Die Bedeutung des Wörtchens NEIN

  • auf das video freu ich mich auch :)


    Für mich ist ein NEIN auch oberwichtig, und wir üben laufend, dass es irgendwann dann auch in Ernstsituationen zuverlässig funktioniert. Bisher hat es sehr gut geklappt. und ab nächster Woche in der HuSchu werde ich bestimmt noch ein paar gute Tips und Tricks abstauben :)

  • Hmm, vielleicht ein noch nicht generalisiertes "Grünzeugnein"?


    Ich darf diese Pflanze nicht essen, aber vielleicht diese, ach die auch nicht, dann vielleicht die nächste....


    Zur Lösung des Problems kann ich allerdings auch nichts beitragen :p .


    LG, Anna

  • Ich finde es wichtig, den Hundenamen vor das Nein zu stellen, damit er sich auch angesprochen fühlt. Macht ihr das? Weil nein sagt man ja andauernd im Gespräch, und wenn man urplötzlich nicht mehr den Nebenmann sondern den Vierbeiner meint, kann der ein oder andere schonmal durcheinanderkommen. :???:

  • Ich stell den Hundenamen davor, wenn ich nur einen von beiden meine. Sonst können sie schon gut unterscheiden, ob ich die Hunde meine oder das Nein im Gespräch verwenden. (Lustiger Weise im gegensatz zu den Freigabewörtern, die sie gerne mal auf sich beziehen... Woran das wohl liegt? :lol: )


    Beim nächsten Hund werde ich ein "Nein"-Wort verwenden, das nicht so häufig in der Alltagssprache vorkommt.

  • Ich sag den Namen auch nur, wenn ih nicht beide meine. Die Damen filtern das in normalen Geprächen raus, was mit Sicherheit auch am Tonfall liegt ;)

  • Ich finde das Wort "Nein" genial in der Hundeerziehung :D Ich hab keine Ahnung, wie ich das bei meinen Hunden aufgebaut habe... Man benutzt dieses Wort ja eh 100 Mal am Tag, wenn man die Welpen großzieht und irgendwann war dann eben die Verknüpfung mit dem Kommando "Nein" da. Ich benutze das Kommando schon ein paar Mal, wenn wir spazieren gehen. Aber dadurch ist auch ihr Freilauf gesichert, weil die wichtigsten kommandos "sitzen" =)

  • Zitat

    Ha, so viele Nein-Sager und keiner ne Idee, wie ich mein Kommunikationsproblem mit Maja löse?


    Wie hast Du ihr denn andere generelle Verbote wie Schuhe kauen, etc. abgewöhnt? Auch mit NEIN? Denn wenn ja, habe ich keine Erklärung warum es beim Zeug vom Boden nehmen nicht generell klappt, aber sonst das NEIN länger gültig ist..

  • Mein Hund hat nie Schuhe gekaut ;) Nur Stromkabel und das war in Verbindung mit "Nein" ziemlich schnell klar, dass das verboten ist.


    Ich hab aber auch ein wenig das Gefühl, dass es bei ihr tagesformabhängig ist. Sie hatte gestern einen miesen Tag. Das habe ich morgens schon gemerkt und dementsprechend weniger von ihr gefordert, weil sie an solchen Tagen stur wie ein Esel ist. Allerdings kann ich Verbote an solchen Tagen ja nicht einfach aufheben, sondern muss sie dennoch durchsetzen, weil sie meine Inkonsequenz gnadenlos ausnutzt. Sie hat es heute auch noch einige Male versucht, war aber generell besser drauf und so war es auch heute bei weitem nicht so anstrengend...


    Mal sehn, was das hier noch so gibt...


    LG, Henrike

  • Zitat

    Ich finde es wichtig, den Hundenamen vor das Nein zu stellen, damit er sich auch angesprochen fühlt. Macht ihr das? Weil nein sagt man ja andauernd im Gespräch, und wenn man urplötzlich nicht mehr den Nebenmann sondern den Vierbeiner meint, kann der ein oder andere schonmal durcheinanderkommen. :???:


    Das ist richtig!


    Ich selbst verwende aber deshalb meinem Hund gegenüber niemals das Wort "Nein". Das bleibt den Zweibeinern vorbehalten.


    Mein "Hej" (in der der Situation angepaßten Tonlage) sagt meinem Jungspund ohne vorherige namentliche Erinnerung was Sache ist.


    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!