"Bei Fuß" links oder rechts?

  • Zitat

    katja
    die BH-Prüfung hat nichts mit Alltagstauglichkeit zu tun. Sie ist eine Eingangsprüfung für den Hundesport. Nicht mehr, nicht weniger. Und in einem Sport gibt es Regeln.


    Hmm... okay, das allein macht Sinn für mich, nur folgendes im Zusammenhang verwirrt mich wieder:


    Zitat

    Ich kann die BH auch z.B. über den IRJGV machen. Würde ich ganz persönlich nur nie machen, weil mir das einfach mal gar nichts bringt! Weder kann ich damit irgendwelche Turniere/Prüfungen laufen, noch erhalte ich damit die 50% Steuerermäßigung. Das geht eben nur mit der vom VDH.


    Also ist es doch keine reine Sportprüfung? :???: :hilfe:


    Falls es also doch nicht "nur" eine Hundesportprüfung ist, bleibe ich bei meiner Meinung und sage, dass ich es weder verstehen nur für gut heißen kann, dass man bei einer Erziehungs-/Gehorsamsprüfung nach so strengen Regeln agieren muss!


    Eine Frage stellt sich mir dann noch: Wieso macht man die BGVP im IRJGV dann überhaupt? Irgendwas muss es doch nutzen oder nicht?... Ich muss mal nachfragen... :???:

  • Klar ist es die Tür zu anderen Sportprüfungen. Aber nur weil es das ist, muß ich sie ja nicht deswegen ablegen. Und weil ich nicht weiß, wie meine Hunde sich entwickeln und ob sie jemals irgendeine andere Prüfung oder ein Turnier laufen werden, ist bei uns die BH eben u.a. wegen der Steuerermäßigung das Ziel.


    Übrigens wurde die BH nicht wegen der Steuerermäßigung geschaffen =) Das sich nur unsere Stadt ausgedacht um die Leute dazu zu bringen, etwas mit den Hunden zu machen, damit diese auch im Alltag regelbar sind (das ist zwar nicht wirklich etwas, was ich mit/durch die BH erreiche, aber mir soll's Recht sein) ;)

  • katja
    nun, es gibt einige wenige Gemeinden, die Steuerermässigungen geben, wenn man mit Hunden eine Prüfung abgelegt hat. Welche Prüfungen das sind, kommt auf die Gemeinde an.


    Und nur weil es dafür Steuerermässigungen gibt, heisst das noch lange nicht, dass die Prüfung alltagstauglich ist.

  • Bei uns ist das ganz kompliziert:


    "Fuß" gibt es nur im Sport.
    "links" oder "hand" sagt den beiden auf welcher Seite von mir sie laufen sollen.
    "Doo" (bin Saarländer) zusätzlich zu "links/hand" sagt ihnen, daß sie auch noch auf meiner Höhe gehen sollen.
    "Zurück" zu "links/hand" sagt ihnen auf welcher Seite sie etwas hinter mir bleiben sollen.
    "Doohär" ist Erinnerung, falls was anderes interessanteren Anschein machen sollte...


    Klappt super...
    Ich nehme meine zwei Wauzis auch immer auf die Objekt-Abgewandte Seite, damit ich sichernd dazwischen bin...

  • [quote="rotti-frauchen"][quote="onyxvl"]


    Bei unausgebildeten Hunden muss man immer wieder die Hand wechseln. Beispiel: großer/kräftiger Hund prellt vor, brauch ich beide Hände (rechts Leine halten, mit linker Hand auch an der Leine und korregieren).


    wie sieht denn dann die korrektur aus?


    Entweder kurz zurückziehen (brauche ich die linke, weil feinere Korrektur möglich ist als mit rechts wegen zu langem Weg/zu langer Übersetzung mit rechts), zumeist schaut Hund dann wieder her, ich hab wieder Aufmerksamkeit, kann dann die Richtung wechseln und bestätigen. Oder zumindest mit links dafür sorgen, dass beim Richtungswechsel der Hund nicht den Erfolg hat, dass er noch weiter in die gewünschte Richtung kommt (wenn Du nach rechts gehst ohne das zu machen, kommt er zumindest noch ein Stück vorwärts, hat also dennoch Erfolg mit dem ziehen), also Leine nur halten nicht ziehen.


    wir haben gelernt, den hund zu lesen, rechtzeitig zu erkennen, dass er vorprellt und dann früh genug die richtung zu wechseln und die aufmerksamkeit seines hundes wieder zu erreichen. die linke hand wurde dann zur hilfe genommen um den hund in die linkskurve zu führen.


    Lesen bringen wir auch so bei, aber es gibt halt notorische Leinezieher und Anfänger, da brauchst Du nicht mal was zu lesen, die ziehen gleich zu jedem anderen Hund hin. Und wenns passiert ist und der Hund eben nicht aufmerksam ist und zieht, wie willst Du das korregieren, Leckerli ist in dem Moment auch kein Anreiz mehr.
    Vom Führen eines "fortgeschrittenen" Hundes mit der Hand in den Kurven bzw. Winkeln halte ich nicht viel, der Hund soll nicht immer auf die Hand schauen, sondern nach oben. Ich führe daher quasi mit den Schultern und bestätige im Winkel dann von oben. Von Richtungswechseln in Momenten der Unaufmerksamkeit (also reinlaufenlassen) halte ich auch nicht viel, wenn Du das öfters machst, dann stumpft der Hund ab, wird dann auch nicht mehr hochsehen, sondern beschwichtigen (Blick abwenden z.B.), freudige Mitarbeit wirst Du so nicht erzwingen können.


    Kleiner verfressener Hund prellt vor und läuft vor die Füsse,


    dann war der hundeführer viel zu langsam in seiner reaktion


    Jepp, aber ich muss arbeiten mit denen, die zum Training kommen, egal ob ungeschickt, langsam, Anfänger, mit bereits in den Brunnen gefallenen Kindern, nervös, unsicher, beratungsresistent.....


    da hab ich die Leine rechts und in der linken Hand ein Leckerchen zum "Bremsen".


    ich habe links die beute, aber nicht zum bremsen. gebremst wird bei uns mit "in den hund laufen" (linkskurve)


    Hat man früher mal so gemacht, ist aber weder dazu gut, dass der Hund aufmerksam mitarbeitet und hochsieht, noch dass er enger läuft oder irgendwas lernt. Oftmals sieht das dann mehr wie ein Kampf aus, als ein freudiges Fussgehen. Außerdem stumpfen viele Hund ab oder gehen ins Meideverhalten.


    Ihr seht, nur weil der Hund links läuft, ist noch lange nicht gesagt, dass ich die Leine auch links habe. Insoweit ist es für rechts- und Linkshänder gleich "einfach" oder "schwer".


    ich finde es sehr interessant, zu lesen, wie es andere machen. bitte nicht als kritik auffassen, was ich geschrieben habe.
    gruß marion


    Hallo Marion, ich fasse es nicht als Kritik auf, jeder arbeitet anders, manche vermutlich sogar besser als ich, deshalb freu ich mich auch über jeden Tipp und lese auch gern, wie es andere machen.


    Letztendlich kannst Du nicht alle Hunde und alle Halter über einen Kamm scheren. Nicht für jeden Hund ist jeder Weg der richtige. Ich versuche immer von Hund zu Hund umzustellen und mich auf jeden einzulassen und jedem gerecht zu werden. Ich muss aber dazu sagen, ich bin in unserem Verein Trainer, hab also viele Menschen und Hunde mit denen ich arbeite.


    Ich für meinen Teil würde auch manches anders machen (oftmal ist es schwierig zuzusehen, wenn ein Hund echtes Potential und einen dämlichen Halter hat), aber ich muss den besten Weg für den jeweiligen Halter bzw. das Team finden. Leider habe ich oft mit langsamen, ungeschickten Menschen zu tun, aber jeder hat mal angefangen und wie gesagt, ich kann nicht sagen: komm wieder, wenn Du schneller bist oder ein gutes Buch über Körpersprache und Hundeverhalten gelesen hast. Genauso kann ich nicht sagen, der Hund passt nicht zu Dir.... Der Hund ist angeschafft, wird in seiner Familie geliebt und ich hab das Beste daraus zu machen.


    Klar, manchmal ist das frustig, aber letztendlich muss der Halter den Weg mitgehen können und wollen. Will heissen, wenn er zu langsam ist obwohl er sich konzentriert und bemüht, ist es wenig konstruktiv ihm das zu sagen. Es bringt einfach nix, wenn er sich ohnehin schon bemüht, was soll er mehr tun.


    Und was nutzt es, wenn ich auf einer Linie mit dem Hund bin, der nimmt leider nicht das Auto und fährt zum Training.




    [/i]

  • Zitat

    "Fuß" ist bei uns das prüfungsmäßige laufen auf der linken Seite (eng und mit Blickkontakt). Das gibt es - wie bei pudel - nicht in der Freizeit.
    Ansonsten laufen sie "bei mir". Das ist zwar links, aber eben einfach nur neben mir.


    Ich glaube, da sollte ich auch endlich mal ne Trennung einführen.


    Zitat


    Wenn sie dadurch an der Straßenseite laufen, stört mich das nicht weiter. Wieso auch?


    Mir ist es auch angenehmer, wenn ich zwischen Hund und Straße laufe. :ka:


    Zitat


    Dort hat der Hund bei dem Kommando Fuss links zu laufen, bei hier herzukommen und vorzusitzen. Diese Kommandos sind bereits belegt ..


    Wie .. belegt? :???:


    Zitat


    Wenn Du später in den Sport willst (angefangen bei Teamtest oder BH), dann ist das bindend.


    Kommt drauf an in welchen Sport, und ob er überhaupt Turniere laufen will, oder er einfach nur so seinen Hund beschäftigen will. ;)


    Zitat


    Klar kannst Du Deinen Hund auch rechts führen, aber dann mit anderem Kommando (oder ohne, weil Du dafür eigentlich kein Kommando brauchen darfst für das, was Du willst).


    Wieso braucht man für rechts kein Kommando? Wieso darf man dafür keins verwenden?


    Zitat


    ja, eine hand habe ich auch frei, und das ist die linke!
    Mit der kann ich zum händeln besser ins Geschehen eingreifen.


    Wie? :???:


    Zitat


    Für die Ausbildung und Prüfung bei meinem VDH-Hundetrainer gilt folgendes:
    Ich bin Rechtshänder!
    Die Leine kommt in die rechte Hand!
    Der Hund läuft links.


    Aber das ist doch furchtbar hinderlich. Es würde mich total stören, wenn ständig die Leine vor meinen Beinen baumelt.


    Zitat


    nur am anfang durften wir die leine in der rechten hand halten, weil wir dem hund mit der linken hand hilfestellung gegeben haben, wenn wir in die linkskurve gingen.


    Ihr meint ziehen, oder? :/

  • Nicht ziehen Alina. Wie will man denn ziehen, wenn man die Leine rechts hat und mit der linken Hand dem Hund helfen will, eine gescheite Wendung nach links zu laufen? Ich kenne es nur so, das dann eben die linke Hand mit den Leckerchen den Hund nach links zieht. Weißt wie ich meine?

  • Zitat

    Nicht ziehen Alina. Wie will man denn ziehen, wenn man die Leine rechts hat und mit der linken Hand dem Hund helfen will, eine gescheite Wendung nach links zu laufen? Ich kenne es nur so, das dann eben die linke Hand mit den Leckerchen den Hund nach links zieht. Weißt wie ich meine?


    So ist es!

  • Hier wird doch andauernd geschrieben, dass die linke Hand dann zur "Korrektur" "eingesetzt" werden soll. Und außerdem, dass der Hund bei der Prüfung das Gesicht des Menschen ansehen soll. Wie kann er das, wenn er dem "Leckerchen" folgt?


    Ist mir ein bisschen zu kompliziert der Thread. Bin überfordert.


    Zitat


    Nicht verglichen werden kann das mit Murmelchen`s Hund, der fertig ausgebildet ist, ..


    Für was fertig?


    Zitat


    Bei unausgebildeten Hunden muss man immer wieder die Hand wechseln. Beispiel: großer/kräftiger Hund prellt vor, brauch ich beide Hände (rechts Leine halten, mit linker Hand auch an der Leine und korregieren). Kleiner verfressener Hund prellt vor und läuft vor die Füsse, da hab ich die Leine rechts und in der linken Hand ein Leckerchen zum "Bremsen". Hund hat zu viel Seitenabstand, hab ich die Leine rechts und korregier her. Beim Anhalten habe ich die Leine immer rechts und Leckerli links, geh mit der linken Hand nach außen, damit der Hund gerade sitzt.


    Du gibst hier gerade eine Anleitung zum Leinenruck. :down:


    Übrigens:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Prellen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Prellball
    http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Prellen
    http://www.dict.cc/deutsch-englisch/die+Zeche+prellen.html


    Zitat


    beim Durchlesen der ganzen Beiträge über die VHD-BH Vorschriften musste ich schon ein bisschen schmunzeln. Das eigentliche Ziel der ganzen Prüfung ist doch zu zeigen, dass man einen erzogenen, ausgebildeten Hund hat, oder? Wieso dann die Leine unbedingt in einer BESTIMMTEN Hand gehalten und der Hund auf einer BESTIMMTEN Seite geführt werden muss, geht mir da wirklich nicht in den Kopf...
    Aber naja, ich hasse sowieso Vorschriften, besonders dann, wenn eine andere Methode wesentlich sinnvoller erscheint.


    Geht mir auch nicht in den Sinn, warum man es sich in den Vereinen mit diesem ganzen Vorschriften- und Regelwirrwar so schwer macht. Statt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich auf ein harmonisches Zusammenspiel mit dem Hund.


    Zitat


    Warum muss immer alles so bierernst und "millitärisch" genau sein?


    :prost:


    Zitat


    Aber irgendwo möchte ich halt schon den richtigen Umgang mit meinem Hund lernen und das klappt sicher besser auf einem Hundeplatz als alleine.


    :denken:


    Zitat

    Also.. wenn ich keine BH vom VDH ablegen will, dann tu ich das nicht. Ganz einfach! Und dann kann ich meinen Hund führen wo und wie ich will. Wenn ich die BH von VDH allerdings machen will, halte ich mich an die PO. Wo liegt denn da das Problem?


    Darin, dass man sich nicht sofort festlegen will, und noch keine definitive Entscheidung dafür oder dagegen treffen kann. Der Themenstarter will erst mal reinschnuppern, und schauen, ob die ganze Sache mit der Hundeerziehung im Verein überhaupt sein Ding ist. So verstehe ich das.


    Zitat


    Also ist es doch keine reine Sportprüfung?


    :schiefguck:


    Zitat


    Eine Frage stellt sich mir dann noch: Wieso macht man die BGVP im IRJGV dann überhaupt? Irgendwas muss es doch nutzen oder nicht?...


    :hilfe:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!