An die Futterexperten;-)

  • Ich hab in einem Buch gelesen dass man vermeiden sollte eh schon temperamentvollen Hunden auch noch ein High-energy-Futter zu geben. Als Tipp - auch für Nichtfutterexperten - wurde angegeben man solle auf einen Rohproteingehalt von höchstens 23% achten!


    Ich bin der Meinung dass unser Hund (Terrier, 15 Monate - viiieeel Temperament) seit er ein Futter mit niedrigerem RP-gehalt bekommt nicht mehr so schnell "hochfährt" und sich auch schneller wieder einkriegt!

  • Das kann man nicht verallgemeinern.
    Es kommt auch immer auf den jeweiligen Hund an, der eine verträgt Futtersorten mit einem höheren Proteingehalt und andere werden hippelig.
    Und ein Proteingehalt von 23 - 26 % würde ich als normal bezeichnen und nicht zu als zu hoch einstufen.

  • Jurena....das ist auch meine Erfahrung.Ich habe bei meiner Hündin festgestellt,dass weder der Mais,der ja oft verantwortlich gemacht wird,noch anderes Getreide im Futter die Ursache ist,sondern der Rohproteingehalt.Ich habe das auch mehrmals getestet.
    Wir kommen mit einem RP-Gehalt von 22-23% gut hin.

  • Zitat

    Wir kommen mit einem RP-Gehalt von 22-23% gut hin.


    Damit fahre ich bei beiden Hunden auch am besten.
    Am schlimmsten aufgedreht sind mir die beiden bei Orinjen und Acana.
    Mag für andere Hunde gut sein, für meine nicht.


    Was wir jetzt füttern bekommt beiden Hunden gut, sie sind aufgeweckt, bewegungsfreudig, haben ne Menge Energie und sind trotzdem nicht überdreht. Als Kohlehydrat ist nur Reis enthalten udn das passt.

  • @ Krabbi
    Ich meine Orijen hat sogar über 40% Rohprotein!



    Zitat

    Das kann man nicht verallgemeinern.
    Es kommt auch immer auf den jeweiligen Hund an, der eine verträgt Futtersorten mit einem höheren Proteingehalt und andere werden hippelig.


    Richtig, aber bei meinem Hund ist das eben so!
    Ist hald was wo ich nicht von selbst nicht drauf gekommen wäre und ich war froh als ich das gelesen habe und TA sowie Hundetrainerin mir bestätigt haben ich solle ein Futter mit weniger RP testen.

  • So, ich möchte ein zweites Hauptfutter für Lena einführen und mal probieren, ob ihr ewig andauernde Hautproblem, die lt. Labor ja weder schlimm noch anständig medikamentös behandelbar (sind mit Homöopathie dran jetzt) und ebenfalls nichts mit dem Futter zu tun haben, in den Griff bekomme.


    Ich habe nach einem Sack Happy Dog Verschnitt (gabs im Tierheim darum erst mal gekauft und danach informiert) einen Sack BF Magic verfüttert. Vertrug sie gut und das schlimme haaren hörte innerhalb von 2 Wochen auf.


    Da sie im Tierheim 3 Kilo abgenommen hatte und eh super dünn ist, wollte ich was auf den Hund drauf kriegen, habe dann also 2 Säcke BF Working Crunch gekauft. Das Resultat war ein Hibbelhund erster Güte, der innerhalb von Sekunden total aufdrehte, und z.b. bellend um einen rumsprang und sich nur schwer wieder beruhigen lies.


    Danach hab ich nach einer Diskussion hier im Forum Proteinarmes und Getreidefreies Futter gekauft: erst BF Fenrier, danach bin ich bei BF Fellow Banane geblieben. Bin ich super mit zurecht gekommen bisher, das Hibbeln und Aufdrehen innerhalb von Sekunden ist besser geworden. Nur ihre Hauptpobleme an der Innenseite der Hinterbeine und in den Ohren sind nicht besser geworden. (Kein Juckreiz, daher nocht tragisch von der Behandlung her).


    Aufgrund dieser Erfahrung mit Hibbelhund bei Working Crunsh und wesentlich besser bei BF Fellow Banane, habe ich mich nie an anderes Futter getraut, da der Proteinwert überall doch einiges höher ist. Nach dieser Diskussion hier, habe ich jetzt mal gerechnet:


    Das folgende sind die ca. Kohlenhydratwerte (passen relativ, denn ich hab auch Arcana Harvest Dog ausgerechnet und kam auf 28,5% wobei die selber 27% angeben - also fernab kann diese Überschlagsrechnung von der Seite zuvor nicht sein).


    BF Working Crunsh: 42,5% (Proteinwert 24%)
    BF Troll Sport: 39% (Proteinwert 26%)
    BF Fellow Banane: 52,5% (Proteinwert 20%)
    Acana Harvest Dog: 27% - meine Berechnung als Vergleichswert 28,5% (Proteinwert 34%)
    Platinum Chicken: 31,1% (Proteinwert 26%)
    Platinum Lamb&Rice: 38,1% (Proteinwert 23%)


    Nach der Logik, dass Hunde hibbelig werden, hätte Lena mir bei Fellow Banane also völlig abdrehen müssen, während Working Crunsh besser gewesen sein müsste. War es aber nicht. Also kann es jetzt rein am Getreide gelegen haben, oder am Proteinwert. War es letzteres, würde Platinum Chicken zur Katastrophe bei Lena führen.


    Acana mag ich schon deshalb nicht kaufen, weil es aus Canada importiert wird, mir ist ein Regionales/Continentales Futter irgendwie lieber.


    Gibt es noch irgendein anderes, getreidefreies Futter? Ich würd gerne mal 2 Säcke einer ganz anderen Marke als BF probieren, ob die Hauptprobleme damit besser werden (daher kommen sie nicht, hatte Madam schon vorher).

  • Hallo Faesa,


    getreidefrei und proteinarm wäre Granatapet Light (22% Protein) ...Kohlehydratgehalt von mir ausgerechnete 42% (wenn ich das noch richtig im Kopf habe)
    Es beinhaltet nur Reis und Kartoffeln, und Reis zählt ja zu den Gräsern.


    Nur mit Kartoffel allerdings mit einem Proteingehalt von 25% wäre Granatapet Sensitive, Kohlehydratanteil etwa 37% (ich kenne die Feuchtigkeit des Futters nicht und habe mit dem Mittelwert 9% gerechnet)


    Ich bilde mir ein, das meine Hibbelhündin mit dem Granatapet etwas ruhiger geworden ist.


    Aber eine Langzeiterfahrung habe ich noch nicht.

  • Faesa


    Ich würde mal das Lupovet IBDerma Hyposens versuchen. Das hat total normale Werte (nicht extrem wenig, aber normal eben). Da habe ich schon sehr oft von gehört, dass das super sein soll und sehr gut vertragen wird.


    Oder eben das cdvet. Das hat extrem niedrige Eiweisswerte, ist auch so gdacht, dass da immer mal ein Stückchen Fleisch zugefüttert wird. Und es hat keinerlei synthetische Vitamine. Auch ein Vorteil.


    Aber das alles ist nur gut für dich, wenn du auch kaltgepresstes Futter mal ausprobieren willst.

  • Mit dem Rohproteingehalt hatte ich letztens ne nette Diskussion mit nem Tierarzt, der sich sehr damit beschäftigt, auch mit dem Thema Barf.


    Entscheidend ist demnach nicht der Rohproteingehalt, sondern der Ursprung dieser Proteine. Bei der Verstoffwechselung von pflanzlichen Proteinen entstehen Giftstoffe, welche den Organismus des Hundes belasten und auch cerebral für Probleme sorgen. Soll heißen: Die Giftstoffe bringen den Körper des Hundes durcheinander, ebenso die Stoffwechselvorgänge im Gehirn, was somit zu Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität, Überreaktionen, erhöhter Streßlevel usw. führen kann... da in den meisten Futtersorten allerdings (leider) der Rohprotein-Anteil größtenteils auf pflanzliche Herkunft zurückzuführen ist, macht demnach auch ein höherer Rohprotein-Anteil (weil eben pflanzlich, weil eben Verstoffwechselungsprobleme) die Verhaltensauffälligkeit.
    Meine bekommen Orijen abwechselnd mit Acana und jetzt Canidae-Grainfree und beide sind sehr ausgeglichen, weder überdreht noch extrem beansprucht...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!