An die Collie-Kenner...!
-
-
Zitat
WOW, der Hund Nala auf der Seite ist ja wunderschön
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Du hast Recht, wir haben auch Kontakt zu einigen Dissi Züchtern und die sind total in Ordnung. Nur leider sind auch einige dieser "nicht VDH Züchter" Massenvermehrer, kreuzen Zobel mit Merle, Merle mit Merle etc. Und das GEHT GAR NICHT! Jeder Züchter sollte ein Ziel haben: Die Rasse wie sie ist weiterleben zu lassen, gesund! Und wie stolz sie alle auf ihre SabelMerles sind, die toll sie Double Merles finden. Ob der Hund blind oder taub wird ist denen egal.
Ich persönlich würde auch keinen vom Dissi Züchter holen, wer weiß, was da aus der Vergangenheit alles drin ist. Da vertraue ich auf meinen Kenntnissen der VDH Zucht, Ahnentafeln, Genetik etc.Und bei VDH Züchtern kriegste sehr wohl die American Line. Informiere dich, bevor du irgendwas in den Raum wirfst.
So sehe ich das auch. Ich habe mich vor kurzem informiert, es gibt unter anderem den Club für Amerikanische Collies. Wenn ich da aber lese, das ein Hund vom Tierarzt aufgrund eines Fotos die Zuchtzulassung bekommen kann, sorry, da hört es bei mir auf.
Wenn man sich ein wenig informiert findet man auch amerikanische Linien im VDH einziger Wermutstropfen ist bei mir die Größe. Britische Linien (Rüden) dürfen bis 61 cm sein, Amis fangen bei 60cm erst an. Das heißt auf ein wenig Größe muß ich später wohl verzichten.
Azalee email kommt noch, hatte etwas Stress und war dann auch noch im Urlaub.
-
Natürlich bekommt man bei VDH-Züchtern auch Amis! Wieso denn auch nicht? Und selbst wenn die Hunde etwas größer als Standard sind, wird ihnen doch nicht gleich die Zuchtzulassung verweigert.
-
Nachdem der VDH der FCI unterstellt ist, MUSS er sich doch am FCI-Standard orientieren, oder? Und das heisst Rüden maximal 61 cm, sonst gibts keine Zuchtzulassung.
Amerikanische Linie = AKC Standard, ist das richtig?
Kann mich da wer aufklären?
-
Zitat
Nachdem der VDH der FCI unterstellt ist, MUSS er sich doch am FCI-Standard orientieren, oder? Und das heisst Rüden maximal 61 cm, sonst gibts keine Zuchtzulassung.
Eine Abweichung ist zumindest ein Fehler ich weiß nicht genau wie hoch der bewertet wird. Aber ich kann mir nicht vorstellen, das eine größere Abweichung toleriert wird.
ZitatAmerikanische Linie = AKC Standard, ist das richtig?
Kann mich da wer aufklären?
So ganz sicher bin ich da auch nicht, aber ich glaub schon. Da die USA ja nicht Mitglied im FCI ist (soweit ich das sehen konnte) denke ich, das alles über den AKC läuft. Würde ja sonst auch mit den unterschiedlichen Standards nicht funktionieren.
-
-
Ich hab extra nachgeschaut, in Frankreich gilt über- oder unterschreiten der (FCI) Grössenlimits als zuchtausschliessender Fehler.
In Deutschland anscheinend nicht, nachdem es da unter dem VDH Züchter von amerikanischer Linie gibt
.
Ich verstehe das nicht ganz.
-
Naja, es gibt Züchter die amerikanische Linien einkreuzen. Soweit ich sehen konnte, züchtet aber keiner reine amerikanische Linien. Aber vielleicht hab ich die bloß noch nicht gefunden.
-
http://www.collies-vomhohenlohr.de/
Die da hier züchten reine amerikanische Linie im VDH. Deswegen bin ich auch zum Schluss gekommen, dass in D leichte Übergrösse für Colleys anscheinend nicht zuchtausschliessend ist.
-
Ja sowas wie die Holly dort wäre mein Hund
Ich habs mal abgespeichert, guck ich mir später an, muß erstmal mit dem weltbesten Hund...unserer Lilly die große Mittagsrunde
-
Zitat
die Kurhaar- Collies sind eher der amerikanische Typ...
Nein, das dann doch wieder nicht ;-)
Es gibt auch bei den Kurzhaarcollies britische und amerikanische Linien. Rein optisch sind die Amis da hauptsächlich größer.Bei den langhaarigen Collies gefallen mir die Amis auch viel besser.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!