• Also ich kann nur von mir reden und da ist es so, daß ich gerade gegen Terrier extrem allergisch reagiere. Bekannte von uns haben einen Yorkshire und das geht bei mir gar nicht. Es ist ja nicht so, daß man gegen das Fell allergisch ist, sondern gegen die Hautschuppen und Eiweißstoffe, die im Speichel vorhanden sind....

  • Zitat

    Da der Doodle hier in Deutschland ja noch nicht so wahnsinnig verbreitet ist, wundert es mich schon sehr, daß Du soviele Menschen kennst, die massive Probleme mit diesen Hunden haben ???

    Ich habe gute Kontakte zu amerikanischen Pudelzüchtern und treibe mich in amerikanischen Mailinglisten und Pudelforen rum. Da posten immer wieder Leute, die "Doodle"-Mischlinge von "Doodle"-Vermehrern haben (Züchter gibt es nicht, da keine Rasse), die um Rat fragen, weil sie trotz der offensichtlich haltlosen Versprechungen der Vermehrer eben doch Probleme bekommen haben.

    Inzwischen weiss ich es auch von drei Doodle-Mix-Besitzern hier in D, die auf die Versprechungen von wegen "Allergiker"-Hunde reingefallen sind und nun vor der Wahl stehen Hund wieder abzugeben oder aber mit den allergischen Reaktionen zu leben. Erst vor ein paar Wochen hat in einem Pudelforum wieder jemand um Rat gefragt. Diesmal in einem deutschen Pudelforum. 12jähriger Sohn, reagiert allergisch auf Hunde laut Test, kein Problem so ein Doodle-Mix ist da ja super geeignet. Hundi ist da, Kind reagiert, grosses Geheule und Gejammere weil man Hundi inzwischen liebt und nicht mehr abgeben will. Besonders für das Kiddi ist es richtig schlimm. Da freut sich so ein 12jähriger Steppke darauf, dass sein grösster Wunsch, ein Hund, doch noch in Erfüllung geht ...... und dann das :kopfwand: :motzschild:
    Aber den Doodle-Vermehrern ist das ja egal.

    Und ja, es ist mir bekannt, dass die Allergene EIWEISSE sind - PROTEINE. So was lernt man, wenn man Tiermedizin studiert. Immunologie nennt sich das Fach. Und die Proteinstruktur ist von Hund zu Hund und von Rasse zu Rasse verschieden.

    Ich kenne inzwischen in D genügend Leute, die sich aus genau dem Grund für einen Pudel entschieden haben, weil sie einen Hund wollen und allergisch reagieren. Von seriösen Pudelzüchtern werden sie idR auch darauf hingewiesen, dass sie trotzdem vorher den speziellen Hund testen lassen sollten. Denn auch wenn die Proteinstruktur des Pudels generell weniger Allergien auslöst als die anderer Rassen heisst das nicht, dass es in jeder Kombination passt.

    Und bei Mischlingen kann man nun mal überhaupt nicht sagen, wie die Proteinstruktur durchkommt. Auf Labrador Retriever reagieren im Verhältnis viele Leute allergisch.

    Dreimal darfst Du raten, warum die meisten Blindenführhundschulen wieder auf den reinrassigen Pudel umsteigen. Bzw. gar nicht erst auf die Doodle-Mixe anspringen. Das ist ja immer das Hauptargument der Doodle-Vermehrer, dass der Versuch unternommen werden sollte, einen Hund für blinde Allergiker zu züchten.

  • @ Goldendoodlefan hi habe mich ja auch schon als Besitzer dieser Mischung geoutet und bin auch schon nieder getrampelt worden ;-) Bin sehr neugierig hast du Bilder ??? Ich jedenfalls bin von diesen Hund einfach nur begeistert sie paßt perfekt in unsere Familie und ich bin total glücklich mich für diese Mischung entschieden zu haben =)

    yane Mich stört ein wenig das du alle über einen Kamm scherst ein auf schlaue Sprüche machst ........... das du ein Studium hast ist ja sehr schön aber einen allgemeinen Umgangston lernt mann da wohl eher nicht Ich denke Vermehre gibt es überall mein erster Retriever war auch von einen Vermehren trotz angeschlossener Züchter und Papiere vom VDH also das bringt einen auch nicht die Sicherheit

  • Zitat

    Das ist ja immer das Hauptargument der Doodle-Vermehrer, dass der Versuch unternommen werden sollte, einen Hund für blinde Allergiker zu züchten.

    Hat meine böse Vermehrerin nie behaupete. Sie hat "nur" das Ziel tolle Familienhunde zu produzieren, um in Deinem Fachjargon zu posten - denn leider gibt es viel zu wenige blinde Allergiker, welchen die fiesen Vermehrer viel zu viel Geld abknöpfen könnten :motz:

  • Zitat

    Also ich kann nur von mir reden und da ist es so, daß ich gerade gegen Terrier extrem allergisch reagiere. Bekannte von uns haben einen Yorkshire und das geht bei mir gar nicht. Es ist ja nicht so, daß man gegen das Fell allergisch ist, sondern gegen die Hautschuppen und Eiweißstoffe, die im Speichel vorhanden sind....

    Gibt ja nicht nur ein nichthaarende Terrier ...

    Da gibt es noch Wasserhunde, spanisch und portugiesisch, den Curly Coated Retriever, oder den Lagotto Romagnolo (Trüffelhund).....

  • es ist sehr nett zulesen, das es auch noch nette Menschen auf diesen Seiten gibt ! Habe das erste Mal hier geschrieben und bin gleich angegangen worden.... also wir sind von unserer kleinen auch super begeistert. Sie wird Ende des Monats 6 Monate alt und macht uns so viel Freude. Es ist schade, das es Menschen gibt, die glauben alles zuwissen. Manchmal nützt auch ein Tiemeditinstudium nichts, wenn es um Allergiefragen bei den Menschen geht ! Ich komme selbst aus der Medizin und bin mit einem Mediziner verheiratet. Also wir wissen schon sehr genau, was wir tun und sind ganz sicher genügend informiert.
    Da ich ganz neu hier im Forum bin, weiß ich noch nicht genau, wie ich es mit den Fotos anstellen muß..?? :hilfe:
    Wie alt ist denn Dein Doodle ?
    Ich freue mich immer wieder, daß es Menschen gibt, die auch soviel Spaß mit ihrem " Mischling" haben wie wir !!
    Also erstmal einen schönen Freitag und ich werde mich mit den Fotos nochmal beschäftigen
    Lg Goldendoodlefan

  • Goldendoodlefan ja ich kenne das mit den niedertrampeln zu genüge aber davon darfst du dich nicht beirren lassen , ich denke immer leben und leben lassen . Mein Doodle ist jetzt fast 7 Monate alt Und schon fast ausgewachsen von der höhe her . Sie ist super lieb geht mit meinen Kindern super um un passt ganz Prima zu unserer Familie Fotos von Ihr findest du hier :D Währ schön wenn du auch mal welche rein stellen könntest dann könnten wir mal vergleichen ;-) https://www.dogforum.de/ftopic54750.html Hoffe es ist OK wenn ich hier Schleichwerbung betreibe :roll:

  • Zitat

    Ich komme selbst aus der Medizin und bin mit einem Mediziner verheiratet. Also wir wissen schon sehr genau, was wir tun und sind ganz sicher genügend informiert.

    ach? seit wann lernt man in der Humanmedizin was von Tierzucht? Ist mir völlig neu.

    Und wenn die Humanmediziner so viel Ahnung von Tieren haben und genau wissen was sie tun, warum wären uns dann beinahe zwei Hunde (unabhängig voneinander) weggestorben, nachdem sie von ihren Besitzern (Humanmediziner) selbst therapiert wurden?

    Lernt man wohl doch nicht alles, was mit Tieren zu tun hat in der Humanmedizin.

  • yane Sag mal hast du eigentlich zuhause ein Problem das du deinen Frust hier an allen und jeden auslassen musst . Dein gezicke hat nu langsam nichts aber auch gar nichts mehr mit dem Thema zu tun . Das nervt . :kopfwand:

  • Erstmal richtig lesen und dann schreiben.... Ich habe nicht gesagt, das wir uns in der Hundezucht bestens auskennen !!! Es ging nach wie vor um meine Allergie !! Und darauf bezogen wissen wir ganz genau was wir tun !!! Außerdem sind wir nicht so selbstgefällig und therapieren unsere Tiere selber. Schuster bleib bei Deinen Leisten....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!