Krank durch barfen?

  • Zitat

    Gerade mit Pansen habe ich die gegenteilige Erfahrung gemacht, sprich: Der Hund, der sonstiges Bindegewebsreiches gar nicht verträgt -- schon zuviel Knorpel auf einmal kann schlimm enden, sowas wie Lunge ist im rohen Zustand komplett tabu -- gerade dieser Hund reagiert sehr gut auf Pansen und bekommt ihn ca. 3 Tage als ganze Tagesration.


    Steht so auch im M/Z. Pansen ist für Bindegewebsreiches relativ hoch verdaulich, würde ich aber beim kranken und alten Hund aus genannten Gründen sehr in Grenzen halten.
    Auch für IBDler hat die Erfahrung gezeigt, dass WENN Bindegewebiges gefüttert wird, Pansen (voallem zu Anfang) am besten vertragen wird.



    Zitat


    -- Zuviel Innereien. Ich würde die Lebermenge nicht reduzieren, sondern sogar vllt. ein bisschen mehr füttern (bei einem alten Hund 1-2g Leber pro kg pro Tag),


    Ich hab die Vitamin A Bedarfswerte für einen alten und kranken Hund genommen, also 250IE, ich denk, das hat dann so auch seine Berechtigung im Gesamtkonzept.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Krank durch barfen?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hi Anne,


      wenn man rechnet, sollte man es nicht bei Vitamin A belassen. Leber liefert wichtige Spurenelemente, die sonst kaum mitgefüttert werden. Die Leute, die auch Spurenelemente ausrechnen, kommen zum Schluss, dass höhere Lebermengen nötig sind, um da nicht in die Unterversorgung zu rutschen (ich mit dem Beutetieransatz sowieso).


      Wegen Pansen: Ich wollte nicht recht haben :smile: , sondern eigentlich eher darauf hinweisen, dass allein schon Gewolftes und Silagegefüttertes Probleme verursachen können, es muss ja nichts mit der Fleischsorte an sich zu tun haben. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass solche Infos nützlich sein können, wenn man nach Ursachen sucht.


      Liebe Grüße
      Kay

    • Zitat

      Hi Anne,


      wenn man rechnet, sollte man es nicht bei Vitamin A belassen. Leber liefert wichtige Spurenelemente, die sonst kaum mitgefüttert werden. Die Leute, die auch Spurenelemente ausrechnen, kommen zum Schluss, dass höhere Lebermengen nötig sind, um da nicht in die Unterversorgung zu rutschen (ich mit dem Beutetieransatz sowieso).


      Weißt du zufällig, welche Spurenelemente? Und wo die sonst vertreten sind?


      Zitat


      Wegen Pansen: Ich wollte nicht recht haben :smile: ,


      Dann eben nicht :p


      Ich wollte nur an deinen Gedanken anknüpfen.^^

    • Zitat

      Pansen und Blättermagen gehören eher zum Bindegewebigen. Das hat aber in großen mengen auch Dünnpfiffpotential, vor allem bei Hunden, die generell Probleme mit dem Darm haben, ist es nicht sehr sinnvoll, viel Bindegewebe zu füttern.


      Ich meinte auch nicht den Pa + BlMa mit 'Innereien' ;) - das war nur
      zum Thema Flitzekacke.... =)


      Ich finde halt die Menge Innereien (Leber etc.) zu viel.

    • Hi Anne,


      du weißt, ich rechne aus Prinzip lieber nicht, selber ist es mir ja nicht so wichtig, welche Spurenelemente das sind, die fast nur mit relativ hohen Lebergaben zu erreichen wären. Hab gerade im dubarfst-Forum danach gesucht -- da hatte ich diese Info zum ersten Mal gelesen --, da auch nichts gefunden.


      Mangan geistert mir aber im Kopf rum: Wenn du es nachrechnen willst, würde ich damit anfangen. Sonst ist die Liste der erforschten Spurenelemente ja auch nicht lang (Eisen, Fluor, Jod, Kupfer, Selen, Zink -- hab ich was vergessen?)


      Liebe Grüße
      Kay

    • Zitat

      Wenn du es nachrechnen willst, ...


      Neeeeee, das geht mir zu weit.


      Die meiner persönlichen Meinung nach wichtigsten Dinge hab ich ja berechnet.


      Wichtig ist mir persönlich immer, dass nicht unnötig viele Proteine in den Hund kommen, dass das Gewebeverhältnis so weit stimmt und dass der Ca- Bedarf gedeckt wird.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!