hund anleinen oder nicht??

  • Ich wünschte, bei unseren Spaziergängen würde ich euch treffen und nicht immer nur die Vollidioten, die hier mit ihren Hunden langlaufen.

    Es vergeht keine Woche, wo wir nicht auf "der tut nix" oder "der will nur spielen" treffen und ich dann zusehen kann, wie ich mit meinen - angeleinten - Hunden dann ohne Zwischenfälle weiter komme.

  • also, wenn ich Nando immerzu an- und ableinen würde dann bräuchte ich ihn gar nicht erst ableinen, denn es kommen mir echt viel Leute (mit oder ohne Hund) entgegen.
    Ich leine nur an wenn mir ein Hund entgegenkommt der mir nicht ganz geheuer scheint, ansonsten ruf ich ihn ins Fuß und er bleibt da bis die Leute vorbei sind....

  • Zitat

    Egal was kommt, mein Hund geht an die Leine.


    Würde ich das so handhaben, könnte ich die Leine gleich dranlassen.

    Bei Radfahren und Joggern rufe ich den Hund ran und lasse ihn absitzen(was mir immer wieder ein Lob einbringt :hust: :lachtot: :???: :lachtot: ).

    Bei Spaziergängern rufe ich ihn ran, sofern er sie "stören" könnte (über den Weg laufen etc.) egal ob mit Kindern oder ohne .

    Bei fremden leinenlosen Hunden versuche ich den anderen Hund (Körperhaltung etc.) einzuschätzen und entscheide dann.

    Bei angeleinten Hunden kommt meiner natürlich auch an die Leine oder wird zumindestens abgelegt o.ä.! Aber ich denke, den anderen Leuten ist es wohler (wenn ihr Hund bspw. aggressiv reagiert) wenn auch der andere Hund durch eine Leine gesichert ist.

  • Ich denke auch, es ist eine Frage, wo man wohnt... Wenn ich zwei Spaziergängern und einem Mensch mit Hund auf einem 2 Stunden Spaziergang begegne, ist das hier viel. Da ist so eine Begegnung entsprechnd was besonderes und abrufen üblich.
    Ich fahre zur Zeit öfter nach Köln, da sieht das völlig anders aus. Da werde ich eher schräg angeguckt von Joggern oder Radfahrern, wenn ich abrufe, nach dem Motto, das muss ja jetzt einen Grund haben, die Hunde sind gefährlich oder so... Auch Hundebegegnungen laufen dort meist lockerer.

    Wie bereits geschrieben, wichtig ist vor allem, seine Hunde wirklich unter Kontrolle zu haben, falls dies nötig ist. Wenn das der Fall ist, braucht es kein anleinen, dann kann man prima der Situation entsprechend kurzfristig reagieren. Heranstürmende der-tut-nix-Hunde bekommen in meinem "Rudel" die entsprechende Antwort...

  • Hey,
    wir haben drei Hunde, die eigentlich nur die Leine beim Unterordnung laufen kennen. Ansonsten laufen sie alle frei. Wenn Spaziergänger, Jogger oder auch Radfahrer kommen, müssen sie bei mir Fuß laufen, was auch sehr gut klappt. Lass dein Hund nicht zu anderen Leuten springen, die Hundehalter haben momentan fast überall schon einen schlechten Ruf, zumindest in unserer Gegend, da es auch immer wieder so "gscheite" Leut gibt, die keine Kontrolle über ihren Hund haben und diesen auch sehr häufig zur Auslastung neben dem Auto herspringen lassen...
    Viele Grüße Karina

  • Meine werden bei Menschen ohne Hund ins "fuß" gerufen und gehen mit mir an denen vorbei.
    Bei Radfahrern, Joggern und Nordic Walkern werden sie neben mir abgesetzt.

    Bei Menschen mit anderen Hunden, egal ob an- oder abgeleint werden meine an die Leine genommen. Ohne Ausnahme.

  • Bei Radfahrern und Joggern entscheide ich je nach Situation. Ist ausreichend Platz und sind die Hunde sowieso beschäftigt, laße ich sie und tue gar nicht.
    Könnte es eng werden und ich sehe es rechzeitig, rufe ich die Hunde ran. Da aber leider die meisten Radfahrer nicht klingel und einfach vorbei donnern, bleibt mir oft nur ein Stop, damit die Hunde zumindest nicht in den Weg laufen können.

    Bei Hunden zählt in erster Linie: angeleint oder nicht und auch hier nehme ich mir das Recht raus zu entscheiden, ob ich lieber am Wegrand die Hunde absitzen lasse, oder angeleint vorbei führe. Kommt halt immer auf die Situation an.

    Bei Menschen leine ich eigentlich nicht, weil sich meine Hunde nicht für solche interessieren. Hat jemand offensichtlich Angst, dann laße ich die Hunde absitzen und warten bis derjenige vorbei ist. Bei Kindern und größeren Gruppen gehen die Hunde Fuß, oder müssen sitzen.

  • Ich mache es auch so wie fast alle Vorredner. Wenn uns jemand entgegen kommt, leine ich auch an. Eigentlich macht Spike nichts. Aber es kann ja bekanntlich 100mal gutgehen und dann hat der Entgegenkommende vielleicht etwas an sich, was dem Hund nicht passt, und springt ihn vielleicht doch an. Und das will ich auf keinen Fall!

    Bei anderen Hunden leine ich an, wenn ich weiß, dass sie sich nicht vertragen oder wenn sie auch angeleint sind. Hinlaufen darf er allerdings auch nur dann, wenn ich es erlaubt habe (zumindest in der theorie, wir üben das gerade noch :hust: ).

  • Ich kann gar nicht pauschal sagen wie wir das handhaben mit unseren Grossen. Ist situationsabhängig. Außer an der Strasse, da ist er immer angeleint. Egal wie gut mein Hund hört, es bleibt halt ein Tier mit Reflexen und Reaktionen (und das ist auch gut so).

    Ansonsten beim Spazierengehen auf Wald-Wiesen-Feld-Wegen = Ist der Weg schmal, so wird er immer bei Fuss gerufen wenn uns z.B. Jogger oder Radfahrer entgegenkommen. Bei Spaziergängern lassen wir ihn meist weiterhin freilaufen, es sei denn die Spaziergänger wirken ängstlich oder beunruhigt, dann rufen wir ihn selbstverständlich auch bei Fuss.

    Kommen uns freilaufende Hunde entgegen, bleibt er auch freilaufend. Kommen uns angeleinte Hunde entgegen, wird er auch angeleint. Versteht sich von selbst dass er auch angeleint wird wenn wir darum gebeten werden. Wir versuchen auch immer vorausschauend zu handeln. Z.B. rufen wir ihn immer bei Fuss wenn eine nicht einsehbare Kurve kommt - auch mitten im Feld/Wald - wer weiss was sich hinter der Biegung versteckt. Sobald wir die Ecke dann passiert bzw. eingesehen haben, darf er frei wieder losflitzen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!