An die Collie-Kenner...!
-
-
Der AKC (American Kennel Club) ist zwar nicht dem FCI angeschlossen, aber er züchtet nach ähnlichen Richtlinien.
Aber wenn die Hunde AKC Papiere haben, können die Problemlos auf FCI "umgeschrieben" werden, man kann ganz normal züchten und ausstellen. Ich liebe den Amerikanischen Typ. Ich war in Mai in Dortmund (WM Qualifinkationen Agility). Da habe ich Collies gesehen, das war ja zum heulen. Kurz, klein gedrungen... So viel Fell, kaum noch Gangwerk, durchgebogene Wirbelsäule! Ich mag die Großen, die sportlich sind!
Die Züchter sollten dran denken, dass es ein ARBEITSHUND ist. Jetzt nur noch WAR weil die Züchter nur solche Fellmonster haben wollen die nicht mehr laufen können! (Beim Sheltie nicht anders) -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wie wäre das jetzt, wenn ich einen 65cm grossen Rüden importiere, der AKC Papiere und Zuchtzulassung hat.
Kriegt der jetzt in D auch automatisch Zuchtzulassung, obwohl er für deutsche Verhältnisse Übergrösse hat?
Bei den Huskies ist Übergrösse (laut Standard) zuchtausschliessend. Jetzt gibts aber in Frankreich einen Toleranzzentimeter, nicht so in Deutschland. Daikas Vater hat mit seinen 61 cm (erlaubt 60) in Frankreich die Zuchtzulassung, würde ich mit ihm nach D ziehen, dürfte ich dort ziemlich sicher nicht mit ihm züchten.
Ich finde das etwas verwirrend.
-
Ich kenne zumindest Hündinnen, die größer als die Standard-56cm sind und die Zuchtzulassung besitzen. Wieviel "Übergröße" toleriert wird, kann ich nicht sagen. Evtl. gibt es bei der Zulassung dann auch Auflagen, dass der Deckpartner nicht größer als X sein darf oder so. Das ist aber nur eine Vermutung.
-
Sie haben so und so eine Toleranzgrenze von +/- 2,5cm. Jeder zu große Hund kriegt die Zuchtzulassung, bloß halt nicht mehr Körklasse 1 sondern dann 2. Aber ein ausschluss zieht dies meineserachtens nicht nach sich. Zumindest gibt es zur Zucht zugelassene Shelties die 43cm hoch sind.
Nein, du musst dann beim VDH noch eine Zuchtzulassung machen. Erstmal müssen sie in das Zuchtbuch eingetragen werden, dann bekommst du die Zuchtbuchnummer und kannst damit ausstellen. Und genauso die Zuchtzulassung machen. Ist bei jedem Import so.
Der Rest, liegt dann im Ermessen des Richters. Ich finde HD, Ein- oder kein Hoder, CEA, PRA und Katarat schlimmer als n paar cm. zu groß. Das tut nicht weh und beeinträchtigt auch nicht den Hund. -
Zitat
Der AKC (American Kennel Club) ist zwar nicht dem FCI angeschlossen, aber er züchtet nach ähnlichen Richtlinien.
Wäre auch unsinnig, weil das zwei gleichwertige Verbände sind.
ZitatSie haben so und so eine Toleranzgrenze von +/- 2,5cm. Jeder zu große Hund kriegt die Zuchtzulassung, bloß halt nicht mehr Körklasse 1 sondern dann 2. Aber ein ausschluss zieht dies meineserachtens nicht nach sich. Zumindest gibt es zur Zucht zugelassene Shelties die 43cm hoch sind.
Shelties haben diese Toleranzgrenze. Bei Collies gibt es eine Spanne und ein Rüde darf eben nur 61 cm haben eine Hündin glaube 56cm. Alles was darüber liegt ist ein Fehler. Inwiefern sich das auf die Zuchtzulassung auswirkt ist halt die Frage.
Aber einen Sheltie mit 43cm der ist ja 3.5 cm über der Toleranz, in welchen Verein wird mit dem gezüchtet?
ZitatIch finde HD, Ein- oder kein Hoder, CEA, PRA und Katarat schlimmer als n paar cm. zu groß. Das tut nicht weh und beeinträchtigt auch nicht den Hund.
Natürlich ist es das, aber im VDH gibts nun mal diese Grenze und die Frage steht immer noch, wie kann man mit amerikanischen Linien dem Standard entsprechend im VDH züchten.
-
-
Ich denke, daß es auf alles ankommt, ob ein Hund die Zuchtzulassung bekommt, oder nicht. Das hat dann auch was mit der Anzahl der eingetragenen Zuchttiere zu tun. Bei Briards z.B. sind Zahnfehler nicht so dramatisch, wenn der Rest stimmt, einfach weil man aus den vorhandenen Tieren die besten raussucht und da es nicht sooo viele Briards gibt, kann man sich nicht an jedem winzigen Fehler aufhängen. Bei einem Schäferhund dagegen ist ein Zahnfehler ein absolutes Ausschlußkriterium, weil man es sich da erlauben kann, weil es genug Exemplare gibt.
Beim Cattle Dog werden z.B. immer noch auch Registerpapiere ausgestellt, d.h. ein Hund ohne Papiere wird bewertet, bekommt Registerpapiere und darf dann nach VDH-Richtlinien zur Zucht eingesetzt werden. Das ist in anderen Rassen überhaupt nicht vorstellbar.
Wenn also beim Collie alles andere super paßt und stimmig ist, wird wohl über ein paar cm zu viel oder zu wenig zugunsten der anderen Merkmale hinweg gesehen werden. Eingeschritten wird aber sicher, wenn immer mehr ausgestellte und eingesetzte Tiere die Standardgröße überschreiten, aber so lange übergroße Tiere mit eher kleineren tieren verpaart werden und durchschnittliche gesunde Nachkommen bekommen, wird das sicher in Ordnung sein und toleriert werden, wenn denn der Rest stimmig ist. -
Zitat
Wäre auch unsinnig, weil das zwei gleichwertige Verbände sind.
Shelties haben diese Toleranzgrenze. Bei Collies gibt es eine Spanne und ein Rüde darf eben nur 61 cm haben eine Hündin glaube 56cm. Alles was darüber liegt ist ein Fehler. Inwiefern sich das auf die Zuchtzulassung auswirkt ist halt die Frage.
Aber einen Sheltie mit 43cm der ist ja 3.5 cm über der Toleranz, in welchen Verein wird mit dem gezüchtet?
Natürlich ist es das, aber im VDH gibts nun mal diese Grenze und die Frage steht immer noch, wie kann man mit amerikanischen Linien dem Standard entsprechend im VDH züchten.
Rüde 56–61 cm
Hündin 51–56 cmIch finde die Toleranz schon sehr hoch, ich dachte sie würden auch 2,5cm haben. Aber die haben ja 5 nach oben.
Das mit dem Sheltie gezüchtet wird, hab ich nie behauptet. Er ist bei CfBrH zur Zucht zugelassen worden. Wisst ihr was? Ich frag jetzt mal direkt beim CfBrH nach, wenn ich Anwort bekomme, sage ich euch bescheid. Dann wissen wir es genau. -
Zitat
Ich finde die Toleranz schon sehr hoch, ich dachte sie würden auch 2,5cm haben. Aber die haben ja 5 nach oben.
Das mit dem Sheltie gezüchtet wird, hab ich nie behauptet. Er ist bei CfBrH zur Zucht zugelassen worden. Wisst ihr was? Ich frag jetzt mal direkt beim CfBrH nach, wenn ich Anwort bekomme, sage ich euch bescheid. Dann wissen wir es genau.Ja ob er nun auch deckt oder nicht ist ja egal, er wurde zugelassen, das finde ich schon interessant.
Wenn du was weißt, dann immer her damit, ich bin auch neugierig und hätte wohl früher oder später auch angefragt.
-
So Mail ist unterwegs und ich hab gleich nach der allgemeinen Übergröße gefragt.
-
Und bei VDH Züchtern kriegste sehr wohl die American Line. Informiere dich, bevor du irgendwas in den Raum wirfst.[/quote]
Naja, weiss ist ja wohl nicht erwünscht, oder? Und wie sieht es mit einem Rüden über 67 cm aus? Ich bin bekennender nicht VDH Käufer auch wenn das den meisten hier nicht passt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!