Woher wissen wir was drin ist?

  • Hallo liebe Foris,

    ich frag jetzt mal,was ich schon ewig fragen wollte. Sollte es so einen Thread schon geben,sorry.

    Also, viele Hundetrocken- und nassfutter sind ja äußerst schlecht in ihrer Zusammensetzung. Erst als ich mich mit dem Thema Barf beschäftigt habe,habe ich gelesen dass in vielen Futtern Klärschlamm drin ist,schon vergammeltes Fleisch oder auch tote Tiere die an einer Straße gefunden wurden. Habe dann auch mal eine Internetseite gesehen mit Fotos,die das angeblich belegn.

    Ja aber woher können wir uns sicher sein, dass es stimmt? Ich hatte da neulich eine Dikussion mit meinem Vater,dass man den Klärschlamm als Beispiel nicht einfach so holen kann, sondern dass natürlich auch überprüft wird wo der hingeht.
    Ich möchte einfach nur wissen,wieso alle der festen Überzeugung sind,dass da soviele Abfälle drin ist. Ich kann mir das auch gut vorstellen,aber jedesmal wenn ich erzähle was da so drin ist und die mich fragen "Und woher weißt du das?", dann habe ich einfach keine passende Antwort,weil ich es eben nicht wirklich weiß.

    Klärt mich auf :D
    liebe Grüße

  • Ich habe vor kurzem ein (wie ich finde) gutes Buch darüber gelesen: Katzen würden Mäuse kaufen. Schwarzbuch Tierfutter. Da steht z.B. drin wie Klärschlamm seinen Weg ins Tierfutter findet und das es einfach von Zuliefer- und Produktionsseite gar nicht mehr überprüft werden kann, was da wo wann und wie ins Futter kam. Fakt ist, dass dann nunmal billig und schlampig gearbeitet wurde. Fakt ist auch, dass die Hersteller nicht alles auf dem Tierfutteretikett ausweisen müssen bzw. sogar nicht dürfen.

    Meine erste Antwort ist auf deine Frage wäre: "Ein GUTER Tierfutterhersteller muss sich nicht hinter "Nebenprodukten" (Aromen, chem. Zusätzen, Tiermehlen etc) verstecken." Wenn ich nicht genau weiß was drin ist, dann stell ich die Dose zurück ins Regal. Auch beim Thema Tierfutter geht es schon längst nicht mehr um die Gesundheit der Tiere, sondern einfach ums Geld.

  • Danke für deine Antwort,von diesem Buch habe ich auch schon was gehört! Das mit den Nebenprodukten ist natürlich wahr. Schon klar dass sie sich nicht trauen drauf zu schreiben was wirklich drin ist.

  • Hallo,

    von diesem Buch halte ich persönlich gar nichts. Nicht persönlich nehmen!
    Der immer gleiche Quark und irgendwelche uralten angeblich Skandale.
    Woher man weiß dass nur Müll im Futter ist? Es steht doch drauf! ;)
    Tierische Nebenerzeugnisse, kann ja nix sein. Aromen, Farbstoffe, EU-Zusätze brauch weder mein Hund noch ich.
    Ganz ehrlich, in jedem Betrieb kann Unfug getrieben werden. Auch in Betrieben die hier das angepriesen hochwertige Futter herstellen.
    Ich habe mich lange Zeit durch den Futterherstellerdschungel gewühlt und habe mir die Betriebe herausgesucht denen ich Vertrauen entgegenbringe weil die Qualität stimmt.
    Ich denke mehr kann man nicht tun.
    Ich bin mir sicher dass der ein oder andere Konzern auch mitbeteiligt war am schlechten Ruf des Konkurenten, nur mal so nebenbei.

  • Aber woher wissen wir,dass diese tierischen Nebenerzeugnisse ausgerechnet Nerze sind,denen das Fell abgezogen wurde, oder tote Katzen von der Straße. Und stimmt das überhaupt? Oder sind es gar nicht solche tierische Nebenerzeugnisse.

  • Zitat

    Alle Fleischteile geschlachteter warmblütiger
    Landtiere, frisch oder durch ein geeignetes Verfahren
    haltbar gemacht, sowie alle Erzeugnisse und
    Nebenerzeugnisse aus der Verarbeitung von Tierkörpern
    oder Teilen von Tierkörpern warmblütiger Landtiere

    So steht es in der Futtermittelverordnung
    http://www.gesetze-im-internet.de/futtmv_1981/BJNR003520981.html


    WAS das nun genau ist bleibt unklar.
    An Tiere vom Straßenrand oder Klärschlamm glaube ich nicht. Aber es gibt mehr als genug widerliche sachen die sich hinter oben genanntem verstecken können.

  • Im Endeffekt ist es doch ganz einfach.

    Ein gutes Produkt wird auch dementsprechend angepriesen, nicht nur im Tierfuttersektor.
    Wenn ich nur gute Rohstoffe im Hundefutter verwende, dann möchte ich sie auch bitteschön ersichtlich für alle zu erkennen geben :smile:
    Dumm wäre ich, wenn ich es nicht täte.
    Ich schreibe nicht einfach pflanzliche und tierische Fette, wenn ich hochwertige Öle verwende.

    Durchschlängeln, und das A für ein B verkaufen, tun die, die etwas zu verbergen haben, und sie schaffen es größtenteils auch .
    Sie schaffen es deshalb, weil seitens der Verbraucher die Unwissenheit und das Desinteresse leider noch überwiegen :/
    Man kann das Thema endlos zerpflücken, es bleibt wie es ist.

    Wer Gutes verkauft, der deklariert es auch dementsprechend.
    Wer Schlechtes verkauft, der verpackt es einfach nur hübsch und werbewirksam in einem Wischiwaschi....

    LG Britta

  • Zitat

    Aber woher wissen wir,dass diese tierischen Nebenerzeugnisse ausgerechnet Nerze sind,denen das Fell abgezogen wurde, oder tote Katzen von der Straße. Und stimmt das überhaupt? Oder sind es gar nicht solche tierische Nebenerzeugnisse.

    Woher hast du das?

  • Zitat

    Aber woher wissen wir,dass diese tierischen Nebenerzeugnisse ausgerechnet Nerze sind,denen das Fell abgezogen wurde, oder tote Katzen von der Straße. Und stimmt das überhaupt? Oder sind es gar nicht solche tierische Nebenerzeugnisse.


    Das ist verboten, ebenso die Verwendung eingeschläferter Tiere. Das steht natürlich nicht in diesen reisserischen "Enthüllungsbüchern", denn da will man ja möglichst viel Entsetzen hervorrufen. Da die Menschheit einiges an krimineller Energie entwickelt, sind solche Dinge irgendwann mal in USA vorgekommen, bzw. waren da nicht verboten. Der alte Einzelfall wird dann von den Autoren einfach zur Regel erklärt und fest behauptet. Den Rest besorgt das Internet, das durch kräftige und unkritische Verbreitung von Gerüchten diese in kurzer Zeit zur Wahrheit erklärt....

  • Ich glaube schon seit einer Weile nicht mehr an Nachbars Katze mit Flohhalsband oder Klärschlamm.

    Allerdings... bleibt (da geb ich Dingsda völlig recht) in meinen Augen genug Ekliges, Minderwertiges übrig, was man in Hundefutter immer noch verwenden darf.

    Aber schlimmer find ich eigentlich meistens die Chemie, die gerne verwand wird (ob als Aromen, Farb- oder Konservierungsstoff).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!