Rally Obedience
-
-
Ach so, noch eine Ergänzung:
Die Übung 109 (Anhalten- Platz) darf gar nicht zweimal in einem Parcours stehen. Zumindest nicht, wenn es ein trunierkonformer Parcours war. Als kann das gar nicht sein.
Zum Zweiten ist es so, dass der Hundefüher seine Grundstellung einnehmen soll: Füße geschlossen bei geradem Oberkörper. Danach darf man sofort die Platzhilfe geben. Wenn der Hund erst hinten runter geht, als wollte er sich setzen, ist das kein Problem, solange er in einer fließenden Bewegung das Platz einnimmt. Auf Turnieren beobachte ich kaum Hunde, die Punkte verschenken, aber immer wieder ihre Menschen. Sehr gerne stehen die nicht gerade, die Füße sind nicht vernüftig geschlossen, oder der Hund setzt sich hin- Mensch wartet eine Sekunde und gibt erst dann das Platz- Kommando. Das ist dann allerdings Hinzufügen eines Übungsteils und dabei sind 5 Punkte weg, nicht 10.
Ich empfehle allen, wo die Hunde sich schnell setzen: Gebt das Zeichen für Platz, sobald der Hund beginnt sich mit dem Po Richtung Boden zu bewegen. Dann sollte das passen.Vielleicht sollte ich mich doch noch für nächstes Jahr für die Richteranwartschaft bewerben.
Ach, wenn ich könnte wie ich wollte... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich empfehle allen, wo die Hunde sich schnell setzen: Gebt das Zeichen für Platz, sobald der Hund beginnt sich mit dem Po Richtung Boden zu bewegen. Dann sollte das passen
So wurde mir das auch erklärt. Klappt gut!
-
Mein Ziel für nächstes Jahr ist endlich mal nicht zu spät dran zu sein mit meinen Turnier Meldungen
-
Mein Ziel für nächstes Jahr ist endlich mal nicht zu spät dran zu sein mit meinen Turnier Meldungen
Was ja schon eine echte Herausforderung ist
Fin hat am Sonntag seine 2. Schleife für 98 Punkte in der Beginner eingeheimst. Und ein Extra-Lob, weil er ein leiser Collie ist, kein einziger Wuffer.
Verloren haben wir die Punkte, weil die bei den MSÜ die Schilder übereinanderstehen hatten. Das mußte Fin einmal beschnüffeln und ist dabei zurückgeblieben.Und interessant: Monika Brzoska hat mich drauf hingewiesen, dass Fin beim wieder angehen aus dem Platz erst halbwegs ins Sitz rutscht. Das muß ich unbedingt üben. Ist für mich auch so eine typische "Falle" aus normaler UO. Da geht man schließlich nie aus dem Platz wieder los. Allerdings hatte ich noch nicht mitgekriegt, dass Fin das macht. Bei Geordy weiß ich, dass er da ein Problem mit hat.
-
Ich war gestern zum ersten mal beim Rally O Training in einem Verein. Fand es sehr nett dort. Die Trainerin hatte mehrere kleine Parcoure aufgebaut, nach Schwierigkeitsgrad und ich sollte den leichtesten mal laufen, da war sowas wie Slalom, Halt, Sitz, Platz, mit Hund umrunden und Kehrtwende in beide Richtungen dabei. Na ja, was soll ich sagen, den Parcour sind wir fehlerfrei gelaufen
Sowas ist voll Bettys Ding, sie ist einfach wirklich gut darin. Nun ist der Verein aber leider relativ weit weg und die Trainingszeit passt mir auch nicht so wirklich. Vielleicht schaue ich mir noch mal einen anderen Verein an, aber grundsätzlich glaube ich, dass ich das alles gut alleine hinkriegen könnte, wenn mir die genauen Regeln erstmal eingebläut wurden.
-
-
Vielleicht schaue ich mir noch mal einen anderen Verein an, aber grundsätzlich glaube ich, dass ich das alles gut alleine hinkriegen könnte, wenn mir die genauen Regeln erstmal eingebläut wurden.
Bestimmt sogar. Prüfungsordnung und Richterleitfaden damit man weiß, was überhaupt ein Fehler ist. Und wenn man die Übungen noch nicht weiß, finde ich die kleinen Karten total praktisch.
-
Allein trainieren ist kein Problem, mach ich meist auch.
Aber trotzdem ist es gut, wenn man ab und zu jemanden hat, der drüber schaut, es schleichen sich gerne kleine Fehler ein, die man selbst nicht bemerkt. -
Ja das glaub ich. Ich hab nur das Problem, keinen Verein in der Nähe zu passenden Trainingszeiten zu finden. Und ich finde es ehrlich gesagt auch nicht so einfach, wirklich gute Trainer zu finden. Dadurch, dass ich DVDs im Bereich Obedience und Rally Obedience habe, weiß ich, wie ich ein guter Trainingsaufbau aussehen kann. Viele Trainer arbeiten mir aber zu "schlampig". Trotzdem wäre mir deren Erfahrung auch wichtig, wenn einem jemand was erklärt, merkt man es sich auch leichter, als das "trockene" Regelwerk zu lesen. Und dann hat man sich vielleicht was falsch gemerkt und keiner korrigiert es. Und Training in der Gruppe macht einfach auch mehr Spaß.
Ein Verein steht noch auf der Liste, Anfahrtsweg sind regulär 20 Minuten, aber im Berufsverkehr kann es seeeehr viel länger werden und der liegt nun mal leider in "Pendlerrichtung". -
Ich fahre zu meinem Verein normal 30 Minuten, kann aber im abendlichen Berufsverkehr gerne mal deutlich länger dauern
Da ich aber selbst auch Trainer bin, muss ich da durch.... -
Das Problem ist eben, dass ich es dann eventuell nicht rechtzeitig zum Training schaffe, muss ja vorher arbeiten. Viele Vereine haben schon um 17 Uhr unter der Woche Training, frag mich, wie die das schaffen, dazu müsste ich 15.30 Uhr Feierabend machen
Ich suche ja auch mit mehreren Leuten einen Verein, da ich und 4 weitere Personen aus unserem alten Verein aus verschiedenen Gründen ausgetreten sind (da gab es kein Rally-O). Wir würden gerne als Gruppe zusammenbleiben und Plan B wäre es auch, dass wir ohne Verein Rally-O trainieren. Allerdings hätte ich bei den anderen schon gerne einen Trainer an der Hand, von dem sie sich was sagen lassen. In richtiger Clicker-Bestätigung sind die einige total ungeübt und Training mit richtiger positiver Verstärkung haben sie noch nicht verinnerlicht. Zu viele Leinenrucks, zu viel Gebrülle (also Kommando einfach gebrüllt wiederholen, wenn es nicht ausgeführt wird) und kaum Bestätigung für richtiges Verhalten. Die anderen waren gestern im Rally-O-Training dabei und ich fand es soooooo gut, dass die Trainerin mal gesagt hat, dass sie sich das mit den Leinenrucks gleich mal abgewöhnen können, das ist tabu im Rally. Wenn ich das sage, hat es weniger Bedeutung, bin ja kein Trainer, sondern Ersthundehalter.
Immerhin wünschen sie sich jetzt von mir eine kleine Einführung ins Clicker 1x1, weil sie sehen, dass es bei uns so gut funktioniert und bei ihnen nicht. Am Samstag darf ich ihnen eine Trainingsstunde im Clickern geben. Bin mal gespannt, ob ich das auch mit anderen Hunden gut hinbekomme, Betty macht es mir ja wirklich leicht. Sie wollen den Elefantentrick lernen, nachdem ich ihnen das Video von Betty gezeigt habeExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Sollte sie aber auf jeden Fall mal lernen, trotz fast 2 Jahren (schlechtem) BH-Training, kann keiner der anderen Hunde eine korrekte Grundstelllung einnehmen, ohne schief zu sitzen, geschweige denn, diese zu halten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!