Wie ist das bei euch mit der Rangordnung bei Doppelhaltung?

  • Bei uns ist die Rangordnung zwischen den Fellmonstern eindeutig geregelt.


    Sir Cooper hat hier in etwa die Rechte einer Küchenschabe.... :lachtot:


    Bonny ist unangefochtene Chefin, die ihn meistens behandelt wie Luft.


    Ausser beim Fressen, da hat sie ihn immer im Auge, damit sie ihm was klauen kann wenn sie - wie immer- zuerst fertig ist.
    Er knurrt dann zwar, aber das interessiert Bonny meistens herzlich wenig und sie jagt ihn vom Fressplatz wenn ich nicht aufpasse...


    Hin und wieder erlaubt sie ihm, in seinem Zwergenkörbchen zu liegen, aber meistens liegt sie darin. :roll:



    Ansonsten duldet sie ihn und auch seinen Körperkontakt, aber mehr eben auch nicht...


    Zum Glück lässt sie sich auch manchmal dazu herab auf seinen Spieltrieb einzugehen....



    Also hier herrscht eindeutig das Weibsvolk...



    :D

  • Bei uns leben Pebbles (5, kastriert, Hündin), Face (4, kastriert, Hündin) und Aoibheann (11 Monate, unkastriert, Hündin, noch nicht läufig gewesen)


    Und - KEINE Rangfolge. Die Mädels praktizieren Arbeitsteilung auf allen Gebieten.

  • Ich habe 2 kastrierte Rüden (11 und 5 Jahre).
    Eine ersichtliche Rangordung gibt es nicht, und ich halte mich auch nicht an eine.
    Es bekommt der zuerst ein Leckerchen, der zuerst das macht, was ich möchte etc.
    Nervt der kleine (11) den Großen, dann gibts ne klare Ansage von Ali. Andersrum genauso.


    Die beiden kommen jedenfalls super klar, auch ohne ersichtliche Rangordung.

  • Hier leben 2 kastrierte Weiber (17 Monate und 3 Jahre). Mich interessiert deren Rangordnung nicht wirklich, deswegen kann ich gar nicht so genau sagen, wer der Chef ist :???: Jeder bekommt vom anderen eine Ansage, wenn er nervt usw. :ka:

  • Also vor Charly 6 Jahre, hat Chandro 9 Mon., schon respekt. Er trickst ihn aber auch oft aus,völlig respektlos.
    Von uns aus gesehen, ist Charly der als erster Futter u.s.w. bekommt, aber die Hunde tun sich nichts in Sachen -ich zuerst-
    Charly ist hier der Chef, das sehe ich daran,wie souverän er den Kleinen machen lässt. Schnappt dieser ihm ganz schnell den Lieblingsplatz weg,dreht der Dicke sich um ,so wie, Na denn nicht. Er erzieht den kleinen,wenn dieser nicht hört oder zu weit weg war. Ihm ist es auch wurscht,ob der schwarze Teufel sich vor ihm durch die Tür quetscht. Aber es gibt so Tage,da ist Chandro sowas von übermütig und mutuig, da knibbelt Charly dann schon mal zu oder besteht auf sein Vortrittsrecht an der Tür. das passiert aber selten. Ich habe auch schon versehentlich dem Kleinen ein lecker vor dem grossen gegeben, ist dem auch egal. Es läuft hier alles ganz locker. Eine richtige Rangfolge sehe ich nicht


    Oder doch. 1. Charly 2. Chandro 3. Peter 4. ich :lachtot:


    Nein, gibt es nicht, Spass beiseite


    Charly ist kastriert, Chandro nicht

  • Lucy dürfte eindeutig ranghöher sein.


    Wenn Lucy in ihrem Lieblingskorb liegt, wagt Grisu es nicht, sich dazu zu legen. Aber wenn Grisu drin liegt, kommt es vor, dass Lucy sich neben Grisu ins Körbchen legt, und dann breitet sie sich langsam immer mehr aus, bis Grisu schließlich geht.


    Wenn Lucy einen Knochen oder was anderes tolles hat und Grisu nicht, legt sie sich gerne demonstrativ genau vor ihn und wehe er bewegt sich auch nur die winzigste Kleinigkeit in ihre Richtung... Umgekehrt weicht Grisu Lucy aus mit tollem Kaukram. Z.B. Grisu liegt mit Knochen neben mir und Lucy kommt dazu und will auch gestreichelt werden, dann geht Grisu meist oder platziert sich zumindest so, dass ich genau zwischen ihm und Lucy bin.


    Grisu fordert viel öfter zum spielen auf als Lucy. Allerdings lässt Lucy sich längst nicht immer drauf ein. Umgekehrt ist Grisu sofort begeistert dabei, wenn Lucy ihn mal zum spielen auffordert. Grisu schleckt auch ständig an Lucy rum: die Ohren, die Schnauze... Lucy nimmt das meist huldvoll hin, von ihr kommt da aber deutlich weniger.


    Wenn Grisu im Kofferraum ist, springt Lucy einfach dazu. Grisu dagegen tut sich schwer, in den Kofferraum zu springen, wenn Lucy schon drin ist.


    Bei beliebtem Besuch ist es auch Lucy, die zuerst begrüßen darf.


    Wenn Grisu ein Spielzeug hat, das Lucy gerne hätte, nimmt sie es sich. Umgekehrt würde Grisu das nie wagen.


    Also recht klare Verhältnisse bei uns :D


    Ich selbst pfusche da auch nicht rein. Zumal Grisu auch ganz gut damit leben kann, habe ich den Eindruck.


  • Das kann ich fast 1 zu 1 für uns so übernehmen.
    Ich habe zwei Hunde, beide unkastriert, Emma ist fast 5 Jahre alt, Janosch jetzt zweieinhalb.
    Die einzigen Unterschiede sind, dass fremde Menschen und fremde Hunde meistens (allerdings auch nicht immer) von Janosch begrüsst werden und er sich von Emma kein Spielzeug abnehmen lässt.

  • Bei uns ist es auch klar: Corey (3 Jahre alt, kastrierter Rüde, 7,5 kg) ist der "Chef" und Monty (ca. 6 Jahre alt, kastrierter Rüde, 20 kg) ordnet sich fast permanent unter.
    Beispiele:
    -Corey und Monty sind im Garten und kauen jeder an einem Stock herum. Corey rennt auf Monty zu und springt die letzten 30cm mit einem "Waff", sofort kraucht Monty zur Seite und überlässt Corey auch diesen Stock. Der wird dann zum ersten getragen und somit sinds 2 Stöckchen für Corey, keiner für Monty. Sucht dieser sich allerdings einen Neuen, geht das Ganze von vorne los.


    -Ich sitze im Wohnzimmer auf dem Sofa und sehe fern. Die Hunde liegen auf ihren Plätzen. Monty streckt sich und latscht in meine Richtung oder woandershin, Corey springt sofort auf und stellt sich steif quer vor ihm auf, starrt ihn an, bis er umdreht und sich wieder hinlegt. Corey ist fast nur entspannt, wenn Monty auf dem Platz liegt. (Dazu muss ich sagen, dass ich Monty gezielt zu mir rufe, wenn ich mit ihm Schmusen/Spielen möchte, dasselbe mit Corey. Ich regel das konsequent, damit jeder mal bei mir ist.Anfangs konnte Corey den Neuling Monty überhaupt nicht ausstehen, ist ihn böse angegangen, was sich Monty unter Gekeif größtenteils gefallen ließ. Passiert ist GSD noch nie etwas. Aber anfangs hab ich oft gedacht, Monty muss wieder weg. Nun ,nach einem Jahr,ist es auf ein Maß reduziert, mit dem alle, wie ich finde, gut klarkommen.)


    -Besuch begrüßt Corey zuerst, Monty hält sich da von allein im Hintergrund und ist als zweiter dran.


    -Corey legt sich manchmal zu Monty dazu ins Körbchen und macht sich solange breit bis der geht. Andersrum passiert das nie!


    Die beiden spielen aber mittlerweile sogar fast täglich miteinander, mittlerweile sogar drinnen.
    Ist alles schon etwas besser geworden, aber so richtig harmonisch, wie ich mir das mit meinen menschlich-emotionalen Idealvorstellungen wünsche, wird es wohl nicht...

  • Hallo,


    also Wusel ist ein 9J.alter kastrierter Rüde (Lockenkopf, kniehoch), Chica eine Mischlingsfusshupe. Kam unkastriert, ca.2-jährig (aus dem Tierschutz, Alter nicht sicher) zu uns, wurde dann kastriert.
    Chica ist eine Mega-Zicke und wenn es ihr wichtig ist, dann macht sie dem Dicken die Hölle heiß. Grundsätzlich hat sie die Hosen an und wenn die beiden sich anfangs in der Wolle hatten, hatte immer der Wusel die Blessuren, nie Chica :motz: .
    Inzwischen hat man sich arrangiert. Gibt halt ein paar klare Regeln, die in der hauptsache Chica aufgestellt hat:
    - betrete nicht meinen Dunstkreis (wenn sein Ball zw. ihre schlafenden Füße kullert ist er totunglücklich, holt ihn aber nicht)
    - rempel mich nicht an
    - warte bis ich mir ein Bett ausgesucht habe und nimm du dann das andere


    Wusel als alter Balljunkie hat eine klare Ballregel: Chica darf seine Bälle nicht wegschnappen. Sie hat es anfangs getan, ist auch schneller als er, aber da gabs Ärger. Alles bunte, tolle Spielzeug ist sein, sie spielt mit Kienäppeln :D . Hat sie akzeptiert.


    Beim Füttern lassen sie sich in Ruhe, des anderen Napf wird noch mal kontrolliert, aber erst wenn er freigegeben wurde.
    Durch die Tür gehen sie glaub ich abwechselnd zuerst.


    Draussen laufen sie inzwischen viel nebeneinander und da orientiert sich Chica am Wusel. Wo er markiert, da will auch sie markieren :???:


    Lieben Gruß
    Claudia

  • Hallo zusammen!


    Ich habe auch keinen Schimmer, wer meiner beiden Weiber (unkastriert, 1 und 2) der Ranghöhere ist, weil sie sich in den unterschiedlichen Disziplinen abwechseln mit dem "Gehabe". Fressen tut die eine zuerst inkl. anknurren, wenn die andere sich nähert, Platz verteiligen die andere, durch die Tür geht die Kleine zuerst, spazieren geht die Große "vor" (immer nur ein paar Zentimeter reichen ihr schon),...


    Da die Kleine ein paar echte Herausforderungen an mich stellt, was "Aufpassen", andere Hunde und fremde Situationen und sogar Leute angeht (Kläffen-Ausrasten, Unsicherheits-Schnappen), würde ich es aber gerne ganz genau wissen, damit ich mehr Sicherheit schaffen kann.


    Kann iCH "bestimmen", dass die Große (die viel sensibler, menschenbezogener, pflegeleichter und weniger fordernd ist - und irgendwie GAR NICHT dominant veranlagt) höher gestellt ist, indem ich sie zuerst füttere, zuerst durch die Tür lasse und mit Plätzen bevorzuge oder würden die Hunde das nicht akzeptieren? Kann man das überhaupt pauschalisieren?


    Im Moment lässt sich die Große leider immer sehr von der Kleinen mitziehen (vor allem beim "Anfallen" anderer Hunde und Jagen von Katzen), was wiederum die Kleine jedes Mal aufwiegelt und bestärkt. Das hilft mir nicht gerade bei der Erziehung :hilfe:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!