Frage zum Kalziumrechner

  • Hi Jamey,

    ein gutes Ca/P-Verhältnis hinzukriegen ist was anderes als den Bedarf an Ca und P zu decken. Hast du 1,3mg Ca und 1mg P, hast du das "richtige" Verhältnis. Das heißt aber nicht, dass 1,3mg Ca und 1mg P ausreichen, um den Ca- und P-Bedarf des Hundes zu decken.

    Mit Eierschalenpulver kann man die Menge an Kalzium erhöhen, die Phosphormenge bleibt aber gleich, sprich auf Dauer zu niedrig. Es sei denn, man füttert nicht nur Eierschalenpulver als Mineralienlieferant, sondern gibt auch mal etwas, was die anderen Mineralien (Phosphor usw.) enthält. In dem Fall ist Eierschalenpulver OK.

    Ich glaube, wenn man sich an die Terra Canis-Fütterungsempfehlung hält, füttert man tatsächlich nicht genügend Mineralien. Es sei denn, der Hund bekommt auch mal Knochen.

    Liebe Grüße
    Kay

  • Kay

    Genau das habe ich auch mal gedacht, aber ich bin der Sache nie auf den Grund gegangen, weil es letztendlich auch nicht beweisbar sein wird, weil hier keiner ein Labor rumstehen hat.

    jamey
    Zu der Frage habe ich dir im anderen Thread geantwortet, in dem die die Frage auch gestellt hattest.

  • Steht das für den Knochenaufbau und Blutspiegelerhalt zu verstoffwechselnde Ca (also der Ca- Bedarf) denn dem Ausgleisch von Phosphor zur Verfügung?

    In den Gflügelknochen zb ist ja nun meist sehr viel Ca und relativ wenig P. ...

    Ich dachte:

    Ca wird verstoffwechselt für Knochen und Nerven und und und...

    Also zb die knappen 1000mg Ca in 100g Geflügelklein.

    Und der Knochen selbst hat n gutes Verhältnis. Alles gut. So.
    Aber dann kommen da ja nochmal 200 oder 300g Fleisch hinzu.

    Da ist P drin, aber zu wenig Ca.... woher nimmt sich der Körper denn das Ca, wenn das Ca im Knochen für den Bedarf gebraucht wird?

  • @Kay....Danke für deine Antwort! ;)

    Ich habe mich damals mit mehreren Herstellern in Verbindung gesetzt,die u.a. Fleischdosen und Ergänzungsmittel herstellen und auch Fragen bzgl. Kochen für den Hund gestellt,und mir wurde von allen gesagt,dass es wichtig wäre den Phosphorgehalt,gerade auch des Fleisches,durch Kalzium auszugleichen.Auch wurde mir z.B. Eierschalenpulver empfohlen.

  • Also ich habe bisher immer angenommen,wenn ich die entsprechende Menge Eierschalenpulver gebe,die den Kalziumbedarf des Hundes deckt,habe ich doch theoretisch mit der Menge Eierschalenpulver den Phosphorgehalt des Fleisches bzw. der Mahlzeit ausgeglichen und zugleich den Tagesbedarf des Hundes an Kalzium gedeckt.

    Gebe ich Knochenmehl zu,erhöhe ich doch die Phosphormenge zusätzlich.Gerade auch,wenn man z.B. Fleisch mit Haferflocken oder Vollkornreis und Gemüse gebe,füttere ich doch recht phosphorreich.

    So richtig verstehe ich das nicht.Das muss ich mir in Ruhe nochmal durchlesen und im Kopf speichern. :D

    Auch wird doch in Barfbüchern als Knochenersatz oft Kalziumcitrat empfohlen....wie sieht`s denn damit aus?Wäre das dann auch nicht geeignet?

  • Zitat

    Hi,

    ja, laut Meyer/Zentek bewegen sich Ca und P bei Kopffleisch so in etwa wie bei Spann- und Hochrippe. Laut M/Z haben Luft- und Speiseröhre 40mg Ca und 70mg P pro 100g.

    Liebe Grüße
    Kay


    Hi und danke für die Antwort!

    Wie ist denn der Ca- und P-Gehalt von Spann- und Hochrippe...? :ops:
    Ich hab' jetzt bei Swanie Simon gefunden, dass in Rinderkopffleisch mit 20% 5mg Ca und 149mg P sind.

    Zusammengefasst hieße das, dass ich den CA-Anteil, den ich über KSG erreiche, vernachlässigen kann, richtig?

  • Zitat

    Steht das für den Knochenaufbau und Blutspiegelerhalt zu verstoffwechselnde Ca (also der Ca- Bedarf) denn dem Ausgleisch von Phosphor zur Verfügung?


    Laut Meyer/Zentek (da kommt schließlich die Sache mit dem Ca/P-Verhältnis her) eindeutig ja. Es heißt bei ihnen ja, dass das Verhältnis sich aus den Versorgungsempfehlungen (bei erwachsenen Hunden 80mg / 50mg) herleitet.

    Mit anderen Worten: Es sind nicht zwei verschiedene Prozesse, sondern die nötigen Mineralien sollten im ausgewogenen Verhältnis zueinander zugeführt werden.

    Zitat

    Wie ist denn der Ca- und P-Gehalt von Spann- und Hochrippe...?


    Ich kanns momentan nicht nachgucken, ist aber so, dass Ca vernachlässigbar ist (so um die 10, glaube ich) und P so um die 150 plus/minus.

    @Rike (Hummel)
    Das mit Terra Canis habe ich nicht einfach so vermutet weil Eierschale (sowas würde ich niiieee machen :roll: ), sondern TC gibt auf der Dose an, wieviel Prozent Ca und P drin ist -- hier ein paar Beispiele aus meiner Notreserve: Lamm Ca 0,14%, P 0,11%; Rind getreidefrei Ca 0,10%, P 0,08%; Wild Ca 0,16, P 0,12.

    Liebe Grüße
    Kay

  • Zitat


    Zusammengefasst hieße das, dass ich den CA-Anteil, den ich über KSG erreiche, vernachlässigen kann, richtig?

    Richtig, den CA-Bedarf kannst Du nur über die Fütterung von Knochen oder Knochenmehl (etc.) decken. Das knorpelige Fleisch ist dafür nicht geeignet, auch wenn das immer wieder mal als Calciumlieferant genannt wird. :headbash:

  • Zitat


    Laut Meyer/Zentek (da kommt schließlich die Sache mit dem Ca/P-Verhältnis her) eindeutig ja. Es heißt bei ihnen ja, dass das Verhältnis sich aus den Versorgungsempfehlungen (bei erwachsenen Hunden 80mg / 50mg) herleitet.

    Mit anderen Worten: Es sind nicht zwei verschiedene Prozesse, sondern die nötigen Mineralien sollten im ausgewogenen Verhältnis zueinander zugeführt werden.


    Ich kanns momentan nicht nachgucken, ist aber so, dass Ca vernachlässigbar ist (so um die 10, glaube ich) und P so um die 150 plus/minus.

    :umarmen:

    Also heißt das, ich kann bei Knochenfütterung die Berechnung des Ausgleichs völlig vernachlässigen?
    Sprich, selbst ein mindest Verhältnis von 1,3:1 bis zu einem Verhältnis von 2:1 kann einfach erreicht werden durch die Deckung des Ca- Bedarfs über Knochen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!