mit Hunden richtig spielen???

  • Ich lese in letzter Zeit oft, dass Bällchen- /Stöckchenspiele nicht so toll sind, der Hund nur auf das Objekt fixiert ist und man nicht gemeinsam dabei spielt.
    Nun hab ich mal nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich mit meinem Hund eigentlich gar nicht spiele, weil mir auch nie was anderes eingefallen ist, als einfach Dinge zu werfen und er holt die dann. Das macht ihm aber überhaupt keinen Spaß und er ignoriert die Bälle, läuft weiter seines Weges. Also haben wir das mit dem Spielen ganz gelassen.
    Wir trainieren zwar (1x wöchentlich Fährte, Reizangeltraining, täglich eine kleine Obedienceeinheit+ 2-3x wöchentlich Dummytraining), das ist ja aber eigentlich kein Spiel, dass ist Arbeit für den Hund, bei der er sich konzentrieren muss.
    Ansonsten gehen wir einfach spazieren, baden, liegen in der Wiese usw. Ohne weitere Bespaßung.


    Nun die eigentliche Frage: wie spielt man denn draußen richtig mit dem Hund, ohne, dass es in Richtung Training geht?

  • hi,
    du könntest suchspiele mit ihm machen oder zerrspiele (aufpassen das er dabei nicht knurrt, gewinnen lassen und nur das letzte spiel ist deins)
    oder einfach "fangen"?


    stöckchen ist halt auch gefährlich, wenn sich die hunde den stock in den rachen rammen z.b. oder wenn er zerbricht und stücke davon im maul hängen bleiben (bestenfalls) oder aber die speiseröhre runterrutschen... das kann echt böse enden! in meiner huschu haben sie neulich erst einem hund einen stock aus dem kopf operieren müssen :(
    ist aber noch mal gut gegangen!


    ich mache mit beiden viele suchspiele - das macht ihnen spass! auch haben wir intelligenzspielchen.

  • Zitat

    hi,
    oder zerrspiele (aufpassen das er dabei nicht knurrt,


    Wieso darf mein Hund bei einem Zerrspiel nicht knurren?



    Liebe Grüße Conny

  • Zitat


    Wieso darf mein Hund bei einem Zerrspiel nicht knurren?



    Liebe Grüße Conny


    das fragte ich mich auch gerade. also wenn meine hunde knurren, dann beim zerren :roll:

  • Wie gesagt, Stöckchen und Bälle interessieren ihn nicht die Bohne. Spielsachen im Allgemeinen beachtet er draußen eigentlich nicht, Zerrspiele fallen also aus.
    Er ist beim Training zwar sehr konzentriert und achtet auf mich, für Spielsachen draußen kann ich ihn trotzdem nicht begeistern. Nur die Dummys und der Futterbeutel finden Beachtung.
    Intelligenzspiele sind klasse, die werde ich aber sicher nicht auf dem Spaziergang mit mir rumschleppen :D .
    Was für Suchspiele machst Du denn? Einfach Leckerchen werfen mag ich nicht und ich bin etwas phantasielos :ops: .

  • Zitat

    Nur die Dummys und der Futterbeutel finden Beachtung.

    Wenn dein Hund darauf so abfährt, dann kannst du ja die Apportierarbeit immer weiter ausbauen.
    Meiner sucht für sein Leben gern den Futterbeutel.


    Ich machs immer so, dass ich ihn irgendwo ablege oder absetze ( bei uns auf dem Firmengelände meistens), ich das Ding verstecke, wieder zu ihm zurück gehe und ihm dann das Kommando "Such und Bring" gebe. Dabei bleibe ich auf dem Punkt stehen, so dass er ganz selbständig suchen muss. Danach ist er stolz wie Oskar, wenn er den Beutel gefunden hat und zu mir bringt.


    oder ich verstecke ihn auf einer großen Grünfläche und er muss sich dann beim Suchen an mir orientieren, so dass ich ihn quasi "fernlenke" mit Kopfbewegung, Augenbewegung oder kleinen Handbewegungen.


    Gerade mit dem Futterbeutel sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst ihn den Beutel auch Tragen lassen, ihn Absitzen lassen mit Beutel im Fang und und und. Da gibts, denke ich auch viel Literatur zu, ich richte mich allerdings eher nach meinem Hund und seiner Neigung bzw. Tagesform und Motivation. Literatur brauchte ich bisher nicht.


    Viel Spaß !!
    P.S. Wir spielen auch mit Ball oder Zerrseil, aber nur sehr kontrolliert, d. h. Hund muss warten bis ich geworfen habe und nicht MIT dem Werfen los rennen. so dass nicht das Werfen das Signal ist sondern mein "Hols" Kommando. so lernt der Hund auf dein Kommando zu warten und nicht dem Reiz sofort hinterherzujagen.
    Auch wenns ein bisschen nach Arbeit klingt würde ich es dennoch als Spielen bezeichnen, weil der Hund mega-Spaß hat.

  • Wir spielen mit unserem Hund immer Fußball :D das ist ja nen Gemeinschaftssport ...er greift nur gerne mal zu unfairen Mitteln, wenn er mit dem Ball im Maul abhaut :lachtot:

  • hast du dir mal überlegt das du deinen hund eventuell überforderst und er deshalb kein interesse an ball oder stöckchenspielen hat?
    deine woche is ja schon ziemlich voll gepackt mit allem möglichen. hunde brauchen nicht jeden tag und dauernt aktion. ich spiele so gut wie nie mit meinen hunden gut, die haben sich gegenseitig, aber sie spielen trotzdem nicht dauernt miteinander.
    reduziere doch einfach deinen wochenplan ein wenig, hunde brauchen auch mal zeit zum nachdenken. vielleicht spielt dein hund dann auch mal mit dir.


    lg friederike

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!