Suche: Fotos Roentgenbilder HD & Lage des Hundes b. roen

  • Kurzversion:


    Anfangs war es vermutlich nur ein kurzes Ball oder Stock werfen. Für den Hund ist das Jagd und er schüttet Hormone aus. Je nach Intensität verfällt der Hund in einen Rausch, der sich beim weiteren Werfen steigert (kennen wir alle, die klassischen Balljunkies, die kläffen, wenn man aufhört).
    Irgendwann braucht der Hund schon gar nicht mehr das Werfen an sich, sondern nur noch den Ball zu sehen, um bereits diese Hormone auszuschütten und "high" zu werden (Pawlow läßt grüßen).


    Wenn ein Hund nur noch seinen Ball, Stock, etc. im Sinn hat, stundenlang davor sitzen kann, gar nicht mehr ohne kann, dann spricht man von einer Verhaltensstörung, die vergleichbar mit einem Süchtigen ist = Der Ball bestimmt das Leben !



    Was mich an deiner Stelle am Meisten beunruhigen würde ist, daß er ohne Stock/Ball gar nicht mehr kann. Er weiß nix mit sich anzufangen, ist nicht mehr in der Lage einfach mal spazieren zu gehen. Ein Hund sollte sich freuen, wenn DU mit ihm gemeinsam losziehst.


    Das er nicht mehr spielt hängt natürlich auch mit seiner "Mission" - ich muß was zum Werfen mitnehmen - zusammen, ist aber für einen erwachsenen Hund nicht unnormal. Erwachsene Hunde, sofern sie nicht in einem Familienverband leben oder sich gut kennen, spielen nicht.


    Probier doch mal aus, was wirklich passiert, wenn du ihm nichts gibst und ihn auch nichts tragen läßt. Dabei wirst du doch merken, welchen Stellenwert der Ball/Stock in seinem Leben hat !


    Ich würde eher sagen, daß der Hund wieder mehr Lebensqualität haben wird, wenn er nicht ständig irgendetwas herumträgt und sein Fokus nur auf diesem Gegenstand liegt. Stell dir vor, du würdest zu jedem Spaziergang immer einen Schirm mitnehmen, hättest die Manie ihn nie zu vergessen ... würdest du nicht irre werden ??


    Gruß, staffy

  • @ Staffy:


    regt natuerlich sehr zum nachdenken an, Dein Beitrag, den ich wirklich super fand! Kannst Du mir mal einen Link schicken, bzgl. Pawlow?!?


    Bei Balu ist es so, wenn man nicht wirft, stellt er sich direkt an einen, klaefft nicht, aber drueckt seinen Stock/ Ball direkt einem ans Bein, den Po... wo hin auch immer :ops:


    Aber: der gute Wille ist da! Werden es gleich direkt bei der Abendrunde einfuehren! Ich mein, es gibt schon kleine Spielchen, die er super findet... mit mir! Mit Paco, unserem Cane Corso Mix, mag er kaum spielen, der ist ihm zu wild... andere Hunde begruesst er immer, mitspielen manchmal, eher selten... naja...


    Aber, wirklich lieben Dank! Vielleicht findest Du was von Pawlow!?!


    Julia :gut:

  • Zitat

    Vielleicht findest Du was von Pawlow!?!


    Den Herrn hab ich erwähnt, weil der Pawlowsche Hund für viele ein Begriff ist ... hier findest du Mr. Pawlow


    Zwar schon vor 2 Jahren geschrieben, aber wenn du noch was lesen möchtest : Balljunkies


    Wo du schon beim Lesen bist: Ein sehr interessanter Artikel von Michael Grewe zum Thema Spielen.


    Das sollte für heute reichen ;-)


    Gut Nacht, staffy

  • SUUUPEEER !!! VIELEN DANK... da mach ich mich doch mal ran, hab dann wohl einiges vor zu lesen :lol:


    Dir dann eine Gute Nacht... wir haben ja hier noch bissl bis zum Schlafen gehen (sind 6 Std. hinter Euch).


    LG, Julia

  • @BaluPaco:


    Dass ein HD Hund irgendwann auf der Vorderhand auch schlecht läuft, muss nicht zwingend damit zusammenhängen, dass es dort medizinische Probleme (z.B. ED) gibt.


    Die Belastung auf der Vorderhand steigt, wenn die Hinterhand nicht mehr eingesetzt werden kann.


    Als meine Luna ihre schlimmsten Zeiten hatte, lief sie im Handstand durch die Gegend. Auch nach der OP hat es lange gedauert, bis sie sich normal aufgerichtet hat. Die war vorn so stark belastet worden, dass das Laufen ganz fürchterlich aussah - vorn: breitbeinig, fast durchtrittig und ziemlich schmerzhaft.


    Mit zunehmender Verbesserung ihrer Hüften nach der OP, nahmen auch die Symptome auf der Vorderhand ab.


    Dennoch würde ich an deiner Stelle die Vorderhand mit röntgen lassen, wenn der Hund ohnehin schon in Narkose liegt.

  • :winken:


    Seffy hat natürlich vollkommen Recht!!! Ballspiele sind Gift für HD Hunde.
    Aber ich kann es soooooo gut verstehen- unser Eddie liebt es auch, wenn Ball gespielt wird.
    Das Rennen an sich ist nicht das Schädliche beim Ballspielen, sondern das abrupte Abbremsen, wenn der Hund am Ball angekommen ist oder die schnellen Harken, die der Hund schlägt, wenn der Ball am Boden auftrift und die Richtung wechselt.


    Du könntest deine Ballspielchen im Wasser machen. Schwimmen und/oder Wassertreten ist sehr gut bei HD.
    Und/oder deine Ballspiele auf ein minimum reduzieren.
    Auch ich spiele mit Eddie weiter Bälleken, aber nur selten und dann auch nur sehr kurz.
    Im Winter, wenn es Morgens noch Dunkel ist (wir gehen um halb 6 Uhr)- spiele ich Tag täglich Bälleken.- Liegt daran, das Eddie nicht sieht, wo der Ball hinfliegt und zwar zügig in die Richtung läuft, aber dann erst seine Nase einsetzen muss um seinen Ball zu finden und das natürlich langsam :D .- Fazit kein abruptes Bremsmanöver!!!
    Wenn dein Hund sooooo gerne einen Ball trägt, würde ich dir ein Dummy Training empfehen. Unser Eddie schlörrt ja auch für sein leben gerne Gegenstände um bei manchen Spaziergang darf er dann seinen Dummybeutel tragen. Ich verstecke ihn irgendwo und lasse Eddie ihn dann suchen.- Er bringt ihn mit dann- bekommt seine Belohnung und das gleiche wieder von vorne.- Wenn wir dann gehen- kann er ihn tragen- oder ich stecke ihn wieder ein.


    @ Muck


    Ein Welpe, der sich flach aus den Boden legen kann und seine Hinterbeine komplett nach hinten strecken kann- ist zu 85 % HD-frei.
    Die bleibenden 15 % zeigen sich meist in den ersten 2-3 Lebenjahren.


    LG nadine

  • @ Nadine:


    tja, so sind unsere "Ballspieler" :lol: nu, ich muss zugeben, manchmal nervt es mich natuerlich, wenn Balu wirklich jedem versucht seinen Ball anzudrehen. "Werfen" ist jetzt erst mal absolut VERBOTEN... ich versuche langsam ihn bissl um/ abzugewoehnen. Aber er liebt es nun mal, irgendwas, egal was (heute hatte er sich doch tatsaechlich ne Blumenwurzel mitgenommen, weil er nichts anderes gefunden hatte) mit sich rumzuschleppen. Jetzt ist erst mal absolutes Werfverbot und ich versuch ihm nicht mehr allzu viel Bestaetigung zu geben, wenn er wieder was anschleppt... Bestaetigung gibts dann bei anderen Spielen, Gehorsamstraining usw. ... denke, trotzdem wird sein Herz immer an Baellen haengen :ops: und mal was mitschleppen darf er auch...


    @ Nocte:


    daher wollen wir ja dringend auch seine Vorderbeinchen mit roentgen lassen. Dass er nu HD hat, wissen wir ja. Nur bringt es ja nichts, wenn man rumspekuliert, es kann sein, weil er hinten entlastet, vielleicht Arthrose oder oder oder... nur wenn man Gewissheit hat, kann man auch efektiv entgegenwirken :gut:
    Aber: mal ne Frage: wie wurde Dein Hundi denn operiert? Hab hier schon mal nachgefragt... aber noch keine richtige Antwort bekommen... Was genau wird bei einer HD OP gemacht? Ne kuenstliche Huefte, wie beim Menschen?!? Oder was gibt es noch fuer Moeglichkeiten? War es Deine erste Wahl, die OP? Ich habe bisher nie dran gedacht an eine OP... so lange Balu nicht leidet! Habe hier in Bogota von einer angeblich "neuen Methode" naemlich gehoert, HD zu operieren... Daher will ich unbedingt wissen, wie und was man in Deutschland macht, bei der HD OP. Muss mich noch mal genau erkundigen, was hier bei dieser HD OP gemacht wird. Irgendwas wird durchgeschnitten und soll demnach auch nur ein kleiner Eingriff sein. Aber: es ist halt was Neues und es gibt noch keine Langzeitstudien darueber, daher ist es fuer mich ueberhaupt gar nicht relevant... meinem Balu was durchschneiden zu lassen (ne Sehne, oder ?!? muss noch mal nachfragen!), jetzt wo er noch "relativ jung" (5 Jahre) ist kann er es wohl gut ausgleichen, aber was wenn er alt ist? Und ueber alte Hunde gibt es da noch nichts...


    Oki... mal wieder laenger geworden als ich vorhatte ;-)


    LG, Julia


  • Hallo Julia,


    es gibt diverse Möglichkeiten zur Behandlung einer HD. Operativ kommen bei deinem Hund noch folgende OPs in Frage. Für die anderen mir bekannten OPs ist er bereits zu alt.


    - Denervation
    - Goldakkupunktur
    - Goldimplantation
    - Totalendprothesen (verschiedene Ausführungen)
    - Femurkopfresektion


    Hier nur kurz etwas zu den einzelnen OPs - ich hänge dir lieber ein paar Links zu anderen Threads mit ran.


    - Denervation: Ein Nerv wird durchtrennt, kann aber nachwachsen, ggf. vorhande Arthrosen schreiten weiter fort - die Ursache wird nicht bekämpft, aber der Schmerz


    - Gold: neuer und schonender, sowie materialärmer ist die GA. Gold wird an den Schmerzpunkten eingebracht und verbleibt im Körper, es wirkt entzündungshemmend, ebenfalls wird der Schmerz gelindert (warum auch immer) Vorteil: alle anderen OP-Methoden bleiben offen, vergleichsweise geringe OP, schnelle Linderung der Schmerzen; kann auch bei Hunden mit komplexen Problemen am Bewegungsapparat durchgeführt werden
    Nachteil: Problem wird nicht ursächlich behoben; außerdem gibt es eine Anzahl von Hunden, bei denen sie nicht wirkt.


    - künstliche Gelenke: es gibt mehrere Varianten: Zementiert oder unzementiert, feste Größe oder bedingt anpassbare Größe der Prothese.
    Persönlich bevorzuge ich zementierte Gelenke, weil sie fester sitzen und der Zement länger hält, als die Lebensdauer des Hundes ist.
    Vorteil: das Problem wird an der Ursache beseitigt, manchmal bessert sich die zweite Hüfte nach OP der ersten (insofern beide operiert werden müssen) Nachteil: während der ersten Zeit nach der OP springen bei relativ vielen Hunden die Kugelköpfe aus den Pfannen und müssen reponiert werden, relativ große OP, relativ lange Nachsorgephase, gelegentlich Abstoßung, teuer


    - FKR: Femurköpfe / Femurköpfe und ein Teil des Oberschenkelhalses werden entfernt, ein Scheingelenk soll sich bilden
    Vorteil: keine künstlichen Teile, vergleichsweise kostengünstig, Problem wird ursächlich behoben
    Nachteil: der Erfolg der OP hängt vom Muskelaufbau danach ab, das Gangbild bleibt i.d.R. auffällig
    ! Früher wurden nur kleine, leichte Hunde der FKR unterzogen, mitlerweile aber auch große und schwere Hunde mit ebenso gute Erfolgen
    Die FKR wird i.d.R. als Rettungs-OP durchgeführt


    Mehrer operative Varianten für einen Hund von 5 Jahren fallen mir nicht ein. Dein TA kann dich da sicher beraten. Die 'neue Methode', von der Du schreibst, sagt mir nix. Das heißt aber nichts, ich bin schließlich kein TA - habe nur einen HD-Hund.


    Luna sollte künstliche Gelenke bekommen, war aber zu jung für die OP und so schlecht dran, dass wir sie als letzten Ausweg der FKR unterziehen ließen. Wäre ein Behandlungserfolg bei ihr wahrscheinlich gewesen, dann hätten wir es zuvor mit der GA probiert. Das kann man hier nachlesen:


    https://www.dogforum.de/ftopic69355.html


    So geht es ihr heute. (OP war im Januar)


    https://www.dogforum.de/ftopic78633.html


    Hier noch zwei jüngere Threads zu Hunden, die mit der ein oder anderen Methode behandelt wurden:


    https://www.dogforum.de/ftopic81491.html


    https://www.dogforum.de/ftopic69282.html


    Persönlich würde ich eine GA in Erwägung ziehen. Sollte sich kein Erfolg einstellen, wäre meine erste Wahl nach wie vor der Gelenkersatz: zementiert und in der Größe anpassbar (sprich die Einzelteile variabel bestellbar)


    Die GA und die FKR stellen vergleichsweise preiswerte Methoden dar. Die Denervation an sich auch, aber für den Fall, dass der Nerv nachwächst ...


    Der Gelenkersatz ist die teuerste OP. In jedem Fall sollte man aber ein Polster für Nachsorge in Petto haben (z.B. für Physio).


    Falls die Sprache auf die DBO und die Schließlung der Wachstumsfuge kommt: Dein Hund ist zu alt für beide Methoden.



    Das A und O ist erstmal die genaue Diagnostik, ein durchdachter Muskelaufbau (ggf. durch Anabolika unterstützt) und ein durchdachtes Bewegungstraining. Das ist bei einer evl. fällig werdenden OP bares Geld wert.


    LG und schau dir mal die Threads an - es sind schon einige Hunde, von denen mitlerweile beschrieben wird, was getan wurde und wie es ihnen geht.

  • Danke für die Antworten, das beruhigt mich total :gut: , aber ich werde sie natürlich trotzdem demnächst checken lassen.


    Zitat


    @ Muck


    Ein Welpe, der sich flach aus den Boden legen kann und seine Hinterbeine komplett nach hinten strecken kann- ist zu 85 % HD-frei.
    Die bleibenden 15 % zeigen sich meist in den ersten 2-3 Lebenjahren.


    @ nadine 1011:
    Peachy ist kein Welpe mehr, sie wird im Oktober 3 Jahre alt... dann ist es ja eigentlich ein gutes Zeichen, dass sie immernoch oft und gerne so liegt, oder?

  • Connor wurde gestern die Hüfte geröngt.


    Die Beurteilung vom Spezialisten hab ich noch nicht, aber die Hüfte ist wesentlich besser als die von Gordon (der hat schwere HD). Dafür hat Connor ED (bereits operiert mit 5,5 Monaten) - und Gordon hat wunderschöne Ellenbogen ;)




    Hier mal Gordons Hüfte zum Vergleich


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!