mit Hunden richtig spielen???
-
-
Also wir machen mit unserem Hund auch Zerrspiele, Suchspiele und spielen Fussball. Beim Fussball spielen müssen wir allerdings aufpassen, dass er nich zu wild wird.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
ich find das gar nicht zum lachen das ist wirklich wahr. meine hündin is das beste beispiel dafür. was meinst du denn wie ein hund lernt, die müssen auch mal drüber schlafen was sie alles erlebt und gelernt haben. hunde träumen ja auch.
als beispiel: ich hab meiner plaz mit handzeichen beigebracht. bei den ersten malen hat sie fast ne minute gebraucht bis sie reagiert hat ( ich hab nur einmal das zeichen gegeben) daraus lese ich das sie überlegt hat was sie jetzt tun soll. am nächsten tag hab ich die übung wiederholt und sie reagierte viel schneller. das heißt für mich sie hat über nacht das gelernte verarbeitet. -
Zitat
Also wir machen mit unserem Hund auch Zerrspiele, Suchspiele und spielen Fussball. Beim Fussball spielen müssen wir allerdings aufpassen, dass er nich zu wild wird.
Das ist Dago sein Ding.
Wenn ich einen Ball verstecke oder ihn einfach über den Boden rollen lasse, findet Dago das langweilig, aber wenn ich mit ihm Fußball spiele, ist der Hund wie doll.
Warum das bei Hunden so gut ankommt, weiß ich zwar nicht, ist aber so. -
Hallo Friederike,
stimmt schon, dass man Hunde nicht überfordern sollte, deswegen habe ich auch ganz gezielt nach 'lustigen Spielchen' gefragt, nichts wobei er lernen oder trainieren soll, einfach Spaß haben.
Allerdings finde ich nicht, dass meine Woche zu voll für meinen Hund ist, er braucht das. Und wir arbeiten auch nicht immer ewig lang. Wir haben zwei Hunde und mit dem anderen machen wir zwar das Gleiche, aber um einiges weniger. Er tobt gerne einfach mal rum, spielt fangen usw. Zuviel an Training würde ihn überfordern, also macht er nur soviel, wie er mag und womit er glücklich ist. Der andere tickt da anders, er will immer arbeiten und ich merke auch, das er unruhig wird, wenn wir mal weniger machen. Er braucht einfach viel körperliche und geistige Auslastung.
Da ich aber eben nicht noch mehr Arbeiten will suche ich noch nach kleinen Lückenfüllern.
Und wie gesagt, in der Wohnung ist er für jeden Quatsch zu begeistern, draußen eben nicht.
Ich sehe das jetzt auch nicht als ein großes Problem, so ist es auch ok. Ich dachte nur, es kommen vielleicht einige tolle Ideen, die ich beim nächsten Spaziergang ausprobieren kann. -
-
-
Unser Wauzi iss ne faule Socke. Morgends gibt es ein paar Suchspiele. Mittags tötet er ab und an mal sein Stofftier. Nachmittags im Garten versuche ich mit ihm zu spielen aber meist wird nur fangen drauß. Hauptsache er rennt mal. Ansonsten ist er ein gemütlicher Geselle und wenn der Tag zu "anstrengend" war also er fast gar nicht geschlafen hat und wir viel unterwegs sind dann ist es bei ihm Abends wie mit nem kleinen Kind nach Müde kommt Doof. Dann wissen wir es war wieder zuviel. Es gibt Spielhunde und andere denke ich sind mit dem zufrieden wie es ist und warum soll man diesen ein Programm aufzwängen nur weil ich als HH denke ihm fehlt was.
LG -
-
Zitat
Wieso darf mein Hund bei einem Zerrspiel nicht knurren?Liebe Grüße Conny
huhu,
hab grad erst wieder reingeguckt,deshalb erst jetzt die antwort.
das knurren ist nie auf das objekt bezogen,sondern auf den der es hält.
wichtig ist, das die hunde lernen "still" zu zerren, dann lassen sie ohne porbleme immer wieder aus und das kann ja (leider) manchmal nicht unwichtig sein!wenn der hund beim zerren knurrt, das spiel sofort beenden und er lernt superschnell das er nicht knurren darf!
-
Zitat
huhu,
hab grad erst wieder reingeguckt,deshalb erst jetzt die antwort.
das knurren ist nie auf das objekt bezogen,sondern auf den der es hält.
wichtig ist, das die hunde lernen "still" zu zerren, dann lassen sie ohne porbleme immer wieder aus und das kann ja (leider) manchmal nicht unwichtig sein!wenn der hund beim zerren knurrt, das spiel sofort beenden und er lernt superschnell das er nicht knurren darf!
Hmm
, mein Hund knurrt beim Zerrspiel... ich aber auch
. Find ich auch überhaupt nicht schlimm und sie hört sogar mitten im Knurren auf mein "Aus".
Ich muss aber auch zugeben, dass ich mit meinem Hund eh anders spiele als einige Andere... ich beiße ihm z.B. auch in die Lefzen beim "Ringen".
-
Zitat
huhu,
hab grad erst wieder reingeguckt,deshalb erst jetzt die antwort.
das knurren ist nie auf das objekt bezogen,sondern auf den der es hält.
wichtig ist, das die hunde lernen "still" zu zerren, dann lassen sie ohne porbleme immer wieder aus und das kann ja (leider) manchmal nicht unwichtig sein!wenn der hund beim zerren knurrt, das spiel sofort beenden und er lernt superschnell das er nicht knurren darf!
hallo,
das kann ich nicht wirklich nachvollziehen. meine hunde knurren beide bei zerrspielen. der sheltie ist da schlimmer als der weim - da könnte man meinen, ein wildgewordenes sheltie, das in die steckdose gefasst hat, ist am werk. aber auslassen tun beide immer sofort, wenn das entsprechende kommando kommt.
beide hunde knurren übrigens auch mit inbrunst vor sich hin, wenn sie alleine und für sich mit so einem zerrspielzeug spielen.
ebenso wenn ich das zerrspielzeug dem sheltie abluchse und es wegwerfe. dann springt der sheltie mit einem satz knurrend drauf und bringt es wieder an (immer noch knurrend). der weim schüttelt es knurrend tot.
wen knurren sie denn dann an, wenn nicht das objekt? hält ja in dem moment schließlich niemand festviel wichtiger als das stumme zerren finde ich, dass der hund lernt, wann schluss ist. und um den hund in der aus-lernphase nicht zu doll aufzuputschen, wird einfach nicht ganz so wild gezergelt und nicht so lange. je besser der hund das auslassen und aufhören beherrscht, um so genüsslicher kann man wild zergeln.
es gibt hunde, für die halte ich zerrspiele für ungeeignet, aber das muss jeder für seinen hund und sich selber rausfinden.lg cjal
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!