dann auch zufügen.

    Oder man nimmt eben Knochenmehl - da ist zwar der Ca-Anteil höher, aber es gibt auch ausreichend viel Phospor. So das insgesamt eben wieder ein Verhältniss von ca. 1,3:1 erreicht wird.

  • Danke :D

    Also, dass Knochenmehl die beste Alternative/Ergänzung zu Knochen ist, ist mir klar. Ich verstehe nur nicht, warum dann dieser Wirbel um die Rechnerei gemacht wird. Ok, ein bisschen Rechnen ist sicher nicht verkehrt (und das sage ich als Mathelehrerin :schockiert:), aber gerade diese stufenweise Ca- und P-Ausgleichung ist einfach nur unlogisch.

    Ich halte es jetzt so: Möglichst täglich Knochen, wenn nicht dann Knochenmehl.

    Dazu noch zwei Fragen:
    1) Wieviel Ca enthält beim Rind Gurgel und Schlund? Kopf enthält genauso viel (wenig) wie normales Muskelfleisch richtig?
    2) Wo bekomme ich Knochenmehl her? Meine üblichen Verdächtigen haben das nicht im Angebot...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!