Die Bedeutung des Wörtchens NEIN

  • Wenn ich Missy nein sag, dann guckt Missy ja schon, wenn ich Missy sag, wozu dann das nein?


    Ich hab meinem Freund immer gesagt "bloooß nicht Missy davor sagen", immerhin soll das Nein nicht aufs Schauen kommen.


    Hat bisher so gut geklappt.

  • SO, durchgelesen, und als Neu-Hunde-Mama hab ich auch noch so ein paar Fragen:


    Ich habe in der Knowledge-Base die Anleitung gelesen, so kenne ich sie auch von meinem Trainer und so üben wir im mom auch.


    Aber wie gestaltet ihr denn den Schritt vom ich-darf-das-Leckerchen-nicht hin zu z.B. ich-darf-jetzt-nicht-den-Hund-begrüßen oder ich-darf-nicht-jagen? Oder kommt das vonallein (was schön wäre, ich aber nicht glaube? :roll: )


    Liebe Grüße
    Eva

  • Zitat

    Ich finde es wichtig, den Hundenamen vor das Nein zu stellen, damit er sich auch angesprochen fühlt. Macht ihr das? Weil nein sagt man ja andauernd im Gespräch, und wenn man urplötzlich nicht mehr den Nebenmann sondern den Vierbeiner meint, kann der ein oder andere schonmal durcheinanderkommen. :???:


    Ich würde vor einem NEIN nicht den Namen des Hundes sagen.
    Der Name ist für meine Hunde IMMER mit einer positiven Ansage verbunden. z.B. Fluffy komm, Fluffy lauf, Fluffy Frühstück/Abendessen usw.


    Wenn ein NEIN kommt, dann ist es IMMER negativ gemeint.
    Meine Hunde wissen auch wer gemeint ist, halt immer der der gerade
    etwas tut, was ein NEIN erfordert. Machen beide zusammen Schei :zensur: dann trifft es ebend beide. ;)

  • Habe eigentlich verschiedene NEIN-Kommandos. Wenn die Hunde was vom Boden auflesen wollen, heißt es NEIN (funktioniert auch ohne Leine, die sind da nicht wirklich gierig) oder es gibt ein Räuspern oder ein "weiter!".
    Wenn sie wegrennen, ein STOP.
    Wenn der Große mal wieder losrennt, ohne "zu fragen", gibt´s ein "eeeey!", dann guckt er mich an, ich kann ihn abrufen, sitzen lassen und dann darf er laufen oder aber anleinen, wenn er bleiben soll.
    Gehen die zwei an mein Essen, heißt´s "AB!" (kurz für "ab ins Körbchen", wenn wir essen), oder "RUNTER", wenn sie dabei am Tisch hochsteigen wollen (kennen sie vom Sofa oder wenn sie wo runterspringen sollen), oder RAUS, wenn sie dazu die Küche verlassen sollen.
    Wenn Bossi stänkert, gibt´s ein "Laß das!".
    Wenn Bossi aufhören soll, mit einem Hund zu spielen, rufe ich ihn einfach her.
    Letztlich bedeutet alles dasselbe: brich das Verhalten auf der Stelle ab. Hm - so viel zum Thema "EIN Kommando für EIN Verhalten" ;-) aber verstehen tun beide ganz genau, was ich in der jeweiligen Situation sage... ;)
    LG,
    BieBoss

  • Zitat

    Aber: Jetzt kommt der Haken an der Geschichte. Das gilt dann nur für dieses eine Ding. 30cm weiter liegt aber schon das Nächste und da kann man es ja dann nochmal versuchen, ob Frauchen das auch meinte. Das ist auf die Dauer ziemlich nervig und wohl auch nicht so im Sinne des Erfinders


    Doch :D Das nennt man Konsequenz und dadurch erreichst du eine Generalisierung :gut:
    Deine Kleine erinnert mich doch in vielen Punkten an meinen Dicken :roll:

  • hey flying paws hast du bisher schon zeit gehabt, das video zu drehen?
    wäre echt super interessant das zu sehen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!