Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB

  • Ich finde es wirklich schade das so viele Besitzer ihre Pferde im Winter im Stall lassen. Meine stute hat es immer genossen durch den schnee zu toben. Nase runter und dann hat sie Schneeschieber gespielt. erstmal schön wälzen ... joar, da war sie dabei! :)


    Ausserdem habe ich festgestellt das sie - je länger sie draussen stand - immer trittsicherer geworden ist. Sie hat dann super einschätzen können wo sie langsam laufen muß, und wo auch mal ein schnellerer Schritt getan werden kann.


    Ich finde Pferde auf der Winterkoppel einfach toll. Die sind wie Kinder und Hunde - raus kommen, Schnee sehen, los semmeln! :D

  • Zitat


    Ich finde Pferde auf der Winterkoppel einfach toll. Die sind wie Kinder und Hunde - raus kommen, Schnee sehen, los semmeln! :D


    Eindeutig :gut:


    @ Baghira: Naja Schrittmaschine gibts auch noch oft als Ausgleich =) Ganzen Tag Box bei Schlechtwetter hatten wir auch schon (als wir unseren Stall noch nicht hatten)...meiner fängt dann auf Dauer zu Husten an (schlechte Lüftung im Stall/Ammoniak). Also raus an die frische Luft :roll: Obwohl man gestern schon gemerkt hat, dass sie während des Sturms viel drin waren (Stall war total eingesaut)


    Gestern Abend haben WIR uns dann einen Weg freigeschaufelt, damit wir zum Mistplatz kommen und wer meinte dann, er muss den Weg gehen? Also ich durfte dann erst Recht durch den Tiefschnee stapfen, weil der Weg besetzt war :lachtot: dann schauens einen noch so an "Was denn? Dachte das ist für uns?"

  • Zitat

    Mach doch einfach beim Wintec ein größeres Kopfeisen rein. Verstehe nicht, warum Du Sattel nicht benutzt :???:
    Einen guten Ledersattel kann man dann kaufen, wenn das Pferd nicht mehr im Aufbau ist.


    Ich kenne nicht einen Friesen, dem ein Wintec vernünftig passt. Wintec-Sättel haben für die meisten Friesen zu wenig Schwung. Kammer einfach weiten löst das Problem möglicherweise nicht. Bei zu weiter Kammer kippelt der Sattel, drückt auf den Widerrist und der Schwerpunkt des Reiters wird nach vorn verlagert, sodass der Reiter das Gefühl hat, er reitet bergab bzw. bekommt er dann den Hinterzwiesel immer gegen den Boppes und kann nicht vernünftig sitzen, erst recht nicht auf einem Pferd mit viel Schwung...


    Ich versteh das Problem nicht, ich würd den Sattler kommen und drauf schauen lassen, kostet bei einem guten Sattler nicht die Welt (ich hab 60 Euro bezahlt und der war 1 Stunde da) und dann ist man auf der sicheren Seite.
    Mein Sattler hatte mir auch noch erklärt, welche Sattelmodelle überhaupt für mein Pferd geeignet sind. So fiel Kieffer schon mal weg, Busse hätte gepasst, Euroriding und Jorge Canaves waren dann perfekt und ich konnte einen Jorge Canaves günstig erstehen, den mir der Sattler dann für unter 100 Euro neu und passend gepolstert hat.


    Unsere Barbaren-Bande im Schnee (nachdem der Große mir den kompletten Koppelzaun 2x vollständig niedergerissen hat, haben sie jetzt das ganze Grundstück zur Verfügung):








  • Zitat

    Ich kenne nicht einen Friesen, dem ein Wintec vernünftig passt. Wintec-Sättel haben für die meisten Friesen zu wenig Schwung. Kammer einfach weiten löst das Problem möglicherweise nicht. Bei zu weiter Kammer kippelt der Sattel, drückt auf den Widerrist und der Schwerpunkt des Reiters wird nach vorn verlagert, sodass der Reiter das Gefühl hat, er reitet bergab bzw. bekommt er dann den Hinterzwiesel immer gegen den Boppes und kann nicht vernünftig sitzen, erst recht nicht auf einem Pferd mit viel Schwung...


    Das mag sein, ich kenne kaum Friesen und davon hat keiner (mehr?) Sattelprobleme.
    In unserem Stall läuft eine Stute mit Wintec, der ihr auch passt. Allerdings wird dieser bei Bedarf beim Sattler geändert, ist also nicht mehr im Normalzustand (wie man ihm im Laden bekommt).


    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat sie es noch nicht ausprobiert und wer weiß, wie der Sattel bei diesem Wallach sitzt.
    Man kann u.U. für den Übergang mit Pads und einem anderen Kopfeisen "improvisieren" - man sollte nur wissen, was man tut und nicht einfach was drunter zu legen. Deshalb würde ich auf jeden Fall jemanden mit Ahnung drauf schauen lassen und nicht auf gut Glück experimentieren.


    Ein Sattler wird wahrscheinlich einen Ledersattel empfehlen und den in regelmäßigen Abständen dem Muskelaufbau entsprechend anpassen. Ist nur eben was teuer.

  • Mein po ist ja auch ein überzeugter Euroriding - Sitzer! gerade der Opal hatte es uns angetan! *träum*
    Und viele Friesenbesitzer bestätigen dies - die meisten die ich kenne haben ebenfalls die Euroriding Sättel. Wintec ist wohl eher für weniger schwungvolle Pferde geeignet.
    (aber da kenn ich mich tatsächlich nicht wirklich aus) Ich hab den sattler kommen lassen und einfach ausprobiert ohne zu wissen was genau da auf dem Pferderücken lag. Nachdem ich den Opal drauf hatte, war für mich alles klar. ich hab den dann gebraucht gekauft, das hat dann nicht mehr so doll weh getan im Geldbeutel! :ops:

  • Japp, ich kenne auch einige Friesenbesis mit Euroriding-Sattel und laut meinem Sattler lässt Euroriding bei Jorge Canaves fertigen, die Sättel sind sich wohl ziemlich ähnlich. Ich lieb meinen JC Saphir jedenfalls. Habe den in super Zustand für 350 Euro erstanden, ändern lassen hat dann noch mal 100 Euro gekostet. Und da hab ich beim Weiten und ändern lassen noch eine Menge Spielraum, so dass das vielleicht sogar unser letzter Sattel sein könnte.


    Wenn ich mir überlege, dass ein Fellsattel von Christ (das sind die GUTEN Fellsättel) z.B. auch knapp 400 Euronen kostet, dann hol ich mir doch lieber einen Baumsattel, bis die Mukkis vom Pferd wieder in Ordnung sind und bis ich so weit mit dem Pferd "zusammengewachsen" bin, dass ich mich an Schwung und Besonderheiten gewöhnt habe und sich der Boppes auf dem Pferd "zu Hause" fühlt ;)


    Mein Sattler hat nicht partout einen normalen Leder- bzw. Baumsattel empfohlen, er sagt nur, dass die ganz baumlosen problematisch bei der Druckverteilung bzgl. der Bügelaufhängung sind... Die mit Lederbaum (Sorenta, Deuber & Partner "Startrekk") sind fast genau so flexibel wie ein baumloser Sattel, aber durch den Lederbaum verteilt sich der Druck ganz anders :)

  • Zitat

    Unsere Barbaren-Bande im Schnee (nachdem der Große mir den kompletten Koppelzaun 2x vollständig niedergerissen hat, haben sie jetzt das ganze Grundstück zur Verfügung)


    wie schön ist das denn... :) :fondof:

  • Unsere Offenstallpferdis sind auch meist draussen, die Unterstände werden recht wenig genutzt. Unser Großer liegt da gern, weil er schläft ungern auf dem blanken Boden, er möchte dafür gern Stroh haben. :D Gar nicht so einfach heutzutage Offenställe zu finden wo noch eingestreut wird, viele haben nur Sand im Unterstand in unserer Gegend.


    Da es neben den Heuraufen im sandigen Bereich auch Dauerweide bei uns gibt, sieht man die Hottis auch immer unterwegs. Vom Heu zum Wasser, zu den Graszipfeln, zu einem windgeschützten Platz zwecks Dösen oder einfach mal gucken was der Kumpel auf der anderen Ecke grad so macht. :-) Also ich finds perfekt!


    Und verletzt ist von denen keiner- jedenfalls nicht wegen dem Offenstall und dem Draussen sein. ;-) Wie Amare schon sagt, die Pferde lernen mehr aufzupassen, achten auf Untergründe und sind ausgeglichener. Aber manche Pferdebesitzer sind da immer noch sehr eigen und vermenschlichen ihre Hottis- wir wurden in Ställen mit entsprechendem Klientel auch beim Wanderritt immer besonders merkwürdig angesehen wenn wir mit Packpferd und allem drum und dran ankamen. Aber aufgenommen hat man uns immer freundlich.


    Die Barbarenbande ist süß!!! :herzen1:

  • Luki kommt ab März auch in einen Offenstall. Da freue ich mich schon richtig drauf. Das gefällt ihm sicher gut :) Momentan kommt er wegen dem Wetter gar nicht raus. Tut mir sehr Leid für ihn, aber im aktuellen Stall geht es leider nicht anders..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!