"Stopp" zuverlässig aus "jeder" Situatio

  • Der "Trick" ist jederzeit die volle Kontrolle darüber zu behalten, ob der Hund Beute machen kann oder nicht. Der Hund darf nicht die Chance haben und trotz des Kommandos Platz noch den Ball/Dummy zu erbeuten.

    Voraussetzung ist natürlich erstmal, dass der Hund ein absolut sicheres Platz zeigt, neben mir, auf Entfernung, bzw. sich grundsätzlich auf Entfernung und aus der Bewegung überhaupt ablegen lässt.

    Erste Schritte, Hund neben dir abliegen lassen, Dummy wegbringen (lassen), rollen, werfen. Später das Ganze, wenn du nicht mehr direkt neben dem Hund stehst. Irgendwann wirfst du dann sogar über den Hund.
    Die Belohnung bleibt schließlich immer das Erbeuten des Dummys oder das Erbeuten eines Ersatzdummys.
    Selbstbelohnung gilt es immer zuverlässig zu verhindern!

    Wenn das perfekt klappt, dann kannst du damit anfangen, den Hund auf dem Weg zum Dummy abzurufen oder ins Platz zu legen. Dafür den Dummy zunächst nicht werfen, sondern, um den Reiz niedrig zu halten, auslegen. Kurze Distanz, damit der Hund gar nicht erst richtig ins rennen kommt, aber auch lang genug, damit du überhaupt die Chance hast das Kommando zu geben und der Hund es zu befolgen. Stell einen Helfer neben den Dummy, der den Dummy mit dem Fuß sichern kann oder ihn rechtzeitig vor eintreffen des Hundes aufnehmen kann. Gib das Kommando kurz bevor der Hund den Dummy erreicht (aufgrund der Kürze der Distanz ist das fast direkt nach dem Start). Dein Hund hat keine Chance an den Dummy zu kommen, da ein Helfer ihn sichert und wird, wenn die Vorarbeit erfolgreich war das Kommando sofort ausführen. In dem Moment wird er durch die Freigabe des Dummys oder auch ein von dir hinzugenommenen Ersatzdummy bestätigt.
    Dann langsam die Distanz vergrößern und den Helfer ausschleichen.

    EDIT
    Bevor du das Platz aus der Bewegung am Dummy nutzen kannst, sollte es natürlich auch ohne Ablenkung schon trainiert sein. Also aus dem Gehen heraus, dem Joggen oder sogar vom Fahrrad aus.

  • snob und ich üben das auch gerade... unser problem is, dass er sich "einbildet" er muss - wenn er auf dem weg zum ball ist und ich "platz" rufe - sich wieder neben MICH legt => er kommt zurück zu mir gelaufen und legt sich neben mich.
    hat jemand ne idee wie ich das ändern könnte? das lustige is, dass er sich OHNE ball, auf entfernung ablegen lässt OHNE zu mir zurück zu rennen. :???:
    bin auf tipps gespannt.

  • Ich hab damit angefangen, lange bevor Lotte in allen Lebenslagen ins Platz zu rufen war.

    Ich habe es alt in Mini-mini-Schritten aufgebaut. Anfangs hab ich den Dummy gar nicht geworfen, sondern nur vorsichtig hingelegt. Schon da war es super schwer für Lotte liegen zu bleiben.

    Ich hab sie in der Übungsphase immer durch Geschirr und Schleppleine gesichert.

    Um sie dann auf dem Weg zum Dummy ins Platz rufen zu können. Ich hab den ersten ausgelegt (So, dass Lotte wegen der Schleppleine nicht ran kann) dann hab ich sie los geschickt und sofort ins Platz gerufen. Die erste Zeit hab ich sie sofort danach zu mir gerufen und wenn sie auf dem Weg war, den zweiten Dummy hinter mich geworfen und Lotte gleich weiter zum Apportieren geschickt.

    Dadurch, dass sie Dummy 1 am Anfang nie holen durfte, war der Druck für sie nicht so hoch.

    Hm, ich hoffe, man versteht, was ich meine....

    liebe Grüße und viel Spaß beim Üben

    EDIT: Snobble, da hab ich auch keine Idee

  • Sollte das nicht jeder Hund können ??
    Wer kein Balljunkie (da isses wieder, das Wort :D ) ist, der ist doch kontrollierbar und auf die Entfernung sollte das ohne großen Aufwand möglich sein :???:

    Grundausbildung Teil I, erstes Lehrjahr ;-)

  • Zitat

    oder auch ein von dir hinzugenommenen Ersatzdummy bestätigt.

    Genau das würde ich machen!

    Wenn du das nämlich immer weider übst: Dummy werfen, hinschicken, Platz machen lassen, Dummy holen.

    Dann weiß der Hund schon genau was nach "Platz machen" kommt und holt sich den Dummy ggf. selber :D

    Außerdem ist die Belohnung mit einem Ersatzdummy der geworfen wird, für viele Hunde besser, als Beute die "tot" auf dem Boden rumliegt.

  • Naja oberschlau und perfekt hat damit nichts zu tun. Ein Stopp-Kommando finde ich auch extrem wichtig, egal ob nun über Platz, steh, stopp, etc.

    Ich würd es auch so machen wie Jana beschrieben hat. So in etwa haben es meine auch gelernt. Allerdings drehen die sich zu mir um, wenn ich sie ins Platz schicke :roll: Stört mich aber nicht, im Gegenteil.

  • Zitat

    Wer kein Balljunkie (da isses wieder, das Wort ) ist, der ist doch kontrollierbar und auf die Entfernung sollte das ohne großen Aufwand möglich sein


    Ich hab nen kontrollierbaren Balljunkie ;)

    Die Beschreibung von Sascha ist super. Je nach Hund dauert es halt ein wenig, aber es funktioniert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!