Kleinhunde - oft verzogen? Liegt es am Halter?

  • Leute, statt zu :stock1: solltet ihr lieber mal :prost: oder :bussi:
    Idioten gibt es auf beiden Seiten, es hilft doch nicht wenn jeder nun seine Vorurteile oder Erlebnisse mit der anderen Partei aufzählt.

  • Martin, ich wollt dich noch was fragen, bzw nen Vorschlag machen. Du sagst, dein Hund verteidigt den Kinderwagen und ist darum schwer zu halten, wenn ein kleiner Kläffer ankommt.

    Ist diese Verteidigungsbereitschaft von dir so gewollt, oder hättest du das gerne anders und weisst nur nicht, wie du es anstellen sollst?

    Aus der Sicht deines Hundes wird es nämlich aller Wahrscheinlichkeit nach so sein, dass wenn du ihm zeigst, dass du den Schutz sowohl des Kinderwagens als auch seiner Wenigkeit souverän im Griff hast - z.B. indem du ihn ruhig ablegst/absitzen lässt und den anderen Hund entweder ignorierst/freundlich ansprichst/entschlossen wegschickst und der Besitzerin einen Guten Tag wünscht - er sich nach einer Weile überhaupt nicht mehr aufregen wird. Weil du ihm 1. zeigst dass die Situation harmlos ist und 2. es nicht seine Aufgabe ist, sich über irgendetwas aufzuregen (und deine eigentlich auch nicht, denn du bist ja der souveräne Herr der Lage).

    Ich weiss es ist leicht gesagt, aber aufregen (auch innerlich) ist wirklich immer die falsche Strategie.

  • Zitat

    @ yane
    Meinst du nicht, dass du die ganze Diskussion vielleicht doch sehr verbissen und einseitig siehst? :???:

    nicht verbissener und einseitiger als andere hier.

    Im Gegensatz zu bsp. Martin kenne ich beide Seiten. Wir haben schon seit langem grosse Hunde (im Moment einmal 59 cm und einmal 66 cm Rückenhöhe, also sicher nicht "klein") und immer wieder einen Zwerg dabei.

    @Rimmsy
    Mir stellt sich die Frage, warum mindestens alle 6-8 Wochen wieder irgendein Grosshundehalter mit so einem Thread ankommen muss.
    Und was mich besonders nachdenklich stimmt .... einmal hat es ein Kleinhundehalter gewagt, einen Thread mit gegenteiligem Inhalt aufzumachen. Also die Fragestellung "Warum grosse Hunde immer so unerzogen sind".
    Interessant dabei ist, während bei den "Böse kleine Keifer"-Threads immer sofort zig Leute anspringen, die in die gleiche Kerbe hauen, wurde der Kleinhundehalter, der den anderen Thread aufgemacht hat, sofort völlig niedergemacht.

    Vorurteile gut und schön, aber vielleicht sollten hier einige mal über ihre Vorurteile nachdenken und mal über den Rücken ihrer Grosshunde hinausschauen.

  • Puh, geschafft, jetzt habe ich alles gelesen. Ich hatte heir ja schonmal geschrieben und wollte mich jetzt eigentlich raushalten, aber das geht nicht. Daher folgendes von meiner Seite:
    Ich habe einen kleinen Hund, vor allem, weil er in unser Auto passt und mich überall hin begleiten kann. Das dazu. Ich finde es total nervig, dass ihr euch hier so gegenseitig schlecht machen müsst. Sind wir etwa alle perfekte HHs? Nee, also ich nicht. Mein kleiner 10 Monate alter Stinker hört schon ganz gut, aber es könnte noch besser sein. Erst heute wieder ist er mit einem riesen Hund übers Feld gerast und beide hatten Spaß. Klar, wir haben auch schon unschöne Erfahrungen mit großen Hunden gemacht. Vor allem einmal, als uns ein angeleinter großer Hund entgegenkam, unser auch angeleint, und die HH ihren extra abgeleint und der meinen quasi überannt hat. Aber meiner wurde auch schonmal von einem JRT angefallen, er ist selber ein JRT-Mix. Wenns danach ginge, könnte ich auch sagen, er hat schlechte Erfahrungen mit großen und kleinen Hunden gemacht. Und daran sieht man doch auch das Problem: Kein HH ist perfekt, jeder macht mal Fehler, es entstehen Situationen, die man nicht herbeiführen wollte, Auch meiner ist letztens zu einem anderen Hund gelaufen, den ich nicht kommen sah und der angeleint war. Das war super unangenehm, nur zum Glück ist meiner sehr liebt und dreht gleich wieder um. Was ich eigentlich sagen will: Ich verurteile niemanden, weil er einen großen Hund hat, daher möchte ich auch nicht dafür verurteilt werden, dass ich einen kleinen Hund habe. Jeder wie er meint! Eins noch: Beu uns im Hundesportverein gehört meiner auch zu den Kleinsten, aber die Trainer sind ganz toll und wir können genauso mit ihm arbeiten, wie andere auch. Mensch Leute, werdet mal etwas lockerer und wenn jemand seinen Hund hochnimmt, soll er doch, ist das mein Problem? Und wenn jemand seinen Hund immer abliegen lässt, weil ein anderer Hund kommt: Soll er doch, ist doch nicht meine Sache. Und wenn ich die Straßenseite wechsle, damit meiner nicht pöbelt, dann guckt eben auch nicht schief, ihr wisst nicht warum. Freut euch über eure Hunde und lasst die anderen machen. Ich verstehe ja, dass man wütend ist, wenn dem eigenen Hund etwas passiert ist, aber man muss ja nicht jeden HH über einen Kamm scheren. Also, beruhigen wir uns doch alle etwas!!! :smile:

  • Was die Hundeplätze angeht - es kommt vielleicht ein bisschen darauf an, wo man wohnt.

    Als wir unsere alte Hündin hatten (45cm), wohnten wir auf dem Land, und dort war sie mit Abstand die kleinste im Hundeverein. Ansonsten lauter Schäfis, Rottis, Schnauzer, Briards, Berner Sennenhunde... Goldis und Aussis kannte man damals noch nicht ;) Und sicher, es gab auch Kleinhunde, aber das waren hauptsächlich Oma-Pudelchen und -dackelchen, denn wer sich von den jüngeren Leuten einen Hund hielt, der hielt sich einen grossen. Platz hatte man ja.

    Jetzt wohne ich in der Stadt, und dort sieht es wieder ganz anders aus. Kleinhunde sind sehr beliebt, weil praktisch und platzsparend. In unserem Erziehungskurs sind zu 3/4 kleine Hunde bis Cocker-Grösse Die einzigen Störenfriede dort sind ein pubertärer Fusshuperich (nämlich meiner :hust: ) und ein extrem grobmotischer Labbi-Mix. Der Rest sind durchgehend souveräne, top sozialisierte Kleinhunde.

    In der Welpenstunde wurde sogar immer extra darauf hingewiesen, dass auch kleine Hunde mindestens ebensoviel Erziehung brauchen wie die Grossen (grade die Terrier/Dackel-Fraktion!!).

    Irgendwann, irgendwann wird dieses Wissen mal zum Allgemeingut, und dann können auch endlich, endlich alle ihre Vorurteile begraben.

  • Ich selbst hab einen kleinen Hund (35cm)

    Und ich muss leider sagen, dass ich bei 90% der hier rumlaufenden Fußhupen jedes Klischee als bestätigt empfinde ...

    Hier laufen bis auf wenige Ausnahmen nur Kleinhunde an Flexis rum, die kläffend durch die Gegend springen, Herrchen oder Frauchen hinter sich herziehen und absolut verzogen sind.

    Ich habe gestern (!) den allerersten verzogenen großen Hund hier getroffen.

    Wie viele Leute hier ihren Hund auf den Arm nehmen, kann ich nicht beurteilen, vor meiner Fußhupe hat ja keiner Angst :lol:

  • [quote="milospeed"]Martin, ich wollt dich noch was fragen, bzw nen Vorschlag machen. Du sagst, dein Hund verteidigt den Kinderwagen und ist darum schwer zu halten, wenn ein kleiner Kläffer ankommt.

    Ist diese Verteidigungsbereitschaft von dir so gewollt, oder hättest du das gerne anders und weisst nur nicht, wie du es anstellen sollst?

    Aus der Sicht deines Hundes wird es nämlich aller Wahrscheinlichkeit nach so sein, dass wenn du ihm zeigst, dass du den Schutz sowohl des Kinderwagens als auch seiner Wenigkeit souverän im Griff hast - z.B. indem du ihn ruhig ablegst/absitzen lässt und den anderen Hund entweder ignorierst/freundlich ansprichst/entschlossen wegschickst und der Besitzerin einen Guten Tag wünscht - er sich nach einer Weile überhaupt nicht mehr aufregen wird. Weil du ihm 1. zeigst dass die Situation harmlos ist und 2. es nicht seine Aufgabe ist, sich über irgendetwas aufzuregen (und deine eigentlich auch nicht, denn du bist ja der souveräne Herr der Lage).

    Ich weiss es ist leicht gesagt, aber aufregen (auch innerlich) ist wirklich immer die falsche Strategie.[/quote

    Hi,
    nein, es hört sich schlimmer an als es ist. Also wenn ich ihn platz machen lasse, dann bleibt er auch im Platz.
    Mir ist nur aufgefallen, das selbst wenn er mit anderen Hunden spielt, er anfängt zu bellen, wenn diese auf den Kinderwagen zurasen.

    Bei entsprechender Provokation kann es natürlich schon mal sein, das er auch sauer wird. Ich habe mir nun angewöhnt, ihn halt in solchen Fällen immer Platz machen zu lassen, damit erst garnicht sich irgendwas hoch schaukelt. Das hat sich mittlerweile so bewährt.

    Das er den Kinderwagen gegen andere Hunde schützt finde ich dann so nicht weiter schlimm, denn er hat ja Kontakt zum Kind und ich denke mal das er schon mitkriegt, das dies ein "Menschenwelpe" ist.
    Im Rudel würde ein Hund auch keinen Fremden an seine Welpen lassen.

    Ich sags mal etwas salop, solange der ander Hund seine Klappe hält, kann ich auch ohne Probleme mit ihm an der Leine vorbei laufen.
    Nur wenn der andere Hund frei ist, und auf ihn direkt zurennt, oder auch bellt wie ein verrückter dann zieht er halt an der Leine.


    Gruß
    Martin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!