Mein Traum..der leinenlose Hund!

  • Moin,

    -delchen-

    Der Kangal ist ja auch ein HSH der in der Türkei frei durch die
    Dörfer rennt und dort absolut souverän reagiert.
    Zudem sind beim Kangal in Deutschland mittlerweile diverse
    Linien vertreten. Die Oudatschi Line z.b. die mit dem typischen Kangal
    nicht mehr viel zu tun hat, die von den Türken allseits beliebte
    Einkreuzung von entweder a. türkischem Mastiff oder b. wie in Hessen
    oft vertreten die Einkreuznungen von Bull-Mastiff. Diese Linien sind
    sehr menschenverträglich aber im Zusammenspiel mit anderen Hunden
    eher als kritisch zu bezeichnen. Dann gibt es noch die mittlerweile
    aufgelöste Zucht von Matschula in der Nähe von Bremen der die Kangals
    teilweise inzüchtig gezüchtet hat und teilweise Do-Khy eingekreuzt hat.
    Diese Hunde wiederum sind auich sehr menschenfreundlich.
    Mehr Infos über Kangale kannst Du Dir gerne bei Elisabeth v. Buchwald
    bzw. bei Eleonore Rössner vom herdenschutzhund-service
    einholen.

    Der Sarplninac und der Südrussische Owtscharka hingegen sind
    HSH die sogar ausserhalb Ihres Reviers griffig sind.
    Und mein Sapi kommt aus dem Ausland, ist NICHT mit Menschen
    sozialisiert sondern mit Schafen.
    WENN ein HSH mit Menschen sozialisiert ist, ist es in Ordnung. Aber
    ein aus Russland kommender Kaukase z.B. ist oft nicht mit
    Menschen sozialisiert.

    CU

  • Hi,
    also meine Terrierhündin läuft auch zu 95 Prozent frei.
    Wir leben zwar in der Stadt, aber das ist kein Problem, sie folgt mir echt bedingungslos, wenn auch manchmal "genervt" (so kommts mir jedenfalls vor ;) )...
    Warum? Ich hab keine Ahnung... :???:
    Früher wollte ich ihr das antrainieren, aber das hat i-wie nicht geklappt. Als ich dann schon aufgegeben hatte gings dann auf einmal, als ich mal einen Versuch wagte.
    Kann sein, das es mit dem Hundesport zusammenhing, den wir angefangen hatten oder vielleicht weil ich sie mehr "kumpelhafter" behandelt hab. ;)

    Ich hab wirklich keinen blassen Schimmer...

  • Zitat

    ich kann nur immer wieder jeden neu Welpenbesitzer
    dazu raten den Hund vom ersten Tag an ohne Leine
    laufen zu lassen.

    Ich halte das für falsch. Klar haben die Welpen zu Beginn einen Folgetrieb und watscheln hinterher. Von Natur aus kennen Welpen aber keinen Freilauf per se. Im Gegenteil, die Hundeeltern sind immer darauf bedacht, die Welpen in einem Aktionsradius festzuhalten und sie zu stoppen, sofern sie sich in Gefahr begeben. Ich finde, das ist es, was Welpen von Beginn an lernen müssen. Wenn ich noch einmal einen Welpen bekäme, würde ich ihn von Beginn an an einer Schleppleine laufen lassen.

    LG.

  • Ich mixe das bei Ashkii: er ist Anfangs an einer 3 m dünnen Lederleine gelaufen, die ich immer wieder (wenn keine Ablenkung in Sicht) einfach losgelassen habe, so das sie hinterschleifen konnte.

    An beweglichen Dingen wie Kaninchen, Fahradfahrern usw. hat er gelernt dicht seitlich hinter mir zu laufen (nicht Fahrwasser sondern so das ich ihn sehen kann, also fast schon ein Fuß), durfte also in den Fällen nie vor mir "rumkecksen".

    Er läuft also, wenn ich den Überblick habe, ohne Leine; wenn viel Ablenkung an einer 150 Leine und jetzt vermehrt an einer 8 m Leine die ich immer mehr einfach schleifen lasse. Bei zu viel Reizen halte ich sie fest, ansonsten lasse ich los. Aber Achtung: sie ist natürlich gekürzt wenn wir an der Straße sind und Autos kommen! Ansonsten könnt ich ihn gleich ohne Leine laufen lassen.

    Durch den Mix erhoffe ich mir das er sich nicht darauf konzentriert ob er an der Leine ist oder nicht, sondern sich auf mich konzentriert.

    Zur Zeit sind die Erfolge (und dabei hält er sich vor mir auf): er geht nicht mehr zu fremden Menschen (außer sie würden ihn rufen, dann könnte ich ihn aber stoppen); er bleibt jetzt auch schon bei mir im Freilauf wenn ein anderer Hund kommt; Kaninchen können vor ihm aufspringen und er lässt sie laufen oder Notfalls stoppt er sofort auf Zuruf und kommt zurück und er hat sich auch schon abrufen lassen, als ich einen Hund übersehen hatte (da hatte ich ihn bei uns auf dem Parkplatz abgeleint).

    Dies aber alles in der Umgebung die er kennt. Spannend wird es in fremder Umgebung. Mal sehen was er so verinnerlicht hat. Und mal sehen wie es in ca. 3 Monaten aussieht.

  • wie gesagt, es kommt auch auf die lebensumstände an,
    in der grosstadt wird das komplett ohne leine laufen lassen wohl nicht so funktionieren wie zum beispiel bei uns auf dem land,
    aber grundsätzlich kann ich für mich sagen, das wenn ein hund es gelernt hat ohne leine zu laufen, das die bindung schon stärker ist, mein lenny ist auch erst 1 jahr alt, und läuft schon länger ohne leine auch an der strasse.
    wobei ich da auch schon mal mit und ohne leine geh. es ist wirklich so das der hund mit dem kopf eher bei mir ist ohne leine, als wenn er an der leine geht.
    was mir halt immer auf fällt ist das hunde die ständig nur an der leine laufen müssen, in den meisten fällen nicht wirklich erzogen sind, wozu auch der hund ist ja angeleint und braucht ja nicht zu hören.
    wie gesagt das sind meine persönlichen erlebnisse und ich spreche da jetzt auch nur für mich!
    ich habe 8 jahre in der stadt gewohnt, und mir taten die hunde schon etwas leid, nicht erzogen zu sein, und immer an der leine gehen zu müssen!!!!
    lieben gruss kathi & lenny

  • :lol: , damit bremse ich den Verkehr und alle Anderen aus und somit können wir dann in Ruhe arbeiten :D .

    Nö, meine natürlich 1,50 m Leine.

    Und kathi, meine Hunde kennen es hier in Berlin nicht anders (also auch offline zu laufen). Ich selbst nehme meine Hunde im dicksten Stadtverkehr allerdings (Kudamm, Unter den Linden usw.) an die Leine. Es gibt aber viel welche das nicht machen. Ob diese dann schon mal Probleme hatten, weiß ich aber nicht.

    Aber vielbefahrenen Straßen kennen meine Hundeauch offline.

    Mir ist auf meiner letzten "Reise" aufgefallen, daß ich meine Hunde eher hier in Berlin ableine als auf dem "Lande". In den Kleinstädten oder Dörfern sind oft so schmale Bürgersteige, das da meine Hunde so Straßensichen sein können wie sie wollen, da werden sie angeleint.

    Hier Berlin sind überwiegend breite Gehwege, oft parken Autos an der Straße und somit empfinde ich es hier sicherer als in einigen Kleinstädten oder Dörfern, die ich gesehen habe.

  • Wir gehen sehr oft resp. größtenteils komplett ohne Leine spazieren. An sehr belebten Straßen nehme ich dann aus Sicherheitsgründen eine Leine, sonst eher selten - reine Gewohnheit.
    Die Leine ist für mich eine "Sicherung", aber nicht der Grund, aus dem meine Hündin in meiner Nähe bleibt - nicht der physische Zwang sorgt dafür, sondern die erteilten Kommandos.

    Kontakte zu anderen Hunde darf meine Hündin aber sowohl mit als auch ohne Leine haben.

    VG
    Stefanie

  • Zitat

    Aber Rehe gibts bei euch nicht, gell???

    Das ist wohl das Los der Landeier - täglich ein Schwarm Rehe, Kaninchen oder Rebhühner.


    Also hier auf der Straße treiben sich ab und mal Füchse rum, Kaninchen sowieso (pro Anlage teilweise 6 - 10), auf den Feldern gibt es Rehe, Wildschweine (denen bin ich GsD noch nicht begegnet) und so einige größere Vogelarten (zur Zeit die großen Krähen(?) aus Russland, welche hier überwintern.

    Hoffe ja mal Rehen zu begegnen damit ich schauen kann wie Ashkii darauf reagiert. Barry finde Wildspuren sehr interessant, geht aber auch vorbei wenn die Rehe nur ein paar Meter entfernt sind.

    Voraussetzunge des offline Laufens ist die Abrufbarkeit bzw. das der Hund nicht hinter her geht. Sonst wären auch meine Hunde an der Leine.

    Mein Bearded und der Nachfolger sind früher mit Begeisterung hinter den Kaninchen hergeflitzt (wenn sie mich austricksen konnten; die Hunde meine ich). Sind die Kaninchen über die Straße sind meine Hunde stehen geblieben und zurück gekommen.

    Barry hat gelernt das er erst gar nicht hinter sausen darf. Und Ashkii lernt dies auch.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!