Krank durch barfen?
-
-
Mal ganz doof gefragt- öffnest du die Dosen, wenn du das Fleisch auftaust?
Nur so ein GedankeLG Elke
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
meine Hündin verträgt das rohe Gemüse nicht- ich dünste das Gemüse und püriere es dann und friere es ein. Seither hatte Chipsy keinen Durchfall mehr
-
Ich dünste das gemüse auch, wird deutlich besser vertragen!
-
Pansen- und Blättermageninhalt enthalten Getreide. Bonny bekommt selbst bei 10g Blättermagen/Pansen fürchterlichen Durchfall.
-
Zitat
Auf den ersten Blick find ich das zuviele Innereien, Lamminnereien würde ich ganz weglassen, die sind oft belastet, sogar beim Biolamm.
War auch mein erster Gedanke. Innereien gibt es bei mir alle zwei Wochen mal... Magen ausgenommen.
Viele Grüße
Corinna -
-
Zitat
War auch mein erster Gedanke. Innereien gibt es bei mir alle zwei Wochen mal... Magen ausgenommen.
Viele Grüße
CorinnaWie oft es Innereien gibt, sagt ja nix über die Menge aus.
Bei uns gibts pro Woche ein paar Mal Innereien, aber eben die Menge und die Innereien, die gesund und vonnöten ist/ sind.
-
Mir wäre das auch zuviel Innereien?!
Der Hund einer Bekannten hatte auch ein paar Wochen lang starken Durchfall. Seit sie Blättermagen und Pansen wegläßt ist der Kot wieder normal....
-
Zitat
Mir wäre das auch zuviel Innereien?!
Der Hund einer Bekannten hatte auch ein paar Wochen lang starken Durchfall. Seit sie Blättermagen und Pansen wegläßt ist der Kot wieder normal....
Pansen und Blättermagen gehören eher zum Bindegewebigen. Das hat aber in großen mengen auch Dünnpfiffpotential, vor allem bei Hunden, die generell Probleme mit dem Darm haben, ist es nicht sehr sinnvoll, viel Bindegewebe zu füttern.
-
Gerade mit Pansen habe ich die gegenteilige Erfahrung gemacht, sprich: Der Hund, der sonstiges Bindegewebsreiches gar nicht verträgt -- schon zuviel Knorpel auf einmal kann schlimm enden, sowas wie Lunge ist im rohen Zustand komplett tabu -- gerade dieser Hund reagiert sehr gut auf Pansen und bekommt ihn ca. 3 Tage als ganze Tagesration.
Wehe aber, der Pansen wäre gewolft oder aus unsicherer Quelle, es geht bei ihm nur mit Weidepansen am Stück oder in Stücken.
Das war auch ein Gedanke von mir, als ich von den Problemen las: War das Futter vorgewolft gekauft? Das kann zu solchen Problemen führen (muss natürlich nicht). Elkes Frage nach der Auftaumethode ist auch wichtig.
Ansonsten... ich stimme in vielen Punkten Anne zu:
-- Zuviel Innereien. Ich würde die Lebermenge nicht reduzieren, sondern sogar vllt. ein bisschen mehr füttern (bei einem alten Hund 1-2g Leber pro kg pro Tag), die aber zwecks Verträglichkeit garen. Zu den anderen Innereien stimme ich Annes Mengenvorschlägen zu.
-- Bei der Ölfütterung fehlt, wie Anne sagt, Vitamin E. Ich nehme deswegen das Öl aus dem barfshop, hab auch Weizenkeimöl da. Dass du aber nur wenig Öl gibst, finde ich gut, das sind ja Konzentrate.
-- Zuwenig Mineralien (Calcium, Knochen). Swanies Knochenmenge-Empfehlungen sind nicht für weichere Sachen wie Kalb- und Lammrippen gedacht, sondern Swanie orientiert sich an einer Mischung, die richtig harte durchmineralisierte Knochen umfasst. Bei weicheren Sachen muss man die Menge erhöhen bzw. durch Pülverchen ausgleichen.
Puh, ich hoffe, du kriegst die Probleme in den Griff!
Liebe Grüße
Kay -
Noch hinzufügen möchte ich das Kalzium/Phosphor-Verhältnis.
Ich zitiere mich mal selbst aus dem BARF-Laber-Thread:
Zitathttp://dubarfst.eu/forum/thread.php?threadid=12340
Ich guck zB hier, wieviel Calcium in welchen Knochen drin ist (nach ner Zeit hast du das im Gefühl, und fühlst das, bzw siehst es den Knochen an) und füttere dann soviel, dass ich einen bestimmten Ca-Gehalt nicht überschreite (sonst gibts weissen,bröseligen Poop)
Also...so schwer ist das garnicht. Gugge mo:
Du fütterst ja Fleisch, da ist eine bestimmte Menge Phosphor drin. Im Schnitt 200mg pro 100gramm Fleisch.
Du weisst (spätestens ab jetzt), dass das optimale Calcium/Phospor-Verhältnis bei 1:1 bis hin zu 1,3:1
Außerdem weisst du, wieviel Calcium dein Hund pro Tag braucht.Jetzt nimmst du dir also zB 100gramm Fleisch als Beispiel:
100g Fleisch = 200mg Phospor die du auf jeden Fall hast, also brauchst du 200mg-260mg Calcium (Menge Phospor multipliziert mit dem Faktor 1 bis 1,3 für ein gutes Verhältnis)
Dieses Calcium holst du dir dann aus deinem Calciumcitrat. Bei 20% Ca-Gehalt darin, würde das bedeuten: 1g Calciumcitrat entspricht 200mg Calcium.
So. Dann hast du das Verhältnis gedeckt.
Jetzt bleibt ja aber noch ein Rest zu dem Tagesbedarf, mit 200-260mg ist das ja nicht getan
du brauchst 1100mg - 1760 für deinen 22kg-Hund
Also: von dem Bedarf abziehen was du schon aufgrund des Ph/Ca-Haushaltes fütterst:
1760-260= 1500mgUnd DIESE 1500mg fütterst du mit Knochenmehl oder mit Rohfleischknochen auf. Die haben nämlich bereits ein ausgewogenes Ca/Ph-Verhältnis.
Das wären plusminus zB 100gramm Hühnerhälse, mit Fleisch, ohne Haut!
oder ca 350g Eintagsküken oder eine 130g schwere fette Riesenwachtel (komplett)Ich hoffe, das ist einigermaßen ok erklärt strichauge
Holzhase, lasse dich nicht von den vielen Rechnereien etc. abschrecken. Ich selbst hab auch so geguckt
... als ich diese ganzen "Regeln" das erste Mal gelesen habe. Es ist alles nicht so schlimm, man musses nur einmal durchrechnen!
Viel Erfolg
Lisa - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!