Beweggründe Kleintierhaltung !

  • Zitat


    Find' ich's gut das die Tiere extra dafuer gezuechtet werden ihr Leben in Gefangenschaft zu fristen......nee, aber sie sind nun mal schon da

    Ist das nicht auch der Satz, der immer gesagt, wird wenn man

    darauf hinweist, keine Welpen bei einem Vermehrer zukaufen? :???:

  • Wir hatten bis vor kurzem zwei Rattenweiber, die beiden waren herzallerliebst, allerdings hab ich mir die Ratten nicht bewusst angeschafft, sondern die beiden sollten lebend in eine Art Fleischwolf um sie noch warm an Babyschlangen zu verfüttern. :kotz:
    Nachdem die vorherige Besitzerin beim Fressnapf keine geeignete "Vorrichtung" für den sorry, "Rattenmatsch" bekam, wollte sie die Ratenbabys auf den Müll werfen.
    So kamen wir eben zu den Weibsen.
    Sie haben fast drei Jahre lang bei uns in einem recht großen Käfig gelebt, im letzten Jahr han ausschliesslich ich mich um die Weiber gekümmert, weil Joey eben halt immer mehr flüge wurde.
    Aks sie starben, war für uns von vorherein klar, wir werden keine Kleintiere mehr im Käfig halten - schon gar nicht bewusst anschaffen.

    Die beiden Ratten hatten ein tolles Leben bei uns, mit Auslauf und fast täglicher Bespassung, sie waren superzahm und ich denke auch "glücklich" so glücklich eben, wie es eingesperrte Tiere nun mal sein können. :/

    Ich bereue nicht eine Minute mit den Viechern, aber ganz ehrlich, mir kommt bewusst kein Kleinviechzeug das eingesperrt werden muss mehr ins Haus!
    Ganz schlimm find ich Vögel, die ihr ganzes leben im Käfig fristen müssen, denn egal wie groß der Käfig oder die Volliere ist - diese Vögel haben niemals dieses Maß an Bewegungsfreiheit wie es ausreichend wäre.

  • Ich finde es auch immer furchtbar, wenn mir jemand erzählt, dass sie ein Meerschweinchen holen wollen oder ein Kaninchen.
    Ich versuche es den Leuten dann immer auszureden, oder ihnen wenigstens eine möglichst artgerechte Haltung nahezulegen.

    Selber haben wir im Moment ein Meerschweinchen, das aber in ein paar Tagen in ein Meerschweinchen-Paradies (großes Freilandgehege in Gruppenhaltung) umzieht.
    Toffe ist die letzte einer Vierergruppe, die wir hatten, weil wir sie solchen "Wir-halten-6-Meerschweinchen-in-einem-kleinen-Plastikkäfig"-Idioten abgeschwatzt hatten.
    Bei uns lebten sie in einem drei Quatratmetergehege.

    Außerdem haben wir zwei große Kaninchen, die eigentlich geschlachtet werden sollten und jetzt in einem Außengehege von ca. 25 qm leben und Gänge nach Herzenslust graben.

    Und meine Tochter hat eine sehr zahme Hamsterdame, die bei uns in einem Riesenkäfig lebt. Wir haben sie aus dem Tierheim geholt.

    Ich bin auch nicht für die Massenzucht von Kleintieren, die dann in irgendwelchen Kinderzimmern landen, weit entfernt von ihren Ansprüchen.
    Ich wüsste aber nicht, wie ich das ändern könnte.
    Unsere Kleintiere haben wir nicht, damit wir uns daran erfreuen können (obwohl wir das trotzdem tun ;) ), sondern, weil wir wissen, dass sie es bei uns besser haben, als dort, wo sie sonst wären.

    Lg Christine

  • Zitat

    Ist das nicht auch der Satz, der immer gesagt, wird wenn man

    darauf hinweist, keine Welpen bei einem Vermehrer zukaufen? :???:

    Du hast meinen Satz gekappt.....ich hab' extra dazu geschrieben das mir Ratten nur vom Tierheim ins Haus kaemen, in der Zoohandlung kaufen wuerde ich sie nicht da ich dadurch ja das unterstuetze das ich anprangere.

  • Oh jeh- da denke ich mir nur- "wieviele Leute hier jetzt mitlesen und genau solche Haltungsbedingungen weiterhin vertreten.."

    Ich hatte als Kind auch eine Einzelmeersua, obwohl Mom sich ien Buch über die sauen geschnappt und durchgelesen hatte. Immerhin sorget sie für den größten (und immernoch zu kleinen Käfig) welcher im Zoogeschäöft als Meerikäfig rumstand.

    Veivel hatte dafür immer Freilauf in ner 3qm-Zimmerecke, im Sommer war er den ganzen Tag fri im Garten unterwegs...

    Aber eben allein- keine ahnung warum. Das TH gab ihn uns auch so :kopfwand:

    Meine Degus hab ich aus nem Notfall von ner Hilfsorga- die leben hier besser als ich, allerdings überlege ich nach den Jungs aufzuhören, weil ich die Riesen voliere doch immernoch als zu klein empfinde...

  • Ich hatte als Kind auch mal einen einzelnen Wellensittich in einen kleinen Käfig und zwei Wüstenrennmäuse wieder in einen zu kleinen Käfig :kopfwand:

    Warum?? Weil ich noch ein Kind war und alles haben wollte! War ja schon immer sehr tierlieb! :irre:

    Heute könnte mich deswegen selbst schlagen! Finde es so grausam wie die kleinen Tierchen dahinvegetieren!

    Meine Cousine, leider noch jung und stur, hat schon Jahrelang einen Wellensittich alleine in den gleichen Käfig, den ich damals hatte, und der arme Kerl zeigt schon deutliche Verhaltensstörungen.
    Sie hatte zwei Mäuse, eine starb und somit war die andere alleine. Das tat ihr dann auch leid und so besorgte sie sich wieder eine zweite.
    Die Zusammenführung schlug fehl (seit dem fehlt einer Maus ein Stück vom Schwanz :schockiert: ) und somit leben die armen Tierchen erst recht wieder getrennt in ihren beengenden, kleinen, abwechslungsarmen Käfigen!!! :x
    Ach ja, eine Schildkröte hat sie auch noch!

    Ich kann argumentiern so viel ich will, ich rede bei ihr bezüglich diesem Thema gegen einen Baum!!! Jetzt will sie auch noch eine Ratte! EINE! :motz:

    und so gehts viel zu vielen dieser armen Tierchen!!!

  • Hallo

    Ich hatte als Kind immer irgendwelche Haustiere vom Kanarienvogel bis Hamster.

    Als Kind beschäftigt man sich wenig um die Artgerechte Haltung(früher in den 80ér 90ér Jahren war das auch noch kein Thema) sie lebten damals in Ihren Knast zu kleiner Käfig.
    Obwohl mein Kanarienvogel immer ausser halb des Käfig war, er hatte 24 Std. lang Freiflug möglichkeiten (Er die ganze Wohnung genutzt)

    Heute leben meine Nager soweit Artgerecht ;
    Meine Robodame lebt in einem 100x50x40 Becken
    Meine Farbmäuse in einem EB 1Meter hoch, 78 Breit

    Und nichts ist aus Plastik :roll:

  • Zitat

    dann kamen wellis, ein geschenk von meinem vater an mich.
    auch ein kleiner käfig, auch immer offen, zuerst zwei wellis, dann drei.... usw.
    die flogen dann durch die ganze wohnung zusammen mit den sauen.

    Cool! Haste davon mal n Photo? So ne tieffliegende Meersau würd ich gern mal sehen. :D

    Sanny- manchmal albern

  • Beweggründe für Kleintierhaltung?

    Als mein Bruder fünf Jahre alt war und ich acht, kaufte uns unsere liebe Oma ein einzelnes Meerschweinchen; nicht unbedingt, um uns eine Freude zu machen (eher Nebeneffekt), sondern mit dem Beweggrund, meine Mutter zu ärgern , denn die war gegen Tiere, weil sie ja Schmutz machen.

    Natürlich ließ das Interesse sehr schnell nach und Fritzchen, das Opfer der schwiegermütterlichen Machtdemonstration wurde an meine Tante abgegeben, die ein ganzes Rudel Meerschweinchen hielt. Meine Tante wurde dafür übrigens als mehr oder weniger verrückt angesehen ("Acht Meerschweinchen - die spinnt doch! :schockiert: Was das kostet!"

    Drei Jahre später mußte ich unbedingt auf Biegen und Brechen einen Hamster haben. Ich bekam ihn nach langem Quengeln. Einen zweiten, dritten, vierten dazu gab es allerdings nicht, obwohl uns das im Zoogeschäft ausdrücklich empfohlen wurde ("Wozu? :grübel: Einer reicht doch. Die wollen doch nur Geld machen.") Also blieb es bei Einzelhaft; allerdings hatte der Hamster immer Action (auch nicht unbedingt artgerecht, weil die Action tagsüber stattfand).

    Ich habe mir damals als Kind keinerlei Gedanken gemacht, was artgerecht bedeutet. Ich wußte es einfach nicht. Meine Tierhaltung war mehr eine Nachahmung der Tierhaltung anderer Leute. Das Tiere Sozialpartner brauchen, wußte ich nicht und ich wäre wohl nie drauf gekommen. :kopfwand: Erst später, im Biounterricht, dämmerte mir, daß die Tierhaltung wohl nicht so ganz optimal war.

    Micky - so hieß unser angebliches Hamstermännchen - bekam übrigens nach sieben Tagen Aufenthalt bei uns sieben kleine Hamsterbabies (die innerhalb von zwei Wochen eingingen).

    Vielleicht wäre es notwendig und sinnvoll, wenn schon im Grundschulalter mehr auf typische "Opferhaustiere" wie Meeris, Kaninchen, Hamster und Co. eingegangen würde. Wenn Kinder mit sechs, sieben, acht Jahren lernen würden, daß diese Tiere nicht einzeln gehalten werden sollen, könnte man vielleicht etwas an der Situation dieser Tiere ändern.

  • Hey....

    also ich lebe mit Kleintieren zusammen seit ich auf der Welt bin. Unser 1. Kaninchen führte leider so ein Leben wie es leider noch viele machen, in einem handelüblichen Käfig, mit einem Häuschen und auslauf und alleine...

    Mittlerweile haben wir ja selbst noch 2 Chinchillas, der eine wurde abgegeben, weil die Leute keinen Platz mehr hatten und sie lebte Jahre lang alleine in einem Kinderzimmer....Wir haben uns keinen Käfig geholt, sondern haben direkt einen großen in unser Wohnzimmer gebaut, da wir eh nicht viel besuch haben und es dort recht ruhig ist, fühlen sich die beiden pudelwohl und dann gibts natürlich noch auslauf, weil immer nur den Käfig sehen ist nicht das wahre....Wir würden auch jederzeit wieder 2 Chinchillas bei uns aufnehmen, aber nicht vom Züchter oder aus dem Tiergeschäft, wenn dann wieder 2 arme Seelen, die sonst ihr restliches Leben alleine verbringen würden ....

    Dann haben wir noch 2 Ratten, auch in einem Eigenbau...Auch hier haben wir darauf geachtet, dass die beiden so viel Platz haben, dass reintheoretisch noch 3-4 reinpassen würden...Dazu viel Spielzeug etc...
    Auch die beiden bekommen ihren Auslauf, nur rausstellen möchten wir sie nicht, da uns die Gefahr zu groß ist, dass sie eine Lungenentzündung oder ähnliches bekommen....

    Ja und unsere Kaninchen leben draußen, dürfen frisches Gras mümmeln, kennen Regen, Sturm und Wind ;) Finde ich auch viel toller, als wenn die armen Kerlchen nur in der Wohnung sitzen...Wenn wir unser Haus haben, sollen sie noch mal mehr Platz im Garten bekommen, so dass sie sich richtig austoben können.....

    Ich denke, wenn man einem Kleintier ein Zuhause gibt, dann sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass es genügend Platz hat, seinen täglichen Freigang bekommt und man ihm versucht das leben so angenehm wie möglich zu gestalten.... Wenn ich mir die Käfige in den meisten Tiergeschäften ansehe, dann dreht sich oft bei mir einfach nur der Magen...Diese sogenannten "Hamster bzw Rattenkäfige" werden bei uns als Transportkäfige oder Quarantänekäfige genutzt und mehr auch nicht...Wir haben selbst gebaut, weil man da einfach viel mehr Möglichkeiten hat und wenn man eine komplette Wand zur Verfügung hat, wieso sollte man die dann nicht nutzen ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!