Artikel von TA zum Thema "Geschirr"
-
-
Hallo,
ein TA aus unserer Region schreibt zum Thema "Geschirr" in unserer Tageszeitung folgendes:
----------
Seit Jahrhunderten werden Hunde mittels Leine an Halsbändern geführt. Es gibt Halsbänder aus Leder, Stoff, Goretex oder Metall. Mit einer festen Halsumfangs-Einstellung oder zum begrenzten Zusammenziehen.
Die modern gewordenen Geschirre sollen den Zug am Hals verhindern, der angeblich Halswirbelsäulen- oder gar Kehlkopfschäden bewirken kann.
Völliger Unsinn, aber guter Werbetrick, denn Geschirre sind natürlich teurer als Halsbänder. Der vertikale Zug am Geschirr trifft die Wirbelsäule am Übergang Brust- zur Lendenwirbelsäule an einer extrem gefährdeten Stelle. Zudem wird bei Anspannung der Brustkorb - und damit das Herz - heftig komprimiert. Schlittenhunde ziehen ...Quelle: Artikel von Dr. Gramm, Goslarsche Zeitung vom 26.April 2008, Ratgeberseite 34
----------Habe deb Text wortgenau übernommen. Was haltet Ihr von diesem Artikel? Die Argumentation ist ja nicht grundsätzlich verkehrt. Aber wenn ich meine Hündin beobachte liegt der Zug (wenn sie denn zieht) auf der Brust, die Leine liegt dann auch (fast) horizontal. Ich hebe den Hund ja nicht mit dem Geschirr hoch, ziehe also nach oben...!
Außerdem röchelt sie nicht so, wenn sie am Geschirr ist, das Halsband schnürt ihr die Luft förmlich ab. Desweiteren habe ich ein Geschirr, weil sie einen zierlichen Kopf hat und sich bei Unsicherheit und Angst rückwärts aus dem Halsband windet. Geht beim Geschirr nicht.
So, bin gespannt, was Ihr dazu sagt.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gismo trägt ein Trixigeschirr , dem Varioclick von Hunter nicht ganz unähnlich und hab festgestellt , wenn er zieht lastet der Hauptdruck vorne an den Schultern .
Beim Dox müßte er vorn am Brustkorb liegen .
Beide haben eine große Auflagefläche , sodaß der Druck sich gut verteilen kann .
Beim besten Willen und beim logischen Nachdenken , sorry , aber Zug kann ich beim besten Willen nirgendwo finden .
Auch die Anspannung beim Brustkorb ist mir ein bißchen weit hergeholt .
Vielleicht haben die anderen User noch Ideen , aber rein vom physikalischen Aspekt her würde ich meinen , daß ein Geschirr für den Hund gesünder ist als ein Halsband da es einwirkende Kräfte besser verteilt und ableitet .
LG,Katzentier
-
Gehört habe ich diese Argumente auch schon von hiesigen Tierärzten.
Auch, dass sich vom Geschirr die Vorderbeine zu weit auseinanderspreizen
und das zu Skelettschäden führen kann.Ich bleibe beim Geschirr.
Ich denke, keine körperliche Maipulation durch Leine, Halsband oder geschirr
ist gut, wenn sie mit bestimmter Heftigkeit ausgeführt wird.Erstes Bestreben aller Hundehalter sollte immer ein an lockerer Leine
laufender Hund, ohne Notwendigkeit von physikalischer Einwirkung, sein.Ich weiss, dass das nicht immer möglich ist, auch aus eigener Erfahrung.
Daher bleibe ich beim Geschirr.LG
Chrissi -
Hi,
bin da ganz eurer Meinung. Mein kleiner trägt das gepolsterte Geschirr von Trixie und ich finde der Druck verteilt sich dabei sehr schön auf Brust und Schultern.
Finde es bekommt ihm einfach wesentlich besser als ein Halsband bei dem sich sein Kopf imemr unnatürlich nach hinten legt wenn er zieht.Gruß
Saskia -
Genau Quellenangabe bei Texten nicht vergessen... ist der Online zu finden?
-
-
So, geschafft, mich hat der Artikel nun doch unicher gemacht. Wir benutzen seit Jahren Geschirre, vielleicht sollte ich aber doch lieber mal wieder Halsbänder kaufen gehen...
-
Huhu!
ZitatSeit Jahrhunderten werden Hunde mittels Leine an Halsbändern geführt. Es gibt Halsbänder aus Leder, Stoff, Goretex oder Metall. Mit einer festen Halsumfangs-Einstellung oder zum begrenzten Zusammenziehen.
Achso, na dann, dann führ ich Merlin auch wieder am Haösband, wenn das schon seit Jahrhunderten so gemacht wird, das ist natürlich ein absolut überzeugendes Argument. Am besten, wir machen alles wieder so wie damals in den guten alten Zeiten. *Jasmin holt schonmal den Rohrstock raus um der ollen Töle kräftig eine runterzuziehen wenn sie das nächste Mal was falsch macht* Achtung, das war ironisch gemeint.ZitatDie modern gewordenen Geschirre sollen den Zug am Hals verhindern, der angeblich Halswirbelsäulen- oder gar Kehlkopfschäden bewirken kann.
Ok, "angeblich". Na denn, dann haben all die Veterinärmediziner, die sich die Mühe machten Bücher basierend auf empirischen Daten zu schreiben, die die "angeblichen" Schäden belegen halt mal ihre Zeit verschwendet. Denn ganz sicher sind empirische Daten nichts im Vergleich zu der bahnbrechenden Argumentation dieses guten Mannes.ZitatVölliger Unsinn, aber guter Werbetrick, denn Geschirre sind natürlich teurer als Halsbänder.
Völliger Unsinn, aber guter Werbetrick, denn mehr ziehende Hunde am HB, verursachen mehr kaputte Halswirbelsäulen, mehr gequetschte Luftröhren und mehr kaputtes Drüsengewebe und lassen so die Tierarztkassen kräftiger klingeln. Könnt ich seine Argumentation jetzt einfach mal umdrehen, das ist für mich kein sachlich fundierter Text... -
Zitat
Gehört habe ich diese Argumente auch schon von hiesigen Tierärzten.
Auch, dass sich vom Geschirr die Vorderbeine zu weit auseinanderspreizen
und das zu Skelettschäden führen kann.Ich bleibe beim Geschirr.
Ich denke, keine körperliche Maipulation durch Leine, Halsband oder geschirr
ist gut, wenn sie mit bestimmter Heftigkeit ausgeführt wird.Erstes Bestreben aller Hundehalter sollte immer ein an lockerer Leine
laufender Hund, ohne Notwendigkeit von physikalischer Einwirkung, sein.Ich weiss, dass das nicht immer möglich ist, auch aus eigener Erfahrung.
Daher bleibe ich beim Geschirr.LG
ChrissiEben , auch mir ist lieber Gismo geht ins Geschirr als das er ins Halsband knallt .
Ein weiterer Aspekt war bei uns das Autofahren da wir keine Box im Auto stellen können .Also ein vernünftiges gepolstertes Geschirr mit breiten Gurten und speziellen Gurt .
Wobei der TA ja dies für sinnvoll hält . Mhmm , widerspricht er sich da nicht selbst ?
Die Stärke der Fliehkraft beim Unfall oder bei einer Vollbremsung ist doch um ein vielfaches höher als die Kraft , die ein Hund beim Ziehen oder Durchstarten entwickelt !?!
LG,
Katzentier
-
Zitat
Die Stärke der Fliehkraft beim Unfall oder bei einer Vollbremsung ist doch um ein vielfaches höher als die Kraft , die ein Hund beim Ziehen oder Durchstarten entwickelt !?!LG,
Katzentier
Naja, du hast ja nicht jeden Tag einen Unfall oder Vollbremsungen. Ich denke mal, dass der Autor von solchen Extremfällen nicht ausgeht, beziehungsweise diese in Kauf nimmt. Besser man sichert den Hund so, als gar nicht. Weißt du was ich meine?
Tja, wie schön wäre das, wenn gute Leinenführigkeit ein normales Hundeverhalten wäre. Dann müsste man sich darüber nicht so viele Gedanken machen.
Ich weiß es auch nicht, wir nehmen das Geschirr, wenn wir wissen, dass es unter Umständen stressig wird, z.B. S-Bahn, große Menschenmengen. Das drückt weniger auf die Luftröhre, der Hund röchelt nicht und zu der Aufregung kommt nicht auch noch Luftnot.
Ansonsten benutzen wir ein Halsband.
-
Gordon geht am Geschirr auch wesentlich besser (am Halsband zerrt er u.U. richtig enorm, schnürrt sich die Luft ab - am Geschirr macht er das nicht). Wir üben an Geschirr und Halsband das ordentliche laufen - ich muss aber gestehen, dass ich gerade wenn wir hier an der Straße sind, lieber mit dem Geschirr gehe.
Man kann das Halsband noch so eng machen, irgendwie kann er sich immer rauswenden (zweimal hatten wir das schon, klein-Gordon wollte unbedingt mit dem einen Hund spielen, ich wollte in die andere Richtung, ich lief weiter - er blieb stehen - schwupps hatte ich eine Leine mit Halsband in der Hand und der andere Hundebsitzer hatte zwei Hunde bei sich stehen...). Und grade wenn meine Ma mit ihm ne Runde geht und ihn beim kurzen Einkauf vorm Rewe absitzen lässt - da sitzt er in seinem Geschirr doch sicherer als im Halsband
Schätze es ist wie überall, man kann nicht pauschalisieren.
In manchen Situationen finde ich ein Geschirr zb besser als ein Halsband.
Mir ist das zB bei der Schlepparbeit aufgefallen - die Leine am Halsband kann doch ganz schön schwer werden - jedoch am Geschirr denke ich, stört es nicht so (ich habe das selbst mal versucht "auszuprobieren" indem ich mir die Schlepp einemal an einem Halsband um den Hals legte, und einmal einach an der Gürtleschlaufe der Hose festgemacht habe*rotwerd*).
Als Allheilmittel sollte man ein Geschirr ganz sicher nicht ansehen - genausowenig wie all die anderen "Führhilfen" (von denen viel zu viele angewandt werden, ohne dass man sich hat zeigen lassen, wie es richtig funktoiniert).
Man sollte den Hund so gut es einem möglich ist erziehen (und hier vor allem nicht die Geduld verlieren) - dann denke ich, ist es egal, woran er läuft - ruhig am Halsband, oder ruhig am Geschirr (das sollte das Ziel sein, dass er egal ob an Geschirr oder Halsband ordentlich geht, ohne ziehen und hin un herzerren...). Eben ganz so, wies dem Menschen besser gefällt
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!