Frage zum Kalziumrechner

  • Zitat

    Also heißt das, ich kann bei Knochenfütterung die Berechnung des Ausgleichs völlig vernachlässigen?
    Sprich, selbst ein mindest Verhältnis von 1,3:1 bis zu einem Verhältnis von 2:1 kann einfach erreicht werden durch die Deckung des Ca- Bedarfs über Knochen?

    Ja, das ist zumindest mein Kenntnisstand. Ich glaube, wir beide hatten kurzfristig aneinander vorbei geschrieben. ;) (Zumindest ich an dir... :headbash: )

  • Hi!

    Ich habe eben noch mal meine Excel-Tabelle (die ich hoffentlich bald nicht mehr brauche, aber derzeit ist es mir mit ein paar Zahlen noch sicherer ;)) überarbeitet und bin dabei fast genau nach S. Reinerth (NDF) vorgegangen:

    Gesamtfuttermenge
    = tierische Gesamtration 75% + pflanzliche Gesamtration 25%
    = 10% Knochen + 65% Gesamtfleischration (Innereien+Muskel) + 25% pflanzliche Gesamtration
    Also (reine) Knochen = 10% der Gesamtfuttermenge.

    Ich hab' (immer) noch ein kleines Problem mit den fleischigen Knochen bzw. mit deren CA-Gehalt, deshalb poste ich die Frage auch hier:
    Ich weiß ja nicht, wieviel Knochen z.B. in den Hühnerhälsen ist, die ich kaufe. Also weiß ich auch nicht, ob ich auf 10% reinen Knochen komme.

    Ich rechne jetzt einfach so (Bsp. Hühnerhälse) und wüsste gerne, ob das so ok ist:
    HH enthalten 1500mg CA pro 100g. Suki braucht am Tag 2160mg. In HH sind das 144g. 10% ihrer Gesamtfuttermenge sind aber nur 54g. Daraus schließe ich, dass ca. 1/3 der Hühnerhälse reiner Knochen ist; kommt das hin? Ist der CA-Bedarf auf diese Art und Weise gedeckt oder habe ich etwas falsch verstanden?

    Den Rest von etwa 100g Fleisch, das demnach in 144g HH enthalten sein müsste, kann ich aber nicht einfach draufschlagen, sondern der geht in die Gesamtfleischration mit ein, richtig?

    p.s. Sorry, falls sich hier Sachen aus meinem Fragenthread überschneiden, mir schwirrt gerade der Kopf und ich versuche, meine Gedanken zu sortieren und die Ergebnisse von euch "absegnen" zu lassen :headbash:

  • Theoretisch müsste man davon ausgehen , ja... GENAU DESHALB lasse ich bei dieser 2%- Formel den Knochenantiel unberücksichtigt.
    Weils nicht hinhaut... meine Hühnerhälse haben mitunter nur 20% Fleischanteil.

    Daher rechne ich mit 70% Tierisch, davon 65% Muskelfleisch, 20% Bindegewebsreiches Fleisch und 15% Innereien.

    Allerdings muss bei dieser Rechnung das Gewicht der Knochen, die man ja calciumbedarfsentsprechend füttert, wieder abgezogen werden.

    DAAAAHER :D fütter ich Fleisch nach Bedarf an vRp und die Knochen pack ich entspannt einfach oben rauf (hatte ich dir , glaub ich, auch schonmal erläutert).

  • Ach und Hummel...

    okeeeee, gut, ich hab jetzt bei Missy den P- Ausgleich einfach oben rauf geschlagen, das ergab 10-20g mehr Knochen, war jetzt nicht dramatisch, allerdings in Sachen Spurenelement- und Mineralstoff- Aufnahmehemmung bei zu hoher Calciumzufuhr gar nicht uninteressant, das nun zu reduzieren.

  • Hi Christiane,

    so ein Drittel Knochen müsste wahrscheinlich hinkommen (Putenhälse haben laut meinen Auspuhlversuchen jedenfalls ein Drittel). Susanne Reinerth meint mit 10% Knochen reine Knochen, das anhaftende Fleisch zählt bei ihr zum Fleischanteil.

    Ich verstehe aber nicht, warum es nötig wäre, bei Reinerth das anhaftende Fleisch irgendwo dazu zu rechnen ... ich dachte, bei Reinerth entscheidet man sich für eine Gesamtmenge, nimmt x mal 10% als RFK-Anteil (je nachdem wie fleischig/knochig die RFK im Schnitt sind, sagen wir 3 x 10%), 10% als "wertvolles" Innereienanteil, 25% Gemüse, und das was übrig bleibt (so um die 35% werdens wohl sein) gibt man als Tierteile ohne Knochen. Habe ich es falsch verstanden :???:

    Anne (Aura)
    :bussi: zurück!

    EDIT: Was mir aber bei Knochenfütterung einfällt: Es ist vllt. gar nicht so schlecht, lieber mehr zu füttern, besonders wenn es nicht jeden Tag Mineralienreiches gibt. Ich kann mir vorstellen, dass mehr Mineralien von den Laborpülverchen aufgenommen wird als von fleischigen Knochen und halte deshalb die Bedarfswerte/Versorgungsempfehlungen nicht für 1:1 übertragbar auf eine natürlichere Fütterung.
    Außer beim älteren Hund, da würde ich anfangen, weniger Knochen zu geben, aber ich denke, der Hund zeigt es einem selber an (bzw. die Verdauung).

    Liebe Grüße
    Kay

  • Zitat

    Ich glaube, wenn man sich an die Terra Canis-Fütterungsempfehlung hält, füttert man tatsächlich nicht genügend Mineralien. Es sei denn, der Hund bekommt auch mal Knochen.

    Ich seh das jetzt gerade eben und kann dazu was anfügen, ich hab dazu nämlich ein Statement von Frau Ornau von TC bekommen:

    Zitat

    Unsere Kalziumwerte liegen im Schnitt bei 1400mg/kg.
    Eine 800g-Dose enthält also im Schnitt 1120mg Calzium.
    Unsere Fütterungsempfehlung liegt bei 3-3,5% des Körpergewichts

    Mit diesen Werten sind die Hunde absolut ausreichend mit Kalzium versorgt.

    TC geht wohl von einem Grundbedarf von 50mg Calcium pro kg Körpergewicht aus (das schrieb sie zumindest in der Mail an mich) . Lustigerweise entsprechen diese Angaben nicht den Fütterungsempfehlungen auf den Dosen (träger/übergewichtiger Hund: 2 - 2,5% d. Körpergewichts, aktiver, schlanker Hund: 3% des Körpergewichts). Heißt auf jeden Fall schonmal, dass ein träger, übergewichtiger Hund unterversorgt wäre. Auch der agile, schmalere Hund bekommt bei 3% bei diesen Werten nicht die Menge an Calcium, die er braucht ;) Selbst bei 3,5% kommt er ganz knapp auf die Menge, die er bräuchte. Spannend wirds, wenn man nicht bei allen Dosen abwechselt, sondern nur einzelne Dosen von TC füttert/füttern kann. Dann bekommt der Hund nämlich unter Umständen deutlich zu wenig oder deutlich zu viel. ;) LEider steht das auch nirgends auf den Dosen drauf, dass man einen Querschnitt aus dem Sortiment füttern müsste, um da eine angemessene Versorgung zu gewährleisten ;)

    LG, Henrike (die zu Terra Canis Calcium zufüttert)

  • Zitat

    Hi Christiane,

    so ein Drittel Knochen müsste wahrscheinlich hinkommen (Putenhälse haben laut meinen Auspuhlversuchen jedenfalls ein Drittel). Susanne Reinerth meint mit 10% Knochen reine Knochen, das anhaftende Fleisch zählt bei ihr zum Fleischanteil.


    Hi!

    Gut! Mittlerweile habe ich von deinen Auspulversuchen auch in einem älteren Thread gelesen :) Die Rechnung über CA scheint dann ja prinzipiell aufzugehen.

    Zitat

    Ich verstehe aber nicht, warum es nötig wäre, bei Reinerth das anhaftende Fleisch irgendwo dazu zu rechnen ... ich dachte, bei Reinerth entscheidet man sich für eine Gesamtmenge, nimmt x mal 10% als RFK-Anteil (je nachdem wie fleischig/knochig die RFK im Schnitt sind, sagen wir 3 x 10%), 10% als "wertvolles" Innereienanteil, 25% Gemüse, und das was übrig bleibt (so um die 35% werdens wohl sein) gibt man als Tierteile ohne Knochen. Habe ich es falsch verstanden :???:

    Nee, ich glaube du hast das richtig verstanden, wie ich es meine: Ich meinte einfach, dass ich das Fleisch, das um meine 10% Knochen drumherum ist (im Beispiel etwa 100g) nicht einfach als Extra geben kann, sondern dass ich es zur Gesamtfleischration dazuzählen muss (bzw. davon abziehen, wie man es nimmt). Sonst gäbe es ja regelmäßig 100g Fleisch zuviel.

    Ich habe mir eine Excel-Tabelle erstellt, die mir allerhand berechnet. Beim Abwiegen der Tagesportionen mache ich es in Zukunft so:
    Aus Tabelle ablesen, wieviel RFK (je nach Sorte) Suki benötigt, um ihren CA-Bedarf zu decken und danach die Differenz zur tierischen Gesamtration mit sonstigem Fleisch auffüllen. Das sind mal Innereien, mal Muskelfleisch, mal Knorpel usw.

    Beispiel: Tagesration mit RFK und Muskelfleisch
    - Sukis tier. Gesamtration: 405g
    - benötigte Menge an Hähnchenhälsen zur Deckung des CA-Bedarfs: 144g
    - Rest = 405g-144g=261g Muskelfleisch

    Zitat

    EDIT: Was mir aber bei Knochenfütterung einfällt: Es ist vllt. gar nicht so schlecht, lieber mehr zu füttern, besonders wenn es nicht jeden Tag Mineralienreiches gibt. Ich kann mir vorstellen, dass mehr Mineralien von den Laborpülverchen aufgenommen wird als von fleischigen Knochen und halte deshalb die Bedarfswerte/Versorgungsempfehlungen nicht für 1:1 übertragbar auf eine natürlichere Fütterung.


    Ok, also lieber etwas mehr als weniger. Ein Prise Eierschale oder Knochenmehl schadet ja auch nicht, selbst wenn der CA-Bedarf rechnerisch schon erreicht ist, oder? Die Überversorgung wird ja erst ab deutlich zu hohen Werten kritisch.

    Danke dir!

  • *g* DIE Schöne ist eine Colliemaus =)

    Ich hänge mal unseren vorläufigen Barfplan und ein Bild der Tabelle an.

    Externer Inhalt heckennest.bounceme.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt heckennest.bounceme.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!