An die Collie-Kenner...!

  • Zitat


    Edit:

    Aber die Größe wird ja auch wieder durch bestimmte Gene bestimmt. Und wenn ich die Ohren meines Shelties anschaue, so sind die nicht größer wie die eines Schäferhundes. Dessen Ohren stehen aber im Normalfall. Also spielt da meines Erachtens noch mehr mit rein.


    Ja, wenn man sich z.B. Podenco-Ohren anschaut... die sind ja überdimensional :D und stehen wie ne 1. Ich hab mir sagen lassen, es hat mit der Schwere der Ohren zu tun, ob sie kippen oder nicht. Und irgendwo her muß das ja kommen, ganz ohne Genetik keine Schlapp- oder Steh- oder Sonstwie-Ohren.

  • Zitat

    Vielleicht auch einfach körperlich? Also vom Hund zu Hund unterschiedlich ausgeprägte Knorpel?

    Ja das ist dann aber auch wieder genetisch bedingt. Letztendlich läßt sich ja alles darauf zurückführen, von Unfällen oder menschlichen Einwirkungen die das Erscheinungsbild verändern mal abgesehen.

  • Hi,

    Zitat

    Naja, Black&Tan verschwindet ja ganz einfach, indem man alle B&T Hunde aus der Zucht nimmt. Nachdem es sich rezessiv vererbt, bleiben dann zwar noch die Träger-hunde, aber über einen längeren Zeitraum kann man wahrscheinlich schon vollkommen ausrotten (beide Eltern aus der Zucht nehmen, wenn sie B&T Welpen zeugen).

    Black+Tan ist eigentlich dominant gegenüber Tricolor. Logischerweise lässt sich aber auch dominant leichter aus einer Population eliminieren:
    Jedes Tier das das dominante Allel trägt, ist auch phänotypisch erkennbar. Ein Sheltie z.B. mit Ss trägt das dominante Gen für "kein Weiß" (oder wie man das wohl nennen könnte), damit ist er Black+Tan. Nimmt man ihn aus der Zucht und verwendet nur Shelties mit ss (also Tricolor), dann kann man innerhalb einer Generation das Black+Tan komplett aus der Population "entfernen".

    Wie man das "rückzüchten" könnte ist eine interessante Frage. Letztendlich kann es bei reinrassigen Hunden nur durch Mutation wieder entstehen. Allerdings könnte es problematisch sein, nur ein einziges Tier für die Rückzüchtung der Farbe zu verwenden. Und mehrere mutierte gleichzeitig wird man sicher nicht finden.

    Alternative wäre dann noch die Einkreuzung einer anderen Rasse mit dem entsprechenden Allel. Dann müsste man immer weiter auf das Merkmal selektieren, in diesem Fall nicht schwierig. Wenn man die entstehenden Ss-Welpen mit ss-Partnern verpaart, hat man theoretisch 50%, die wieder Ss tragen und damit ohne weiße Abzeichen sind.
    Allerdings hat man dann auch keinen reinrassigen Sheltie mehr...

    In beiden Fällen müsste man natürlich auch weitere Spotting-Gene vermeiden, das ist aber nicht so schwierig.

    Die andere Frage ist halt, ob man B+Ts braucht (ich find sie aber auch hübsch!) und zu welchem Preis.

    lg,
    SuB

  • Recht hast du... Zu welchem Preis sollte man das tun?

    Du verwirrst mich auch mit deinen Abkürzungen :lol: ss steht bei Sheltie für Reinerbig Schwarz Weiß.
    Wie du sagst, das dominante Gen ist für die äußerliche Erscheinung zuständig. Aber wenn es dominant gegenüber Trico ist, wieso ist es denn nicht mehr durchgekommen? :???: Eigentlich hat man dann wirklich die B+T aus der Zucht genommen... Ansonsten hätte sich Trico nicht so derart durchgesetzt.

  • Hi,

    Okay, sorry wegen der Abkürzung, habs einfach von dem anderen Beitrag übernommen...

    Wies verschwunden ist, ist doch eigentlich ganz klar:
    Man hat nicht mehr mit B+Ts gezüchtet, weil man die weißen Abzeichen so schön fand. Das bezieht sich ja auch nicht nur auf B+T, früher gabs sicher auch mal ganz schwarze oder sable Hunde ohne weiße Abzeichen.

    Naja, man wollte also nur noch Hunde mit Abzeichen und hat alle Hunde ohne Abzeichen nicht mehr in der Zucht verwendet. Sobald dann alle Hunde ohne weiß tot waren, schwupp war auch das Gen verschwunden.

    Das ist ja gerade die Sache mit dem dominanten Allel: Es kann nicht im Verborgenen weiterleben, wenn das Tier es hat, setzt es sich immer durch.

    lg,
    SuB

  • Wow, der Thread gefällt mir immer besser :D .

    Ja, ich hab natürlich vergessen zu sagen, dass black-tri ganz einfach black&tan + irish markings sind.

    Zu den schwarz-weissen Huskies: nee, die sind nicht atat, sie sind As + irish markings. Die haben ja auch kein beiges/agouti Haar, genau aus dem Grund.

    Das ist ein b&t + irish markings: http://img10.imageshack.us/img10/7320/23509024.jpg

    Ein b&t mit kaum weiss: http://palutok.free.fr/2008_chiens_newsite/angie_tete.jpg

    Ohren haben schon was mit Genetik zu tun. Sonst könnten man nicht gewisse Ohrenformen und Ohrenstellungen züchten. Oder Hunde mit relativ kleinen Schlappohren (wie Colley zb) und andere mit riesen Stehohren (DSH ist da ein gutes Beispiel).

  • Zitat


    Black+Tan ist eigentlich dominant gegenüber Tricolor.

    Na ich würde mal sagen das das so nicht stimmt, weil Black&Tan nichts mit dem Weiß im Tricolor zu tun hat. Das ist ja wieder ein ganz anderes Gen. Somit müßte man sagen, das das Gen für die Scheckung rezessiv weitergegeben wird.

    Beim Rest stimme ich dir zu...es ist somit recht leicht, diese Farbe zu eliminieren.

    Zitat

    Du verwirrst mich auch mit deinen Abkürzungen lol ss steht bei Sheltie für Reinerbig Schwarz Weiß.

    Naja, in deiner Welt :D Weil schwarz und weiß in der Genetik aber nichts miteinander zu tun haben, außer das Weiß die anderen Farben überdeckt, müßten für deinen Hund da mindestens vier Buchstaben stehen ;)

    Zitat

    Wie du sagst, das dominante Gen ist für die äußerliche Erscheinung zuständig. Aber wenn es dominant gegenüber Trico ist, wieso ist es denn nicht mehr durchgekommen? grübel Eigentlich hat man dann wirklich die B+T aus der Zucht genommen... Ansonsten hätte sich Trico nicht so derart durchgesetzt.

    Ganz einfach, wenn es dominant ist, zeigt jeder Hund die Farbe. Setze ich diese Hunde dann einfach nicht mehr zur Zucht ein, wird es auch nicht wieder auftreten.

    Edit:

    Zitat

    Wow, der Thread gefällt mir immer besser big grin .

    Ja mir gehts genauso :lol:

  • Ist okay, ich habs ja im Grunde verstanden.

    So nun haben wir die Hunde mit den weißen Abzeichen...
    Muhahahaha Frankensteins Monster!

    Und wie kommen nun die 2 Farbigen zu stande? Sprich: Weiße abzeichen, ABER OHNE braun? Wiederrum sind ja die Bi Blue auch 3 farbig: Silber, Schwarz und weiß.

    *nächstes Frankensteins Monster kreieren muss*

  • Zitat

    Ist okay, ich habs ja im Grunde verstanden.

    So nun haben wir die Hunde mit den weißen Abzeichen...
    Muhahahaha Frankensteins Monster!

    Und wie kommen nun die 2 Farbigen zu stande? Sprich: Weiße abzeichen, ABER OHNE braun? Wiederrum sind ja die Bi Blue auch 3 farbig: Silber, Schwarz und weiß.

    *nächstes Frankensteins Monster kreieren muss*

    Ok ich versuchs mal, obwohl ich nicht 100% sicher bin.

    Zweifarbige Hunde, also schwarz weiß, sind genetisch a (schwarz) und haben ein Scheckungsgen also s. Nix mit rot weil kein Black&Tan.

    Bi-Blue ist wieder was ganz anderes, was ja eigentlich Blue-Merle ohne Tan ist, wenn man es ganz richtig bezeichnen möchte. Genetisch sind das schwarz-weiße Hunde (siehe oben) die zusätzlich das Merle-Gen M haben. Das wieder rum verursacht die silbernen Flecken. Genau wie beim "normalen" Blue-Merle. Also nix mit dreifarbigen Hund ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!