proteingehalt

  • wollt jetzt mal was erzählen, und hören was ihr so dazu meint:
    also folgendes, meine freundin füttert ihrem hund das trockenfutter von aldi,
    und so sind wir deshalb auf das thema gekommen, das ich sagte das wär ja nicht so toll usw. zusammensetzung wär zu schlecht, es wären nur 4 % trocken fleisch drin zuviel getreide usw... daraufhin meinte sie dann, das zuviel tierisches eiweiß für die hunde garnicht so gut zu verwerten wäre, da sie durch die vielen proteine die im fleisch nun mal drinnen sind zu viel powern müssten um das zu kompensieren, das heißt ihrer meinung nach zuviel fleisch zu viel hibbeliger hund, versteht ihr was ich mein?
    also wie ist das denn nun ist das wirklich zu viel für einen normal beanspruchten hund wenn das futter einen zu hohen fleischanteil hat.
    macht diese argumentation sinn?
    das heißt natürlich jetzt nicht das das futter von aldi toll und super wird...
    achso, und ich hab ihr auch erzählt das dieser begriff nebenerzeugnisse die auf den packungen drauf steht, das da auch urin, federn usw. drin sein können, darauf hin meinte sie, das die wölfe auch hier beutetier komplett fressen, sprich auch die innereien, hier auch die gefüllte blase....


    so jetzt bin ich auf eure antworten gespannt....


    glg kathi

    • Neu

    Hi


    hast du hier proteingehalt* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Zwischen moderatem Eiweissbedarf und fast keinem Fleisch ist ein himmelweiter Unterschied.
      Zudem: In solchen Futtern wie dem deiner Freundin ist meist pflanzliches Eiweiss der Haupteiweisslieferant. Denn Getreide hat auch Eiweiss. Nur ist das nicht so leichterverdaulich für den Hund wie tierisches. Das belastet die inneren Organe.


      Es gibt einen Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Power - aber der ist normal. Nur: Eiweiss ist nicht der Hauptenergielieferant. Das sind Fett und Kohlenhydrate.
      Manchen Hunden gehts mit maßvollem Eiweissgehalt trotzdem besser, das mag sein. Aber viele Hunden gehts auch besser, wenn der völlig unnötig hohe Kohlenhydratanteil mal gesenkt ist! Wenn das Getreide weg ist. Das tut auch viele Hunden extrem gut.


      Auf gut Deutsch: Die ALDI Zusammensetzung ist keinesfalls gerechtfertigt in meinen Augen. Egal unter welchem Gesichtspunkt. Wenn deine Freundin ein Proteinreduziertes Futter will, dann kann sie ja mal bei Josera Emotion das Optiness nehmen, oder bei Bestes Futter das Fellow.


      Ist meine Meinung. ;)

    • Es ist schlichtweg so, dass der Proteingehalt im TroFu für einen normal beanspruchten Hund nicht mehr als ca. 25% betragen sollte. Ob der Proteingehalt aus Fleisch oder anderen Lebensmitteln gedeckt wird, spielt da keine Rolle.


      Gleichzeitig ist das Calcium-Phosphor-Verhältnis wichtig. Sollte immer im Maßstab 1,2:1 sein und auch nicht höher als dieses Verhältnis.


      Was die Hibbeligkeit eines Hundes angeht, so kann das nicht nur an den Inhaltsstoffen des Futters liegen, sondern auch an den Zusatzstoffen oder den Konservierungsmitteln. Es kann aber auch sein, dass der Hund von Natur aus so ist, er evtl. was mit der Schilddrüse hat, zuviel oder zu wenig ausgelastet ist oder Schrott als Leckerchen bekommt....etc.


      Jedenfalls macht zuviel Fleisch einen Hund nicht hibbelig, eher das Getreide. Da der Hund früher auch kein Trofu oder Fertigfutter bekommen hat, eher ein Restverwerter war, ist eine Diskussion über richtige Ernährung immer schwierig.

    • Wenn ich mal kurz klugscheißen darf, ist laut Stiftung Warentest das Futter von Aldi Süd bei den billigeren aber noch das beste.
      Also wenn es preiswert sein muss, doch keine so schlechte Wahl.
      Es ist einfach nicht jeder in der Lage seinem Hund (ständig) ein teueres Markenfütter zu kaufen.


      LG
      Zuckermaus

    • So weit ich hier jetzt mehrfach gelesen habe ist der test von Stif.. Ware.. nicht aussagekräftig, da sie Wert auf andere Kriterien gelegt haben.
      War das halbwegs Richtig?
      Außerdem gibt es doch auch akzeptable Futter, die nicht so teuer sind.


      Lg
      Sacco

    • Zitat

      Wenn ich mal kurz klugscheißen darf, ist laut Stiftung Warentest das Futter von Aldi Süd bei den billigeren aber noch das beste.
      Also wenn es preiswert sein muss, doch keine so schlechte Wahl.
      Es ist einfach nicht jeder in der Lage seinem Hund (ständig) ein teueres Markenfütter zu kaufen.


      LG
      Zuckermaus


      Quatsch, wer sagt, dass Aldifutter das beste ist? Les mal genau den Test und was getestet wurde. Danach wurde doch nur ein spezieller Anteil bewertet und nicht das ganze Futter! Und nur dieser Anteil war ok. Es ging glaube ich um die Vitaminzusammensetzung, nicht um die Zusammensetzung des Futters im allgemeinen.

    • Zitat

      Schopenhauer,
      warum ist das Ca/Ph-Verhältnis so wichtig und sollte nicht über 1,2:1 liegen?


      Oh je, wie erkläre ich das? Nun, bei einem jungen Hund bzw. Welpen führt das zu hohe Verhältnis dazu, dass ein Hund zu schnell wächst. Ist richtig schlecht für die Knochen. Meinem Hund ist das passiert. Ist wirklich nicht der Hit. Und ein erwachsener Hund braucht nicht mehr soviel Calcium. Ist der Calciumanteilig niedriger als das Phosphor, dann ist das nicht gut für den Hund. Und zuviel ist auch nichts.

    • Zitat

      Es ist schlichtweg so, dass der Proteingehalt im TroFu für einen normal beanspruchten Hund nicht mehr als ca. 25% betragen sollte.


      Pauschal einen obere Grenze zu nennen ist absoluter Quatsch,
      da erstens der mindestens benötigte Proteingehalt immer in Abhängigkeit zur enthaltenen Energie steht:
      Je höher der Fettgehalt, desto höher muss auch der Proteingehalt sein.
      und zweitens fasst der Rohproteinbegriff die Gesamtmenge aller im Futter enthaltener Stickstoffe. Entscheident für die Proteinzumessung ist aber der Anteil an verdaulichem Rohprotein, welches so nicht auf der Verpackung angegeben wird und je nach Zusammensetzung deutlich schwanken kann.


      Und damit kommen wir hierzu:

      Zitat

      Ob der Proteingehalt aus Fleisch oder anderen Lebensmitteln gedeckt wird, spielt da keine Rolle.


      Natürlich spielt das eine Rolle, denn tierisches Protein ist im Schnitt von höherer biologischer Wertigkeit als pflanzliches Protein, es hat eine höhere Verdaulichkeit und wird zum größten Teil bereits im Dünndarm verdaut. (Natürlich gibt es aber auch pflanzliche Proteine, die eine ähnlich hohe Verdaulichkeit aufweisen, Soja und Weizenkleber z.B., wenn man das seinem Hund füttern will ...)


      Und um nochmal auf die Proteinmenge zurückzukommen, es ist bisher nicht bekannt, ob eine langfristige Proteinüberversorgung zu Schäden (Niere, Leber) führt. Sicher ist nur, dass die erhöhte Aufnahme qualitativ minderwertiger Proteine zu Gesundheitsstörungen führen kann.


      Zitat

      Gleichzeitig ist das Calcium-Phosphor-Verhältnis wichtig. Sollte immer im Maßstab 1,2:1 sein und auch nicht höher als dieses Verhältnis.


      Das ideale Calcium/Phosphor-Verhältnis liegt zwischen 1,3:1 und 2:1, es sollte nie unter 1:1 liegen.

      Zitat


      Oh je, wie erkläre ich das? Nun, bei einem jungen Hund bzw. Welpen führt das zu hohe Verhältnis dazu, dass ein Hund zu schnell wächst. Ist richtig schlecht für die Knochen. Meinem Hund ist das passiert. Ist wirklich nicht der Hit. Und ein erwachsener Hund braucht nicht mehr soviel Calcium. Ist der Calciumanteilig niedriger als das Phosphor, dann ist das nicht gut für den Hund. Und zuviel ist auch nichts.


      Die Aufnahme von (absolut) zu viel Calcium führt dazu, dass die Schilddrüse vermehrt Calcitonin ausschüttet, das wiederum die Knorpelzellen negativ beeinflusst und den Ab- und Umbau der Knochensubstanz verhindert. Dies kann dazu führen, dass gerade bei großwerdenden Rassen Skelettschäden eintreten.
      Der Hund wächst jedoch keinesfalls schneller, wenn er nur zu viel Calcium bekommt oder das Ca/P-Verhältnis nicht stimmt. Ein zu schnelles Wachstum kann dann zustande kommen, wenn dem Hund zu viel Energie zugefügt wird. Zu viel Energie wird beim Junghund meist nicht in Fett sondern in Wachstum umgesetzt. Auch dies ist schädlich für die Skelettentwicklung.


      Was nun das Ca/P-Verhältnis allgemein betrifft, so sollte dies nie unter 1:1 liegen, da sich die Elemente gegenseitig beeinflussen.
      Ein Überschuss an Phosphor wird nicht sehr gut toleriert, beeinträchtigt z.B. die Absorption von Calcium und wird über die Niere eliminiert (-> Nierenschäden).

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!