Schleppleinen
-
-
Hallo Foris,
ich wollte mal fragen, wie eure Schleppleinen beschaffen sind.
Also was für Material, wie dick, Standart oder Flexi.Will demnächst wieder eine neue kaufen, da ein gewisser Labrador namens Gizmo die alte kaputtgebissen hat
:| :/
Die, die wir hatten war aus dem Fressnapf und sehr dünn.
Da wars ziemlich schmerzhaft, wenn Gizmo mal ausversehen (oder auch nicht) in die Leine gerannt ist...
Zieht ihr euch dann extra Hundschuhe ö.Ä. an? - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Schleppleinen schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Meine ist aus dem Baumarkt.
Nylonschnur an der ich einen Karabiener befestigt habe, ca 5mm dick. -
Wir haben gummierte Schleppleinen und die finde ich einfach klasse!
-
Wir haben auch eine gummierte von K9.
-
Die Nylonschnur-Karabinerhaken-dran-Version hatten wir auch schon. Hat aber leider im entscheidenden Moment kläglich versagt...
Ich hab einmal auch die ganz dünne Nylonschlepp aus der geflochtenen Schnur, in 15 m Länge. Ich zieh aber keine Handschuhe an, weil Snoop die selten bis zum letzten Rest ausnutzt. In der Regel bremst er vorher.
Aber ich achte auf feste Schuhe, die über den Knöchel gehen. Gebranntes Kind (im wahrsten Sinne) scheut das Feuer...
Dann hab ich eine ähnliche, etwas dicker und kürzer (8 m) die schleift in Reizarmen Gebieten hinterher.
Und für den Winter oder Regenwetter hab ich eine Biothaneleine. Die ist immer noch leichter, als eine voll Wasser gesaugte Strickleine und wird auch nicht schwerer, weil sie sich nicht vollsaugt. Sie ist recht weich, verknotet sich nur schwer und ist gut zu sehen, weil sie leuchtend orange ist. Ich bin damit zufrieden.
Aber bei gutem Wetter bevorzuge ich die dünne geflochtene Nylonleine (oder aus welchem Material das auch immer ist.)
-
-
Wenn der Hund recht groß ist und er auch ruhig Gewicht von der Leine spüren darf, dann sind Softlongen aus dem Reitsportbedarf klasse, das verbrennt man sich nicht und die liegen angenehm in der Hand.
LG
das Schnauzermädel -
Ich habe eine aus Biothane. Find ich ein super Material. Liegt gut in der Hand, saugt kein Wasser und Dreck ist ruckzuck wieder abgewaschen.
-
Wir haben die gummierte von K9 - ist einfach Klasse und noch eine mit Kunststoff ummantelter Textilseele. Die saugt auch kein Wasser oder
Dreck - ohne Schlaufe und Quitsch-Orange.
-
Ich habe eine breite ausm FN gekauft, 10m lang. Ich wollte halt gleich eine, die ich auch benutzen kann wenn er groß wird.
-
Wir haben selbst gebastelt mit Reepschnur. Gibts im Sporthandel bei Bergsteigerzubehör. Diese Schnur saugt sich nicht voll wenn sie durch Wasser schleift, unsere alte Schleppe wurde dann immer super schwer, was sehr unangenehm war.
Die Schnur jetzt hat 6 mm Durchmesser. 20 m haben 16 € gekostet.
Wenn du nach "Schleppleine selbermachen" oder so ähnlich googelst, findest du tolle Knoten die bombenfest halten.Handschuhe haben wir immer an.
Was ich auch zum Schleppleinentraining empfehlen kann ist ein Ruckdämpfer. Der wird zwischen Geschirr und Schleppe angebracht (wir haben die Schnur direkt an den Ruckdämpfer gebunden) und sollte der Hund mal in die Schleppe rennen dämpft dieser - wie der Name schon sagt
- den Ruck. Nicht nur angenehmer für den HH sondern auch besser für den Hund. Gibts von Hunter für ca. 15 €.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!