dreckige Ohren

  • War mit unseren beiden Hunden beim Tierarzt, weil Mara sich im Urlaub nen Ausschlag am Bauch zugelegt hatte und Beide recht dreckige Ohren haben. Gegen den Ausschlag hat Mara Antibotika bekommen und der ist auch weg, aber die Ohren hat der Tierarzt bei Beiden nur gesäubert, was ich auch jeden Tag tue, aber sie sind am nächsten Tag wieder dreckig. Denke mal Ohrmilben. Hab den Tierarzt gefragt, ob ich denn keine Salbe mit bekomme, aber er meinte, es ist nicht nötig. Nun wird es aber immer schlimmer und sie fangen an sich zu kratzen und schütteln sich oft. Nun meine Frage: Muss man da wirklich nix machen und wenn doch kann man irgendwie eine Hundeohrensalbe bekommen, ohne noch eine Untersuchung? Möchte ungern wegen der selben Untersuchung nochmal Geld bezahlen... Gibts vielleicht was gutes einfach im Internet zu kaufen? Mit normalem Ohrreiniger hab ichs versucht, half aber auch nicht wirklich lange, vielleicht 2-3 Tage, dann wars wieder schwarz... Was nun?
    Bin für Ratschläge sehr dankbar.
    Hoffe jemand weiß ne Salbe, die man einfach in der Apotheke bekommt!?
    Liebe Grüße Antje und die Hunde Mara und Pia

    • Neu

    Hi


    hast du hier dreckige Ohren* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hallo :)


      Mir hat meine TÄ gesagt je mehr man an den Ohren rumfummelt um so empfindlicher werden sie.
      Die Ohren wären ''selbstreinigend''.


      Ich habe für den Fall der Fälle Ballistol Animal im Haus, kann man z.B. auch fürs Fell und Pfoten verwenden.


      Die 100 ml Flasche gibts im großen Auktionshaus mit ''E'' für 4,05€ und das sogar Portofrei!

    • Dass alle Ohren selbstreinigend sind würde ich das nicht sagen. Frag mal in der Spaniel-Gemeinde rum, die husten dir einen ;)


      Wenn der Hund lange und stark bewachsene Ohren hat MUSS man öfter in sie reingucken und sie säubern. Unter dem Puschelfell + gerade bei Hängeohren gibt es keinen guten Luftaustausch und es wird schnell muffig.
      Ausserdem bleibt in dem Fell viel Mist hängen der zügig in Richtung Ohrmuschel + Gehörgang wandert.


      Unserem Labbi habe ich die Ohren nur sauber gemacht wenn ich sie sehr schmutzig fand, das war vielleicht alle 3 Monate oder noch viel weniger. Er hatte auch nie Probleme damit.
      Unserem Welshie mache ich sie aber jetzt schon zwaei mal die Ohren sauber gemacht, weil sie einfach ständig schmutzig und dann auch müffelig sind. Dabei haben wir ihn erst 18 Tage ;)
      Sie weniger zu säubern ist in meinen Augen gerade der Weg in die Ohrenentzündung.


      Aber jeden Tag säubern find ich auch zu viel....


      Wenn deine Hunde sich so oft kratzen und schütteln, auch nach dem Ballistol, dann ab zum TA, dann liegt da was im Argen.

    • Wie genau hat denn der TA die Ohren untersucht und gereinigt? Du sagst, er hätte nicht mehr als ihr gemacht - heisst das, dass er gar nicht geschaut hat, was er aus dem Gehörgang pulen kann? Womit reinigt ihr die Ohren? Wenn der Hund sich kratzt und schüttelt, sollte man was tun dagegen.


      Rhian kriegt auch etwa alle 2-3 Wochen eine Ohrreinigung. Häufiger mache ich es nur im Akutfall, denn der Ohrreiniger greift die natürliche Schutzschicht an, die muss dann wieder aufgebaut werden. Sie hat auch schon Entzündungen gehabt, die jeweils energisch behandelt wurden - die können sonst auf Trommelfell und Mittelohr übergreifen.

    • Erstmal danke für die Antworten. Also meine Dackelhündin hat recht kurzes Fell, das war auch in den Ohren bei meiner vorigen Dackelhündin länger und die hatte weniger Probleme als Pia. Mara hatte vorher nie was mit den Ohren und wir haben sie schon 3 Jahre. Sie hat auch kaum Fell drin. Das mit dem Ohrreiniger mache ich auch nicht mehr oft, obwohl da hinten draufsteht, man soll das 2 mal pro Woche machen! Der Ohrreiniger den ich benutzt hatte ist von beaphar und heißt Sensitiv Ohrenreiniger. Jetzt im Moment mache ich die Ohren einfach ohne Reiniger sauber, hol also nur so den Dreck raus. Wollte nur nich, dass es so schlimm aussieht sonst hätte ich es nicht so oft gemacht. Wie lange soll ich denn mal garnix machen um zu sehen, ob sich die Ohren selbst reinigen?
      Also er hat schon vorher reingesehen und da war auch Dreck drin, gerade bei dem rechten Ohr....
      Na ja, mal sehen wie bei erstmal gar nix machen aussieht.

    • ich hatte das auch letztens bei lotte... es war bei ihr dunkelbraun/rotbraun/fast schwarz und hat komisch gemüffelt. hat sich als hefepilz herausgestellt... :/ das sollte man dann schon behandeln...


      ich muss sagen, dass ich es eigentlich nicht normal finde, wenn die ohren am nächsten tag direkt wieder dreckig sind... wobei ich da natürlich deine maßstäbe nicht kenne. aber auch das kopfschütteln und vermehrte kratzen deutet darauf hin, dass das keine ganz normale verschmutzung der ohren ist. mutmaße ich jetzt mal.

    • Na ja, die Tücher sind halt wieder voller schwarzem Ohrschmalz. Ich finde es auch nicht normal, denn normaler Weise sind Ohren von Hunden immer sehr lange richtig sauber und riechen auch nicht. Mara hatte wie schon geschrieben davor niemals irgendwas damit, sie waren immer sauber!!! Bei Pia war das von Anfang an bei uns so. Sie war ja vor uns bei ner alten Dame, die halt schon zwei andere Hunde hatte und sich nicht mehr wirklich drum kümmern konnte. Pia kannte ja noch nicht mal richtige Spaziergänge, hatte vor fast allem Angst und hat wegen jedem Mist gekläfft. Ähnlich wie der zweite Hund gestern bei dem Hundeprofi, nur das sie nie dauerkläfft. ZUM GLÜCK!!! Sie kommt auch ursprünglich von einem Züchter, der nur wegen dem Geld züchtet. Na ja anderes Thema... Ich nehme einfach mal an und hoffe, dass der Tierarzt einen Hefepilz schon erkannt hätte.

    • Ich würde dir dringend empfehlen, das genauer nachschauen zu lassen.
      Je nach dem kann es auch einen allergischen Hintergrund haben.
      Meine Hündin hatte ihre Leben lang Ohrzwang und wie ich heute weiß, wegen Futtermittelallergie.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!