ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde
-
-
Ok. Finja würde bei einer Spur einfach zurennen.
Da Sina weiß, dass es dann ein heftiges Donnerwetter gibt, traut sie sich das nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zum Superpfiff. Nach einem Mal hatte der Hund schon die Verknüpfung mit dem Hasen? Da wären bei mir erstmal wieder ein paar „Nullrunden“ angesagt gewesen.
Mit dem Anzeigen habe ich insofern meine Meinung, dass ich schon einige Hunde gesehen habe, die sich permanent in jährlicher Anspannung befinden un ja irgendwas anzeigen zu können. Darüber hinaus ist es nach dem Prinzip wie wir arbeiten nicht „vorgesehen“. Auch wenn ich nicht dogmatisch und blind alles 1:1 umsetze kommt ergänzend noch meine Anmerkung von oben hinzu. -
Mit dem Anzeigen habe ich insofern meine Meinung, dass ich schon einige Hunde gesehen habe, die sich permanent in jährlicher Anspannung befinden un ja irgendwas anzeigen zu können.
Ja, das war bei Felix auch so - erlaubtes Suche sozusagen. Und dann war immer noch die spannende Frage, was dem Anzeigen folgen sollte. Das war nämlich keinesfalls immer weitergehen, sondern gerne auch mal durchstarten.
Hinterm Rücken nicht abzubiegen scheint aber öfter vorzukommen. Das macht Felix lustigerweise auch nicht. Der bummelt höchstens, wenn er hinten ist, weil er das eh blöd findet.
-
-
@flohalsband
Ja. Einmal.Genau wie mein Hund nur einmal sehen und hören musste, wie eine Füchsin ihre Welpen "schreit", wenn Gefahr in Verzug ist. Danach reichte der Schrei allein, um meinen Hund in höchste Aufregung zu versetzen.
Wir hatten vor zwei Jahren im Sommer eine Fuchsfamilie im nahen Rapsfeld wohnen, da hatten wir dieses zweifehafte Vergnügen täglich. -
-
Mal davon ausgehend, dass ich den Pfiff bei entweder hochgehendem Wild oder aber einer heißen Spur einsetzen muss...
In Gegenden, in denen ich täglich mit hochgehendem Wild, bzw heissen Spuren rechnen muss, kommt mein Rüde an die Schleppleine - ist entspannter für uns beide. Abgeleint wird er dann nur punktuell, stationär an Orten, an denen er mir nichts signalisiert hat.
Einen Notfallpfiff haben wir nicht, nur einen normalen Rückpfiff, welcher halt auch wie jedes Kommando immer wieder gepflegt werden muss.
-
In Gegenden, in denen ich täglich mit hochgehendem Wild, bzw heissen Spuren rechnen muss, kommt mein Rüde an die Schleppleine - ist entspannter für uns beide. Abgeleint wird er dann nur punktuell, stationär an Orten, an denen er mir nichts signalisiert hat.
Einen Notfallpfiff haben wir nicht, nur einen normalen Rückpfiff, welcher halt auch wie jedes Kommando immer wieder gepflegt werden muss.Den normalen Rückruf haben wir für Situationen, wo uns z.B. ein Hund entgegenkommt etc. Da muss sie nicht innerhalb von 2 Sekunden bei mir sein. Dafür ist dann der Kehr-um Pfiff gedacht. Da haben wir sie schon vom Kaninchen mit abrufen können.
-
@flohalsband ich lebe auch in so wildreicher Gegend.
Während des Aufbaus muss ja sowieso oft gepfiffen werden, mittlerweile pfeife ich nur noch 1-2 mal pro Woche. Da geht dann wirklich sehr dicht Wild hoch oder aber ein Hund ist sehr nah aufgetaucht.In der Brut- und Setzzeit musste ich deutlich öfter pfeifen.
Balou hat aber durch den Super-RR auch gelernt, dass Stopp oder der normale RR bei Wildsichtung befolgt werden können. Wir mussten nur aus der Spirale des Hinterherrennens raus.
Leider versucht er dennoch manchmal langweilige Schwalben zu jagen oder irgendwelche Gespenster. Da lässt er sich aber meist normal abrufen.
Von Spuren genauso. Da gibt es keinen Super-RR. -
@flohalsband ich lebe auch in so wildreicher Gegend.
Während des Aufbaus muss ja sowieso oft gepfiffen werden, mittlerweile pfeife ich nur noch 1-2 mal pro Woche. Da geht dann wirklich sehr dicht Wild hoch oder aber ein Hund ist sehr nah aufgetaucht.In der Brut- und Setzzeit musste ich deutlich öfter pfeifen.
Balou hat aber durch den Super-RR auch gelernt, dass Stopp oder der normale RR bei Wildsichtung befolgt werden können. Wir mussten nur aus der Spirale des Hinterherrennens raus.
Leider versucht er dennoch manchmal langweilige Schwalben zu jagen oder irgendwelche Gespenster. Da lässt er sich aber meist normal abrufen.
Von Spuren genauso. Da gibt es keinen Super-RR.Wie seid Ihr denn aus der Spirale des Hinterherrennens rausgekommen? Training der Impulskontrolle...soweit ich das bei unserer beobachte, fetzt die nicht in 0,5 Sekunden los- sondern baut sich erst entsprechend auf und spannt sich an....das andere „leidige“ Thema wäre die Spur. Wir machen einen super Spaziergang mit Schlepp und teilweise Freilauf und an irgendeiner Stelle geht Madame z.B im rechten Winkel die Böschung hoch. Da bleibt nur Schlepp oder Superpfiff. Kriegt man da mal zumindest mehr Ruhe rein?
Dann noch was tiefer gehendes. Sie bleibt auf den Wegen, am besten natürlich wenn es vegetationstechnisch vorgegeben ist. In einem Neubaugebiet bei uns wo noch nichts viel passiert ist, ist der Übergang vom Weg zum Brachland (wo super viele Kaninchen wohnen) so fließend, dass sie den derzeit übergeht- sollte ich Eurer Meinung nach hier wie gehabt die Grenze setzen, damit das ankommt?
Anbei mal ein paar Videos (z.T. Aktuell und auch was älter)
Hase hoppelt über den Weg.Ganz aktuellhttps://youtu.be/WQzGVK_9iVQ -
Belohnst Du immer nur mit Worten?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!