An die Collie-Kenner...!
-
-
Ich weiß. Es war nur eine rein optische feststellung!
Blue Merle sind halt genetisch nix anderes als Trico mit Merle Faktor, Bi Blue genauso, außer das sie genetische s/w sind.
von wegen 4 Buchstaben: wer hiermit lernt http://www.echte-shelties-beissen.net/sites/genetik_geno.php. hats einfacher es zu verstehen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ich weiß. Es war nur eine rein optische feststellung!
Blue Merle sind halt genetisch nix anderes als Trico mit Merle Faktor, Bi Blue genauso, außer das sie genetische s/w sind.
von wegen 4 Buchstaben: wer hiermit lernt http://www.echte-shelties-beissen.net/sites/genetik_geno.php. hats einfacher es zu verstehen
Naja, einfacher finde ich es nicht, ich bezeichne lieber jedes Gen und habe dann den Überblick. Das andere ist irgendwie für mich nicht nachvollziehbar.
-
Für mich ja
-
Hi,
ZitatNa ich würde mal sagen das das so nicht stimmt, weil Black&Tan nichts mit dem Weiß im Tricolor zu tun hat. Das ist ja wieder ein ganz anderes Gen. Somit müßte man sagen, das das Gen für die Scheckung rezessiv weitergegeben wird.
Klar, du hast natürlich recht! Meine Bezeichnungen waren wirklich falsch gewählt. Eigentlich ist natürlich "kein Weiß" dominant gegenüber "mit weißen Abzeichen".
Finde den Thread auch toll
lg,
SuB -
Zitat
Ja mir gehts genauso
Hehe, fragt mich mal
ZitatZu den schwarz-weissen Huskies: nee, die sind nicht atat,
Okay, ich spreche von Seal-Weiß, können wir uns darauf einigen? So der klassische Show-Husky eben... Der ist wirklich atat, mit oder ohne Irish Spotting (meistens wohl eher mit).
Das As-Allel hat mittlerweile seinen Weg auf den Abfallhaufen der Wissenschaft gefunden, dominantes Schwarz liegt auf dem K-Lokus.
Dieser Hund dürfte wohl dominant schwarz (Kb) sein. Natürlich könnte er auf dem A-Lokus auch at tragen, sieht man ja nicht von außen.
@all
Bevor Verwirrung aufkommt: Schwarz kann auf zwei verschiedene Weisen entstehen: entweder durch das rezessive Schwarz auf dem A-Lokus, also aa wie beim Sheltie. Oder aber dominant über den K-Lokus, dieses Allel (Kb) ist epistatisch über alle Allele der A-Serie.LG,
Susanne -
-
Zitat
@all
Bevor Verwirrung aufkommt: Schwarz kann auf zwei verschiedene Weisen entstehen: entweder durch das rezessive Schwarz auf dem A-Lokus, also aa wie beim Sheltie. Oder aber dominant über den K-Lokus, dieses Allel (Kb) ist epistatisch über alle Allele der A-Serie.Wie kann man das unterscheiden, bzw. kann man das anhand des Phänotyps überhaupt?
-
Also die K-Serie sagt mir jetzt gar nichts, klär mich mal auf
(K war bei mir für die Felllänge zuständig???)
Für mich war die B Serie dafür verantwortlich, ob ein Hund jetzt prinzipiell schwarzes Pigment bilden kann (dominant), oder maximal was dunkelrötliches/bräunliches auf die Reihe kriegt.
Demnach war für mich (nur als Bsp) ein schwarz-weisser Husky ein Hund mit BB oder Bb + irish markings, also si (die beim Husky übrigens dominant ist über "kein Weiss").
As heisst für mich nur, dass die Agouti-Serie nicht in Aktion tritt. at heiss doch auch nur, dass zur Grunddecke (schwarz, oder eben Braun, wenn bb) die beigen Punkte über den Augen, auf der Brust die Farbe an den Beine dazukommt.
Seal-weiss (grau-weiss, oder?) ist für mich schwarz-weiss mit Chinchillafaktor ach. Frage: was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Chinchilla-faktor und der Verdünnung (D Serie)?
-
Zitat
(K war bei mir für die Felllänge zuständig???)
Ich kenn das nur als l bzw. L
ZitatFür mich war die B Serie dafür verantwortlich, ob ein Hund jetzt prinzipiell schwarzes Pigment bilden kann (dominant), oder maximal was dunkelrötliches/bräunliches auf die Reihe kriegt.
So kenn ichs auch von Katzen. Da gibts ja chocolate auch als Farbe.
Zitatwas ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Chinchilla-faktor und der Verdünnung (D Serie)?
Wieder mein Halbwissen: Verdünnung verdünnt quasi eine Fellfarbe schwarz zu blau z.B. Chinchilla schaut ja anders aus, da ist das Haar im unteren Teil weiß und die Spitzen sind schwarz.
-
Zitat
Wie kann man das unterscheiden, bzw. kann man das anhand des Phänotyps überhaupt?
Nein, kann man nicht.
ZitatAlso die K-Serie sagt mir jetzt gar nichts, klär mich mal auf (K war bei mir für die Felllänge zuständig???)
Die K-Serie (für Black) umfasst die Allele Kb (dominant Schwarz, ausschließlich Eumelanin wird gebildet), Kbr (brindle, gestromt) und ky (Phäomelanin kann gebildet werden). Bei den meisten Hunderassen ist Kb für schwarzes Fell zuständig. Ausnahmen gibt es bei einigen Hütehunderassen (z. B. DSH, Sheltie, Schipperke, Puli und Samojede), bei denen beruht schwarz auf dem rezessiven a der Agouti-Serie.
Im Prinzip kann ein Hund phänotypisch nur eine von fünf Grundfarben aufweisen, die von den Allelen der E-, A-, und K-Serie gebildet werden. Diese drei Gene regeln die Verteilung von Eumelanin (schwarzes Pigment) und Phäomelanin (rotes Pigment): Créme (nur Phäomelanin), Sable, Agouti, Black and Tan (alle drei mit Eumelanin und Phäomelanin) und Schwarz (nur Eumelanin). Die drei mittleren können mit oder ohne schwarze Maske und/oder Stromung auftreten.
Dabei ist es vollkommen irrelevant, was bei M, B, D, I, T, S, oder sonst einem Buchstaben des Alphabets so gerade los ist. Alle anderen Farben sind nur noch Variationen dieser fünf Fellfarben. Und wie diese dann genannt werden, ist sowieso von Rasse zu Rasse unterschiedlich.Jede Fellfarbe, bei der Eumelanin beteiligt ist, kann dann natürlich auch in Braun auftreten.
Diese drei Hund sind z. B. alle Black and Tan, unterscheiden sich aber am B- oder D-Lokusatat, BB, DD
Externer Inhalt farm3.static.flickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.atat, bb, DD
Externer Inhalt farm3.static.flickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.atat, BB, dd ("Blau")
Externer Inhalt farm4.static.flickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Zufälligerweise weisen alle drei auch noch eine starke Phäomelaninverdünnung auf, das Gen dafür heißt (vorläufig) Intense (I). In diesem Fall handelt es sich um das rezessive Allel: alle drei also ii.
Der Chinchilla-Faktor ist den gleichen Weg gegangen, wie As - den "gibt" es nicht mehr.
LG,
Susanne -
Susanne du bist engagiert
*feierlichguck* Du leitest unseren neuesten, am Montag startenden Genetikgrundkurs
Aber mal ernsthaft, hier im Df wird ja kaum über sowas gesprochen, könnte man da nicht auch ne kleine Ecke machen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!