Wie hält man am sichersten einen starken Hund im "Notfa

  • Hallo Foraner,


    vielleicht gibt es hier im Forum Besitzer von großen, bzw. starken Hunden.
    Klar, dass jeder Hund so erzogen sein sollte, dass er eben nicht in die Leine springt. Aber bis dahin ist halt ein Weg zu bewältigen, auf dem es eben DOCH passieren kann. Bisher hielt ich meinen RR-Rüden im Geschirr, hatte aber das Gefühl, dass ich ihn am Halsband besser kontrollieren kann. Jetzt bin ich mir da aber gar nicht mehr so sicher, weil ich schon gelesen habe, dass es spezielle Geschirre gibt, wo man vorne den Karabiner einhakt (kenne ich aber nicht).


    Wie macht Ihr das im "Notfall" wenn 42 kg Hormone irgendwohin wollen?


    Vor allem die Schleppleine wird mir langsam zum Grauen. Ich passe zwar auf wie ein Schießhund, aber trotzdem ist neulich ein Karnickel direkt vor ihm aus dem hohen Gras gehopst und er hat mich total auf dem falschen Fuß erwischt. Ergebnis: Leine los gelassen :kopfwand:
    Gottlob blieb mein Rüde nach 2-3 m im hohen Gras suchend stehen und ich konnte ihn wieder zurückrufen.


    Bringt ein "Ruckdämpfer" was? Hat jemand Erfahrung damit?


    Viele Fragen und hoffentlich viele gute Antworten.


    Gleich mal vielen Dank dafür.


    LG Mariechen

  • Bei großen Hunden hat man ja ,sollte man, eine kräftige bzw. dicke Leine. Ich wickle sie immer so doppelt ums Handgelenk und wenn die Hunde dolle anrucken, dann krümme ich den Arm hoch. Blöd beschrieben, weiß :ops:
    Oder ich habe die Karabiner im Gürtel. Einen Hund rechts einen links. So jogge ich oft. Mit dem ganzen Körper habe dann auch mehr Kraft dem gegenzuhalten. Bin ja selber nicht die größte und kräftigste.Lach...

  • Unser Merlin hatte damals ab und an auch mal solche Ausraster und er hatte ein stattliches Gewicht von 47 Kilo!


    Wenn ich merkte das er gleich ausflippt, war einem bestimmten Rüden so, habe ich die Leine ums Handgelenk gewickelt und hinter meinen Rücken langgeführt. Kann man schlecht erklären ...


    Merlin stand also links neben mir, die Leine hatte ich aber hinter meinem Rücken, an den Hüften liegend, in der rechten Hand.


    Da konnte kommen was wollte, ich habe ihn ohne Probleme gehalten. Dadurch das die Leine an/um meine Hüften lag, hatte ich eine sehr gute Kraftverteilung!

  • Zitat


    Oder ich habe die Karabiner im Gürtel.


    Zitat

    , habe ich die Leine ums Handgelenk gewickelt


    Ich hätte da Angst, dass es mir das Kreuz bricht, oder das Handgelenk abreißt. :ka:

  • Was ist für dich ein Notfall? :???:


    Bei uns ist ein Notfall, wenn meine beiden einen Elorüden aus der Nachbarschaft treffen - Erzfeind Nummer 1.
    Ich lass die Leinen los und halte die beiden nur am Halsband (ich steck meine ganze Hand unters Halsband), für mich bequem, weil ich mich nicht bücken brauch, da ich sehr große Hunde habe und trotzdem kann ich so ganz bequem zwei über 40 kg Hunde am "Feind" vorbeiführen und ich wiege nur 60 kg.


    Nur mit Leine finde ich persönlich nicht so prikelnd und komm so auch nicht ganz klar, weil sie dann ja noch den Meter "Anlauf" als Vorteil nutzen könnten.
    2 x über 40 kg und dann noch mit Anlauf, halten die wenigsten. ;)
    Mit Leine halten mach ich nur wenn wir alleine unterwegs sind, aber dann gibts meist auch gar keine Ausraster. :irre:

  • Also ich kenne das von einigen Doggenbesitzern so, dass sie, wenn sie ihren Hund irgendwo vorbeiführen wollen, das Halsband direkt hinter die Ohren machen, und Leine ganz kurz, somit hat man einen größeren Hebel und kann sogar einen 70kg Hund kontrollieren.


    Bei einer Dogge bringt es nämlich nichts mehr, die Leine irgendwo rumzuwickeln oder am Gürtel zu befestigen...


    Mit der Schleppleine frage ich mich auch, ob man da einen Hund mit über 30kg noch irgendwie in voller Fahrt stoppen kann. Ich glaube, da hat man keine Chance, einmal hatte Ally mit ihren 26kg und Geschirr mich fast von den Füßen gerissen, weil sie vorher gut Anlauf nehmen konnte... Seitdem ist vorher schon "Leine los", und auf den Gehorsam hoffen :roll:

  • 40 kg wiegen meine nicht. Jacko 27 (ist nicht der dickste) und Kira 30Kg (hat sicher 2-3kg zuviel :D ) aber ich hab kein Problem die beiden zu halten. Allerdings kam noch kein Fall wo ich mich mit aller Kraft ins Zeug legen mußte. :???:
    Ich wieg 56 und bin nur 165 groß.Also mimi :lachtot:
    Aber im Gurt kann ich das bisher gut kontollieren. Ich greif dann natürlich noch in die Leine. :roll:

  • ich denke auch, es kommt auf die Situation an. Wir haben auch ein, zwei Erzfeinde, wenn es keine Ausweichmöglichkeit gibt wird Mücke Gaaaanz kurz bzw. auch am Halsband geführt.
    An deiner Stelle würd ich trotz Geschirr ein Halsband dran machen, denn du hast recht, den Hund einfach nur "sichern" bzw. fest halten kann man am Halsband wirklich besser.


    Außerdem kannst du die Leine ja sowohl am Geschirr als auch Halsband befestigen.
    Früher hab ich das auch ne Zeit lang gemacht, mittlerweile läuft Mücke ohne Geschirr besser. D. h. er ist scheinbar "sensibler" für die Leine und leichtführiger wenn die Leine am Halsband ist.


    Es kommt vielleicht auch darauf an, wie oft solche Situationen vorkommen bei euch und wie du dich dann am sichersten fühlst.

  • Hallo Mariechen,
    also ich habe auch eine große, schwere Bouvierhündin, 43 kg. Anfangs hatten wir ein Halsband mit Leine, aber seit sie angefangen hat zu "humpeln" haben wir ihr ein Geschirr mit "Henkel" auf dem Rücken gekauft, woran ich auch die Leine befestigen kann.
    Meistens mache ich es wie Tamee, Leine hinter dem Rücken mit der rechten Hand halten und linke Hand am "Henkel" vom Geschirr. Wenn sie dann doch mal anzieht, hebe ich sie am Geschirr aus den Angeln, dann ist der "Antrieb" auf 2 Pfoten reduziert. :D Klappt eigentlich ganz gut, muss ich sagen.
    Ach ja, ich habe auch nur 59 kg.
    Liebe Grüße
    Petra

  • Zitat

    Mit der Schleppleine frage ich mich auch, ob man da einen Hund mit über 30kg noch irgendwie in voller Fahrt stoppen kann.


    Nein, entweder los lassen oder in hohem Bogen hinterher fliegen ( so wie ich, als Mücke knapp 7 Monate alt war... :kopfwand: )
    Je länger die Schleppe,d. h je mehr Anlauf der Hund hat, umso weiter fliegt man dann auch hinterher :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!