Motivationstechniken
-
-
Hallo zusammen!
Ich bin gerade über einen anderen Thread zu diesem Thema gekommen.
Mich würde mal interessieren, welche Motivationstechniken ihr anwendet. Also, wie bekommt ihr euren Hund dazu das zu tun, was ihr möchtet?
Wer arbeitet mit Leckerchen, Spielzeug, verbales Lob, Clicker etc und wie wendet ihr dies an???
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Motivationstechniken*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich arbeite mit meiner Emma hauptsächlich über Leckerlies
! Damit kann ich sie immer motivieren...
Auch hab ich schon geclickert, fand sie auch super....
Zur Zeit ist sie lt Arzt scheinschwanger, da versuch ich sie ordentlich zu beschäftigen, sie hat nämlich nur Blödsinn im Kopf
!!!
Muss aber zugeben, mir fehlt ab und an mal die Motivation... Wie kann man sich selber motivieren???
LG kati
-
Hallo,
Du musst herausfinden über was sich Dein Hund motivieren lässt.
Manche machen für ein Leckerli alles, andere wiederrum für ein bestimmtes Spielzeug. Manchen reicht auch nur das stimmliche Lob.Clicker ist ja auch eine Bestätigung und soll dazu dienen, den Hund in dem Moment zu bestätigen (also ohne Zeitverzögerung). Der Click ist dabei das Versprechen für ein Leckerli.
Ronja kann ich über Spielzeug wie auch über Leckerli motivieren. Sie macht aber auch alles ohne jegliche Motivation, sondern rein über das Loben über die Stimme. Bordercollie mit hohem Will to Please.
Filou ist da schon eine härtere Nuss.
Er lässt sich meist über Spielzeug motivieren, weniger über Leckerlis oder sprachliches Lob.Jeder Hund ist verschieden und daher musst Du selbst herausfinden wofür Dein Hund "sterben" würde.
Liebe Grüße
Steffi
-
Witzig, ich habe auch eine Emma (Aussie)!
Meine Hunde lassen sich auch hauptsächlich über Leckerchen motivieren. Ich arbeite hin und wieder mit dem Clicker als verstärker und belohne dann hauptsächlich mit Leckerchen.
Bei Emma belohne ich im Agility zudem noch mit Spielzeug. Jedoch nur, wenn ich sie schneller bekommen möchte. Mit dem Spielzeug pusche ich sie und mit einem Leckerchen halte ich sie bei mir. Ich wechsel also bei ihr Situationsabhängig.
Bobby hingegen kann ich auch durch Entzug motivieren. Habe ich direkt vorher mit Emma gearbeitet, will er noch besser sein. Dann bemüht er sich richtig.
-
Beide meiner Hündinnen kann man am besten mit Leckers motivieren.
Die Podenca mit Käse, die RidgebackDame frisst alles, am liebsten aber Milchdrops. Die gibts aber nur wenn ich pfeife, da sie viel Zucker enthalten - dafür macht Loona aber dann jedem BorderCollie Konkurrenz.
-
-
Ich denke die richtige Motivationsmethode ist von Hund zu Hund verschieden. Ein Hund macht für "seinen" Ball alles, der nächste für Futter. Es arbeitet sich auch gut mit dem Clicker als Zeichen, dass der Hund es richtig gemacht hat und dass eine Belohnung folgt. Man kann einen Hund auch über die Körperspannung motivieren. Wenn man es schafft die Körperspannung dem Hund so zu vermitteln, dass er weiß, dass irgendwann eine Belohnung folgt. Wie diese Belohnung aussieht ist unterschiedlich. Belohnung kann auch ein Lob sein.
Ich habe Darko vieles mit dem Clicker und Leckerli und Stimme und Leckerli beigebracht. Beim Kommando "Fuß" z.B. macht es sich sehr gut Körperspannung zu haben, bewusst zu laufen. Mit dem Clicker habe ich z.B. auch den Blickkontakt trainiert.
Darko ist ein Hund, der auf Zwang und harte Methoden nicht arbeitet. Schon deshalb, arbeite ich es mit ihr rein über positive Bestärkung, Körpersprache, habe ihr auch Sichtzeichen beigebracht. Außerdem sehe ich z.B. auch keine Notwendigkeit darin, ein gut hörendes Tier wie einen Hund geradezu anzubrüllen. Darko ist ja nicht taub. Die Kommandos sollen deutlich sein, ja, auch gut hörbar für den Richter bei Prüfungen. Aber ich denke nicht, dass man deshalb brüllen muss, wie es manche machen.
In mancher Hinsicht dauert es vielleicht etwas länger, wenn man ohne Zwang arbeitet, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass unsere Kommunikation immer bessser wird, wir immer mehr zum Team werden. Und genau das ist es auch, was meine Methodik im Hinblick auf Darko bestätigt und mein Ziel, ein Team zu sein.
Ich weiß aber auch, dass diese Methodik nicht bei jedem Hund funktionieren muss und wird. Jeder sollte da für sich den ganz persönlichen Weg suchen, der zu seinem Hund passt.
Ich habe mir ganz verschiedene Ansätze angelesen, im Verein Hinweise bekommen und mir dann das auf uns passende rausgesucht.
Darkosworld
-
@ Darkosworld
Genau so sehe ich das auch!
Ich wollte hier jetzt kein Patentrezept suchen. Ich selbst habe meine Methode (nach langer arbeit) gefunden und fahre damit richtig gut. bobby und ich sind ein richtiges Team geworden. Emma wird nun langsam reinwachsen. Sie ist ja erst 11 Monate, macht ihre Sache dafür aber echt gut. Mir ihr arbeite ich momentan hauptsächlich an der UO. Sie ist mit Freude dabei und hat eine Menge "Will to please".
Mich interessiert einfach, wie andere Menschen mit ihren Hunden arbeiten und vielleicht warum sie diesen Weg wählen. Was macht den Hund aus und wie gut führt die eigene Methode zum Ziel. Klar, kann man sich evtl noch das ein oder andere abgucken.
-
meine Kleine lässt sich auf 2 Arten motivieren.
Einmal über Loben und streicheln, so hat sie die Grundkommandos gelernt,
und einmal mit ihrem Kong.Der Kong macht sich im Spiel sehr gut, da wir regelmässig das Abrufen aus dem Spiel üben. Bzw. das schnelle Unterbrechen des Spiels.
Mit Leckerlis, da fehlt ihr die Verknüpfung. Also machen wir nur Leckerlisuche.
Einmal wurde sie mit Leckerli belohnt. Ein Reh springt vor uns auf, die Kleine wollte gerade lospesen. Ich rief sie zurück und sie kam sofort. Ich war so perplex und positiv überrascht das sie aber sofort was feines bekam. -
Bei uns geht es Querbeet und im Karussell. Meine Hunde freuen sich einen Wolf. wenn mal zur Motivation und zur Bestätigung ein Spielzeug da ist und genauso gerne sind sie verfressen und bei einfacheren Sachen zwischendurch reicht ihnen auch mal ein verbales Lob. Toll ist auch mit uns Menschen zu toben und um die Wette zu rennen oder Räuber und Polizist zu spielen oder was auch immer.
Es ist bei uns sehr abhängig von Tagesform und Tageszeit und von dem was ich gerade machen will. -
Bei mir unterscheidet es sich stark vom Ort.
Zu Hause wird über Leckerlie motiviert (egal ob "klassisch" oder per Clicker).
Außerhalb habe ich ein Signalwort, welches gleichzeitig Lob und Bestätigung des Moments (also praktisch C+B in einem), etabliert. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!