Energiezufuhr steigern - ich dreh noch durch

  • Zitat

    Ich sehe das ja anders: Lieber paar Gramm zu wenig als auch nur ein einziges zu viel. Gerade wenn er viel rennt und viel Bewegung hat ist jedes Gramm zu viel echt mega- ungesund.

    jein - der Hund muss aber ausreichend mit Energie versorgt sein, sonst ist er unterzuckert, was wiederum nicht gesund ist. Und wenn er einen grossen Bewegungsdrang hat und zusätzlich noch sportlich aktiv ist, muss die Kohlenhydratzufuhr gewährleistet sein.

    Mit ein paar Gramm zuviel meine ich nicht ein Fettdepot :D

    danke für all die Links - ich bin aus Zürich ;)

  • Verträgt er fetten Quark? Den mit Honig??? Das könnte auch ne Idee sein... Und immer nen guten Schuß gutes Öl dazu tun..

    Bluey ist wenn unterzuckert immer unkonzentriert, deswegen kriegt er am Tag vor einer Prüfung auch ne extra große Portion und morgens auch noch mal ein wenig.

  • ja verträgt er, er bekommt jetzt Mascarpone - extra fett und extra lecker ;)
    Hab aber gelesen dass man mit den Milchprodukten schon auch aufpassen muss - 1. weil der Hund eigenlicht nicht für die Verdauung von Milchprodukten "gedacht" ist und 2. weil für die Verdauung von Milchprodukten wiederum Calzium nötig ist, weil Milchprodukte eben ein negatives Calzium-Phosphor Verhältnis haben. (messika/schäfer)

  • Naja, ich bin ja auch zu dünn, deswegen sehe ich das nicht zu eng.

    Vorallem seit ich vor paar Jahren mal beim Tierarzt nen Artikel gelesen habe. Darin wurde über eine Untersuchung berichtet. Es gab 3 verschiedene Hunde-Gruppen. 1 durfte so viel fressen, wie sie wollten, waren zu dick. 1 bekam soviel, daß sie ein "normales" Gewicht hatten. 1 erhielt ein bißchen weniger, so daß sie eher ein wenig mager waren.
    Es wurde über die gesamte Lebensdauer überprüft, wie gesund die Hunde waren, wie agil sie waren, wie alt sie wurden.
    Die Gruppe mit den dicken Hunden wurde generell nciht so alt, war öfter krank, manche starben an verschiedenen Krankheiten, die Hunde wurden auch ungesund krank, hatten viele Alterswehwehchen, Gelenkprobleme usw. Bzw. so richtig alt wurden sie ja nicht. (im Vergleich)
    die "normale" Gruppe hatte auch Alterswehwehchen, starben teilweise an Krankheiten schon früher.
    Die "magere" Gruppe wurde von allen 3 Gruppen am Ältesten, und vorallem anderen am gesündesten alt. Sie hatten die wenigsten Krankheiten, die wenigsten Wehwehchen, die wenigsten Probleme.

    Leider weiß ich die Quelle nicht mehr, aber da ich selbst eher mager bin, mich aber durchaus gesund und abwechslungsreich ernähre, mache ich mir nun nicht mehr so nen Kopp darum. Mein Hausarzt (und nicht nur der) sagt, ich solle froh sein. Das spräche für einen guten gesunden Stoffwechsel, immer schön weiter Sport machen und einfach immer vollfett essen. Also nicht fettarm oder so kaufen. Mal zwischendrin nen Sahnejoghurt oder halt was Süßes für den Kreislauf und den Blutzuckerspiegel.

    edit:
    Ich mantsche gerne ein ganzes Ei mit Schale unter den Quark...
    und wenn der Hund Milchprodukte verträgt spricht nichts dagegen.

  • Ich selber bin auch zudünn, aber zwischen sehr schlank und völlig unterernährt liegt nen Ozean.
    Und wenn der hund nen Leistungsabfall hat, dann reicht ihm die Energie eben nicht.
    Solange ein Hund leistungsstark ist und gut bemuskelt, ist er nicht zudünn, aber fällt eines von beidem weg dann würde ich gegen arbeiten.
    Schon mal Pemikan probiert? Das gebe ich wenn wir extrem Arbeiten (lange Touren, Einsätze, Seminare)

    PS: Von Laien und Retrieverbesis höre ich immer noch: Die sind viel zu dünn, da sieht man die Rippen :roll:

  • Maja war lange Zeit auch zu dünn, ihre Verwertung war extrem schlecht aufgrund einer langwierigen Darmerkrankung und der damit nicht vorhandenen Darmflora. Einen dauerhaft deutlich zu dünnen Hund würde ich auch nicht haben wollen/will ich nicht haben. Ich habe im Sommer Majas Darm saniert, um ihr überhaupt die Verwertung zu ermöglichen. Wie schauts denn bei Caron mit der Darmflora aus? Könnte die evtl. gestört sein? Sind sonst seine Blutwerte soweit in Ordnung, dass man organische Probleme ausschließen könnte, die dafür verantwortlich sein könnten? (Oder hab ich die Info nun irgnedwo überlesen?)

    Maja bekommt als KH-Quelle Reis (derzeit noch in recht hohen Mengen, hoffe aber, das runterschrauben zu können wegen des Phosphorgehalts). Momentan teste ich, ob sie Kokosfett verträgt und ob sie nciht irgendwann mit Kokosfett und Reis als Mischung ihr Gewicht halten kann. Obs Geruchsprobleme bei Kokosfett geben könnte, weiß ich noch nicht, dafür teste ich es noch nciht lang genug. Aber ich berichte gerne, sobald ich was merken sollte ;)

    LG, Henrike

  • Das mit den MiPros stimmt, würd ich definitiv nicht als regelmäßige Energiequelle nutzen.

    Du suchst ja etwas, was dauerhaft erfolgreich ist.

    Mit Mischen meinte ich hälfte Fett, hälfte Kartoffeln oder Hirse.

    Ausprobieren, wie viel ett du füttern kannst, ohne dass er anfängt zu stinken und ab wo du dann auf Getreide setzen musst.

    Je nach dem wie die Verwertung vom Getreide ist (du sagtest ja, davon nimmt er nicht zu), wäre es sonst langfristig einfach sinnvoll zu schauen, dass du mehr Muskelfleisch fütterst,

    Nützt ja nix.

    Also ich würd an deiner Stelle andere Fette ausprobieren (Pulver, Rind, Geflügel, Schwein, ...), dann versuchen die Waage zwischen Fett und Getreide zu finden oder eben mit dem Fett etwas runter gehen (bis er nimmer stinkt) und etwas mehr Muskelfleisch füttern.

    Du bist momentan bei 70% Tierischem von 2% des Gewichts deines Hundes.

    Mach erst 80% Tierisch von 2% und sonst geh auf 70% von 2,5% hoch.

  • In der Schweiz gibt's doch auch mehr Pferdemetzgereien als hier, vielleicht bekommst Du da das Pferdefett? Ansonsten kann ich auch Euter empfehlen. Und denk tatsächlich nochmal über die Fleischmenge nach. Hast Du schon probiert, die zu erhöhen?

  • danke für eure Antworten. Ich hab in der Nähe eine Pferdemetzgerei entdeckt - werde mal nachfragen was die so liefern könnten.

    Die Fleischmenge hab ich bis jetzt noch nicht erhöht, weil ich dachte dass die Mengen eigentlich so passen - taten sie auch bis es kalt wurde und wir seither viel mehr in Bewegung sind.

    Als erstes werde ich jetzt mal etwas Kartoffeln zufüttern. Und auf 80% tierisches raufgehen.

    Im Januar möchte ich sowieso mal noch einen Urintest machen lassen - will sehen ob alles i.O. ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!