Hundehalter mit Kleinkindern gefragt!

  • Zitat

    Zu Kindern kann ich dir nichts sagen, aber zur Wohnungsgröße.. wir haben zwei Hunde zwischen 50 - 60cm, eine Wohnung von 65qm...die Hunde haben nur das WOhnzimmer mit 20qm zur Verfügung, wenn niemand da ist... und was machen sie? Sie schlafen in ihren Körben... draußen ist Action, drinnen ist Ruhe... klappt gut

    Und sorry, dass ich dich jetzt in so eine Bredoullie bringe :lol:


    Die Nachbarn meiner Eltern wohnen auch auf 65m² mit zwei Kindern und einem Rodesian Ridgeback (und bis vor kurzem einer Katze)

    Und mein Nachbar wohnt mit einem Riesenschnauzer und einem holländischen Boomer auf 50m²


    Vielleicht seh ich das einfach nur zu eng ? :???:

  • Zitat

    Die Nachbarn meiner Eltern wohnen auch auf 65m² mit zwei Kindern und einem Rodesian Ridgeback (und bis vor kurzem einer Katze)

    Und mein Nachbar wohnt mit einem Riesenschnauzer und einem holländischen Boomer auf 50m²


    Vielleicht seh ich das einfach nur zu eng ? :???:

    Wenn der Hund konsequent auf seinem zugewiesenen Platz liegt, dann geht er nicht im Weg um ;) .... unsere beiden liegen wie gesagt fast immer im Korb oder eben wenn wir es erlauben auch auf der Couch.. das einzige Problem das wir haben: Wir wollen unsere Couch umstellen, aber dann wissen wir nicht wohin mit dem 2. Korb :lol:

  • Mal überlegen... wieviel Platz braucht mein Hund...? :???:

    1 qm für das Körbchen mit der Decke davor und nocheinmal einen qm für die Näpfe und ein bißchen Platz davor damit man in ruhe fressen kann...
    Dazu ein haken an der wand für die leine...

    Mehr braucht sie nich... und sie ist ein Doggenmischling :D

    Ist einfach nur eine Erziehungssache. Meine weiß einfach in der Wohnung wird geschlafen und gefressen und draußen darf man Hund sein. Geht wunderbar.

    Zum kleinen Kind möchte ich noch sagen, dass es mir perönlicher lieber ist, dass mein Hund auch mal etwas, wie soll ichs sagen..., ängstlicher ist... weil sie dann einfach auch vorsichtiger ist. (Das gilt jetzt aber nur für meinen Hund!)

    Ich lasse sie niemals unbeaufsichtigt mit kleinen Kindern allein, was aber auch selbstverständlich ist, wie ich finde, habe aber kein Problem damit, wenn mein kleiner Neffe (5 Monate alt) auf der Couch liegt und sie versenkt ihr schnauze hinter seinen Ohren und er piekt ihr dabei in die nase... :roll:
    Wenns ihr gefällt...

    Ein kleiner Hund würde zumindest nicht den Kopf auf die Couch bekommen, ansonsten denke ich, dass es keinen Unterschied zwischen großem und kleinen Hund gibt, es unterscheidet sich nur der Charakter.
    Aber da kannst du ebenso bei großen und kleinen Hunden einen Griff ins Klo haben ;)
    Denn körperlich überlegen sind die Hunde immer! Auch ein Chi kann dir nen Finger abbeißen oder sogar mehr und dich damit außer Gefecht setzen... von daher... hol dir den Hund ins Haus der dir gefällt und lass den Hund so groß sein, wie er eben ist...

  • Also als ich meine Tochter bekommen habe, da hatte ich noch meinen vorigen Rüden, Schulterhöhe 65cm. Wir wohnten in einem 1 1/2 Zimmer Appartment mit quasi einem großen Raum wo auch die Küche drin war mit Essplatz und dann eben möbeltechnisch abgegrenzt das Wohn/Schlafzimmer. Etwa 30qm.
    War kein Problem, der hund braucht eben die 1 1/2qm wo er grad liegt.
    Jetzt wohne ich mit 2 Kindern (5 und 7) + Hund, ca. 53cm SH, + Katze auf etwa 55qm, ist auch kein Problem.
    Getobt wird bei uns auch draußen, wenn die hier durch die Bude Gas geben, dann kann ich wöchentlich renovieren :lol: .
    Im Übrigen achtet man ja drauf wie die Kinder mit dem Hund umgehen, also ich find auch nen Sheltie nicht zu klein.
    Bei nem chihuahua oder nem Papillon und sonstigen "Ultrazwergen" würde ich abraten mit nem 1.5 Jährigen Kind, aber sonst kein Problem, eigentlich egal was für ne Rasse.

    lg Susanne

  • Zitat

    Eine schrieb, das Kind dürfe ja dann nicht mehr wild toben, um den Welpen nicht über den Haufen zu rennen oder ähnliches :???:

    Ähm, meine "Kinder" ...äh...meine Tochter und die beiden Hunde ( :D )
    toben schon immer sehr viel miteinander, umeinander herum und natürlich gab's auch (zu Welpenzeiten) mal den ein oder anderen Zusammenstoß, dass das Kind über den Hund geplumpst ist oder andersrum.

    In der Regel passiert da gar nichts bei, auser dass vielleicht mal kurz gejammert wird (Schreck).
    Welpen sind ja nicht steif und starr, die Bewegen sich ja *g

    Das einzige was bei uns ein bissl problematisch war im Alter von ca. 2,5 Jahren unserer Tochter. Sie hatte da gerade so eine "ideale" Dobermann-Rutenhöhe, dass wenn sie hinter unserer Großen stand, so manches Mal "ne Backpfeife" bekommen hat.

    Wir wohnen auch "nur" in einer Wohnung und zu eng ist es selten (es sei denn ich werde bei der Frischfutter Zubereitung von sabbernden Kampfkeksen belästigt *g). Denn im Haus sind beide Hunde eigentlich eher Schlaftabletten und das "richtige Leben" findet draussen statt.
    Nach ner großen Spazierrunde mit toben usw. wandern beide gleich freiwillig in ihr Körbchen um lauthals zu schnarchen ;)


    OT:
    Huuuhuuu Taga :winken: Dich hab ich ja lange nicht gelesen! Gehts dir gut?

  • Also, meine Jungs sind 6 und 10, und wir haben eine Westiemädchen, die mittlerweile auch fast ausgewachsen ist. Ich finds einfach ideal, der Hund ist nicht soooo klein wie Chihuahua o.ä., aber auch nicht so ein Riesenlöke, hat ein ausgeglichenes Wesen, eine Engelsgeduld, wenns um die Kampfkuscheleinheiten meiner Kids geht, zeigt ihnen aber auch durch dumpfes Knurren "Halt Stopp, reicht jetzt".
    Temperament hat sie für 4, und sie hat den Vorteil, daß man Sie überall wegen der Größe mitnehmen kann, und man nicht gezwungen ist, jeden Tag 3 mal 15 km laufen muß, damit der Hund ausgelastet ist.

    Also ich würde mir immer wieder einen Westie zulegen, aber mich reizen solche Hunde wie Goldies, Labbies etc. auch nicht die Bohne !

  • Die Zeit mit Kleinkindern ist bei uns ja schon einige Zeit her :lol: .
    Aber als unsere Tochter vor 17 Jahren geboren wurde wohnten wir auch in einer 70qm Wohnung mit 3 Hunden. Foxterrier,Irish Setter und DSH es gab keinerlei Probleme mit der Konstelation Kleinkind-kleiner Hund-großer Hund.
    In der Wohnung lagen die Hunde auf ihren Plätzen und schliefen ....okay manchesmal nicht alleine sondern sie teilten sich den Platz mit meiner Tochter :lachtot: .
    Solange ein Hund geistig und körperlich gut ausgelastet wird ist in der kleinsten "Hütte" platz .
    Aber auch den Kindern muß der Umgang mit den Tieren bei gebracht werden.

  • Auf die Frage, passt ein kleiner Hund zu kleinen Kindern, kann ich nur aus meiner Erfahrung berichten, allerdings haben wir auch einen sehr kleinen Hund. Ich würde es nicht nochmal machen, es wäre vieles einfacher gewesen, wenn der Hund größer gewesen wäre.

    Ich war die erste Zeit fast ausschließlich damit beschäftigt, den Hund vor den Kindern zu retten, die in ihr ein nettes Kuscheltier gesehen haben.

  • Also vor einem Jahr Balou bei uns einzog, war er stolze 1100g schwer und ca. 15 groß. Mittlerweile wiegt er 4,5 kg und ist ca. 23cm groß.

    Meine Kinder waren, als wir ihn bekommen haben, 2 3/4 und 4 1/2 Jahre alt!
    DAs alles war kein Problem. Die haben vom ersten Tag an den perfekten Draht zueinander gehabt und Hundi liebt die Kids abgöttisch. Klar, manchmal nerven sie ihn auch, aber da ist es eben meine Aufgabe, dafür zu sorgen, daß der Hund seine Rückzugsmöglichkeit hat.

    Ich würde immer wieder einen kleinen Hund zu kleinen Kindern empfehlen! Mir erscheint es auch ungefährlicher, gerade beim Toben, mein Hund schaffte es bisher noch nie, meine Kids umzustoßen oder umzurennen :D

    Nönö, Spaß bei Seite, egal ob groß oder klein, ich denke, ob der Umgang mit Kindern klappt, liegt vor allem am Ende der Leine... wie bei allem halt...

  • Ihr seid echt super, vielen Dank für eure vielen Antworten!

    Prinzipiell wünsche ich mir auch eher einen robusteren Welpen. Denn mein kleiner Sohn ist schon ganz schön stürmisch, er tut zwar den Tieren die wir hier haben nie etwas, aber man weiß ja nie. Und wenn der so durch die Wohnung tobt :???:


    Was mich auch ein bisschen vom Sheltie abhält - und ich weiß das wird jetzt wahnsinnig blöd klingen - aber ein Sheltie bekommt wohl eine Schulterhöhe von etwa 36cm. Dann wäre der GENAU so groß wie meine Katzen :lol: mein größter Kater hat eine Schulterhöhe von 38cm.

    Und ich hab wirklich nichts gegen kleine Hunde aber im Zusammenhang mit meinen Katzen hätte ich dann irgendwie das Gefühl, keinen "richtigen" Hund zu haben sondern mit meiner Katze an der Leine spazieren zu gehen.

    Das klingt total bescheuert, ich weiß ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!