Ein Milchbauer muss weinen.....:-(

  • Zitat


    Bei den Kälbern ist es so, wie schon geschrieben wurde. Die Kälber werden auf die Welt geholt. Dann werden sie für einige Tage behalten, Bullenkälber gehen zum Abdecker und die Kühe bleiben da, wenn die Mutterkuh gut Milch gegeben hat.
    Wenn die Kühe keine Leistung mehr bringen, dann werden sie zum Abdecker gegeben, daß ist die Realität.

    Abdecker? Das kann ich mir nicht vorstellen!
    Wahrscheinlich Schlachter, denn warum sollte man das Fleisch wegwerfen und nicht verwerten? Aus einer alten Kuh werden schließlich noch gute Discounter Steaks ;)
    Und Bullenkälber werden in der Regel gemästet und dann als Jungbullenfleisch verkauft.

    Frag da lieber nochmal nach bevor das Gerücht entsteht, daß "ausgedientes" Nutzvieh weggeworfen wird.

  • Bei uns werden die Jungbullen nicht gemästet, denn das kostet zusätzliches Geld.

    Was die Kühe betrifft, da gebe ich Dir recht, wenn die Kühe noch nicht medizinisch behandelt wurden, dann gehen sie zum Schlachter und nicht zum Abdecker. Aber viel Geld ist damit leider auch nicht mehr zu verdienen :/

  • Zitat

    Ich frag mich aber auch gerade...wie komm ich an diese Produkte überhaupt heran?
    ...

    Ich lasse mir das Obst und Gemüse liefern (ich habe kein Auto und 2,50 ist es mir das wert, Benzin oder Fahrkarte wären eh teurer).
    Solche Lieferdienste gibt es mittlerweile von vielen Landwirten auch in städtische Gebiete, googelt einfach mal danach im Netz (vielleicht Suchworte Kiste + Ort).
    Rund um unseren Ort herum (auch um meinen früheren städtischen Wohnort Mannheim) gibt es aber überall kleine mobile Stände mit Saisonware. Dort kann man auch fragen, wo der Landwirt seinen Betrieb hat und ob und was man dort auch ab Hof einkaufen kann.
    Ansonsten gibt es gerade in Städten in allen Stadtteilen zu unterschiedlichen Tagen Wochenmärkte.

    Wenn man in Hofläden fragt, dann wird einem auch gesagt, woher die Waren kommen. Dann kann man ja auswählen, was man kaufen will und was nicht.

  • zum thema alte kühe
    wenn man bedenkt das eine kuh durchaus 20 und mehr jahre alt werden könnte wenn sie dürfte----------
    die realität sieht aber anders aus
    wenn eine kuh in großställen 5 jahre alt wird hat sie mehr als glück
    denn die " produktionseinheiten" werden bis zum exzess ausgebeutet
    müssen kraftfutter in form von kuhkorn fressen um ja mehr als 30 liter milch pro tag aus sich pressen zu lassen
    wieviele dieser armen geschundenen kreaturen haben sich schon die stricher selbst abgerissen, weil sie beim aufstehen drauf getreten sind
    weil die euter überdimensional aufgepumpt werden
    mein mann erzählt gerne von seiner alten kuh die mehr als 17 jahre alt wurde, viele kälber bekam die sie selber aufgezogen hat
    früher war sicher nicht alles besser, aber natürlicher auf jeden fall

  • es gibt irgendwo einen hof, der auch ausrangierte milchkühe aufnimmt, die meistens unter schweren gelenk- und knochenproblemen leiden, da diese maximierte milchleistung sämtliche stoffe aus dem skelett zieht.. schrecklich sowas... :sad2:

  • und eines noch zum thema " gesunde" milch
    die größte idiotie :headbash: ist ja unsere deutsch gründlichkeit in sachen hygiene
    unsere milch ist dermassen steril das unsere molkerei keimbelastete milch aus den benachbarten tschechien einkaufen muss um überhaupt käse herstellen zu können
    es ist jeden tag ein reger grenzverkehr :kopfwand:
    ich wäre richtig froh, wenn mir jemand diesen (un) sinn erklären köntte

  • Osiris du hast den Durchblick hier :gut: Ich kann mich dir nur anschließen!
    Ich bekoche jetzt seit 18Jahren eine vierköpfige Familie, und wer geplant einkauft, kann sich durchaus auch Qualität leisten.
    Dass Billigprodukte wirklich billiger sind, ist meist ein großer Trugschluß. Billige Streckmittel, mehr ist da nicht drin. Und deshalb kann ich Dosengulasch mit frischem überhaupt nicht vergleichen wenn ich das Fleisch erst mal unter der ganzen Chemie suchen muss.
    Es ist leider wirklich so, Essen ist eine Wegwerfware geworden. Das straft jetzt nicht nur die Milchbauern. Es geht weiter mit der Massentierhaltung, mit kaputtem Erdreich, Zerstörung der Umwelt und und und...
    Ich empfehle jedem mal diesen Film http://www.we-feed-the-world.at/trailer_quicktime.htm
    Vielleicht kommt dann mal ein Umdenken. In Zeiten des Internets sollte es kein Problem mehr sein sich Produkte seiner Region zu ordern.

  • Da sich das Thema immer weiter öffnet, eine kurze provokante Frage:

    Wisst ihr wann was Saison hat? Kauft ihr saisonale Produkte? Habt ihr eine Vorstellung davon, wie stark der Konsument durch sein Kaufverhalten den Markt beeinflusst?

    Der ganze Markt ist dermassen krank! Bei uns z.B. ist es so, dass Migros und Coop (Grossverteiler) dem Bauer die gesamte Ernte direkt abkauft (über Verträge). Der LKW von der Migros fährt direkt aufs Feld, die Ernte wird eingeladen, ab in die Kühlhäuser. Jetzt kann es sein, dass in den Kühlhäusern aber bereits zu viel Kopfsalat lagert - die Migros zahlt zwar dem Bauer den Betrag, dieser muss aber seine Ernte umpflügen und was anderes anpflanzen. Vertrag ist Vertrag.

    Soviel zur Wertschätzung von Lebensmitteln, zum Umgang damit und zur Realität.

    Ich habe in der landw. Forschungsanstalt gearbeitet, wir haben Felder von Karrotten und Kopfsalat angepflanzt, geerntet, ausgewertet und entsorgt. Ich bekam jedes Mal fast die Krise! Niemanden hat es interessiert was mit den Lebensmitteln passiert...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!