Mein Traum..der leinenlose Hund!

  • Ganz wichtig, Congi, was für eine Rasse ist denn eigentlich dein Hund?

    Diese "einfach von Anfang an ohne Leine laufen lassen" Methode halte ich im Pauschaltip für totalen Blödsinn. Mag sein, dass das bei manchen Hunden/Rassen gut funktionniert, es gibt aber auch welche, da geht das dann total nach hinten los.

    Meine Huskies leine ich nicht einfach so ab. Daika hab ich mal mit 12 Wochen mal abgeleint um zu sehen, wie sie so auf einem leinenlosen Spaziergang tut. Sie hatte damals schon einen riesen Radius (sich 30 Meter von mir zu entfernen hat sie absolut nicht gestört) und ziemliches Interesse an Wild. Das war mir dann zu viel Risiko. Seit dem geht sie in solchen Situationen an der Schleppleine und wir üben wie besessen den Rückruf in jeder Situation.

    Daika hatte noch nie Jagderfolg, sie hat noch nicht mal ein Tier gehetzt. Daika kommt fast immer sofort, wenn ich sie rufe. Auch wenn sie mit anderen Hunden spielt. Wenn das so weiter geht, darf sie, wenn se dann ausgewachsen ist, vielleicht irgendwann in ihrem Leben frei spazieren gehen. Aber nur wenn sie abrufbar von Wild und Hunden ist, sonst bleibt sie an der Schlepp.

    Ich kenne auch eine Grönländer-hündin (auch ein Schlittenhund), der Besitzer versucht es mit der "ich leine von Anfang an ab" Methode. Die Hündin hat mit 6 Monaten ihren ersten Hasen erlegt und jetzt mit 8 Monaten lauft sie locker 50 Meter vor dem Besitzer und steht absolut null unter dessen Kontrolle. Sie springt mal ins Gebüsch, hetzt Kaninchen, versucht mit anderen Hunden zu spielen,...

    Wäre ja schön, wenn es so einfach wäre. Einfach von Welpe an ableinen und der Hund hört ganz von selbst :???: .

  • Zitat

    Wäre ja schön, wenn es so einfach wäre. Einfach von Welpe an ableinen und der Hund hört ganz von selbst

    Es geht ja nicht darum, dass der Hund dann von selbst hört, natürlich muss man auch mit dieser Methode, genauso wie bei allen anderen Methoden am Grundgehorsam feilen, aber es ist doch viel einfacher damit gleich vom ersten Tag an zu beginnen (die meisten Welpen zeigen dann auch noch einen sehr schönen natürlichen Folgetrieb und watscheln einem sowieso wie ein Entchen hinterher!) als das man den Hund erst monatelang an der Leine lässt um ihn dann später, schrittweise an den Freilauf zu gewöhnen.
    Gehorsam im Freilauf soll für meine Hunde etwas absolut selbstverständliches sein und damit beginne ich am ersten Tag - rasseunabhängig!!!

  • Ich wollte ja nur sagen, dass es bei mir nicht hingehaut hat. Der "natürliche Folgetrieb, wo der Hund dir wie eine Ente nachwatschelt" war so einfach nicht da. Daika war sehr selbstbewusst und hat sich von Anfang an viel zu weit (für meinen Geschmack) von mir entfernt. Die üblichen Schmähs (in die Hocke gehen, rufen, Kasper machen, weglaufen) haben zwar funktionniert, aber nur mässig. Wildgerüche und andere Hunde waren einfach interessanter.

    Deswegen habe ich reagiert und sie ab da an die Leine genommen (ausser in gut eingezäunten Gebiet). Ich wollte auch einfach nicht riskieren, dass sie Jagderfolg hat (was killt), weil ich von Berny weiss, dass man danach nie mehr so wie vorher ohne Leine gehen kann (immer das Radarauge um jegliches Geviech schon am Horizont VOR dem Hund zu sehen).

  • Mein Bearded und sein Nachfolger sind vom ersten Tag offline gelaufen. Sie haben die Leine nur dort kennen gelernt wo Leinenzwang und wenn ich in stark befahrenem Berlin (Spandau Rathaus oder Kudamm z.B.) unterwegs war.

    Barry hat drei Wochen dazu gebraucht um an der Straße frei laufen zu dürfen und in den letzten Jahren bin ich dazu über gegangen ihn die meiste Zeit offline laufen zu lassen. Seit Ashkii da ist läuft er zu 99% offline.

    Klein Ashkii läuft im Auslauf nur offline, da brauche ich nur selten rufen, er folgt uns jetzt immer mehr von allein. An der Straße darf er noch nicht so oft. Meist nur Nachts wenn ich die Autos vorher höre und ihn heran rufen kann.

  • Habe meine Senja auch vom ersten Tag an frei laufen lassen und das hat super geklappt :gut: . Allerdings nie an der Strasse !!!!!! Dazu sind Welpen einfach zu verspielt . Meine wäre jedem Blatt hinterhergerannt egal ob da ein Auto kommt ...

    Mitlerweilen halten wir es so,an Strassen oder Orten mit vielen Menschen wird sie angeleint (und das stört sie keinesfalls),ansonsten Freilauf.

    Es gibt weder Zoff mit anderen Fellen noch Probleme mit dem Abrufen .

    Merke immer wieder , daß Senja ohne Leine echt glücklich ist weil sie ihre Energie und Lebensfreude viel besser ausleben kann als angeleint .

    Und nochwas....Auch mir geht immer das Herz auf wenn ich sie gemeinsam mit anderen rumtoben sehe und dabei merke wie lieb sie mit ihren Artgenossen umgeht ,wie verträglich sie ist.

    Mir tut jeder Wauzi leid , der sein Leben lang an der Leine laufen muß ! :ops:

  • Einer meiner Hunde, ist ja auch ein Herdenschutzhund und ich muß sagen:

    Von einem HSH kann ich nicht den Gehorsam erwarten wie z.b. von meinem Catahoula,der will lernen und dem kann man unheimlich viel beibringen.
    Mein HSH hört zwar ganz gut,aber er Entscheidet oft selbst was er für Richtig hält,Zuhause wie auch Unterwegs.

    Wenn er irgendeine Bedrohnung sieht egal wo,bleibt der solange da stehen und beobachtet bis er der Meinung ist,alles Ok ich kann weitergehn.
    Da kann ich rufen,mit Fleischwurst winken keine Chance...das er dann sofort kommt.
    Das liegt in seiner Natur und er nimmt seinen Job sehr ernst.

    Ich kann da Sarplaninac in seiner Meinung zustimmen.

  • Hallo !

    Was ist denn das für eine DVD von Anita Balser ?
    Habe eben gelsen, daß sie wohl Übungen zum leinenlosen Umgang enthält.
    Würde mich sehr interessieren.

    Mein JRT geht auch oft ohne Leine. Aber manchmal, meist wenn eine läufige Hündin in Riechweite ist, funktioniert das abrufen leider nicht.

    Grüße Conny & Benny

  • DA haben wohl einige Probleme :D

    Sicher,ich lasse , und das von Anfang an meine Hunde auch meist ohne Leine laufen. Bei Chandro wurde sie SL dazwischen gebraucht. Aber ich übe trotzdem oft das Leine laufen, auch wenn ich sie meist nicht brauche.

    Will man nämlich mit dem Hund irgendwohin, oder sogar in Urlaub, und der Hund muss mehr Leine laufen,ist es für alle ein Riesenstress, wenn er das nicht richtig kann, weil er es kaum kennt.

  • Hi,

    ich habe meinen Labi auch von anfang an mit und ohne Leine laufen lassen. Wie Chandrocharly schon geschrieben hat: Es gibt einfach Orte, da muss der Hund an die Leine und dann sollte er es schon kennen.

    Wenn wir auf dem freien Feld unterwegs sind bin ich vom Freilauf zur Schleppleine übergegangen.
    Mein Hund ist extrem neugierig und selbstbewusst. Er untersucht auch mal selbstständig das Gelände und als der Folgetrieb des kleinen Welpen aufgehört hat, hat er seine Grenzen getestet und hat seinen Radius vergrößert. Er schaut zwar immer nach mir, aber er weiß auch, dass er mich immer wieder einholt und ich ihn nicht bekomme wenn er einen Apfel in 50 Meter Entfernung frisst.
    Ich könnte ohne Leine mit ihm laufen. Er ist auch zu 90 % abrufbar (Ausnahme: andere Hunde). Manchmal hat er einen guten Tag und geht nicht weiter als 10 Meter von mir weg. Aber so lange er noch seinen jugendlichen Leichtsinn hat und meint alles sei so super interessant, bleibt er an der Schlepp.
    Einfach weil er da keine Erfolgserlebnisse hat und ich besser auf ihn einwirken kann.

    Es mag sein dass es Hunde gibt die man immer und überall frei laufen lassen kann. Und ich beneide diese Hundehalter auch um die Aufmerksamkeit ihrer Hunde. Aber es gibt auch so Kandidaten wie meinen, der gerne mal sein Temperament auslebt und sich dazu ein paar Meter Freiraum genehmigt. Deswegen arbeite ich auch daran um mich irgendwann auf ihn verlassen zu können. Aber ich denke es ist nicht bei jedem Hund einfach und erfordert oft viele viele Monate und auch eine gewisse Reife der Hunde. Ich hoffe ja das nach der Pupertät vieles einfacher wird :D

    Vielleicht schau ich mir das Video mal an. Sind evtl. ein paar passende Anregungen für meine Bindungsarbeit.


    Liebe Grüße

  • Hallo,

    wie ja viele schon geschrieben haben: man kann es nicht verallgemeinern. Kommt auf den Hund an, auf den aktuellen Stand des Gehorsams etc.

    Einen rappeligen, tatendurstigen Jungspund würde ich niemals in Gefahrenzonen (Straße, wildreiches Gebiet...) ohne Leine führen, wohl aber einen gehorsamen, ruhigen Hund, den ich gut kenne.

    Meine erste Hündin lief fast immer frei -sie war besonnen, und Will - to - please hatte sie in 10facher Dosis. Nur auf Flohmärkten nicht, da wollte sie Stofftiere klauen... :D
    Unser neues Monster läuft auch meistens frei, obwohl sie mit ihren 7 Monaten noch sehr ungestüm ist und ein recht wildes Temperament hat.
    Vom ersten Tag an hat sie gelernt, dass eigenmächtig Straße betreten Tabu ist und das sitzt (fast) perfekt. Auch die blöden Wörtchen HALT und HIIIER! sind verdammt wichtig.

    Man muss einen unangeleinten Hund sehr genau im Auge haben, um seine Körpersprache rechtzeitig zu deuten und evtl. gegenzusteuern, wenn er etwas vorhat, was man vermeiden möchte. Ist schon anstrengend, festigt aber meiner Meinung nach den Gehorsam. Man lernt sich besser kennen als das mit Leine möglich ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!