
-
-
also so eine richtige rangordnung gibt es bei uns noch nicht da der rüde bereits 4 jahre alt ist und die hündin erst heisse 17 wochen
aber es leuchtet durch, dass sie mal hier die chefin sein wird untereinander!
sie ist sehr selbstbewusst und der rüde hat meist das nachsehen -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie ist das bei euch mit der Rangordnung bei Doppelhaltung?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe einen Terriermix, Rüde, kastriert, fast 13 J. alt, 3 Neufundländer, Rüden, unkastriert, knapp 4, knapp 3 J. und 14 Mon. alt.
Eine sichtbare Rangordnung gibt es zu Hause nicht. Keiner hat einen festen Platz, den es zu verteidigen gilt, durch die Tür rennt zu erst der, der am schnellsten gestartet ist. Erhöhte Plätze gibt es für die Neufundländer nicht. Nur Idefix, 12kg Hund, hat das Privileg auf der Couch oder dem Sessel zu liegen.
Beim Füttern bekommt der Älteste zu erst, dann geht`s je nach Alter weiter.
Rangeleien wegen der Rangordnung, Fehlanzeige. Der Einzige, der mal "Erziehungsmaßnahmen" ergreift ist Idefix, wenn ihm das Spiel der Neufundländer zu ruppig wird. Dann wird geknurrt, auch schon mal geschnappt. Es kommt sofort zu Beschwichtigungsgesten der Großen.
Bei den Vorgängern der 3, auch Neufundländerrüden kam es einmal zu einer Prügelei, die ich beobachtete ohne mich einzumischen. Dann war klar, der Ältere war "Chef" und bis zu ihrem Lebensende war Ruhe.
Gruß Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Also bei uns lebt zur Zeit ein intaktes Riesenschnauzerpaar, die beiden sind etwa gleichalt.
Bei uns kann man sagen, dass beim Fressen aus dem Napf die Hündin die Nase vorn hat, da muss man aufpassen sonst inhaliert sie ihr Fressen und verscheucht ihn von seinem
Außerhalb der Wohnung regelt er die Kontakte zu anderen Hunden, wenn die Hündin da vorwitzig einfach spielen gehen möchte, bevor der Rüde den anderen Hund begrüßt und für gut befunden hat, staucht er sie zurecht
Ansonsten gilt, wer Knochen/Ball/Spieltau zuerst hat behält es auch. Wer den Liegeplatz, der grade von beiden begehrt wird, zuerst belegt, bleibt liegen. Der Rüde legt sich manchmal dreist dazu, entweder geht die Hündin, weil es ihr zu eng wird oder sie staucht ihn kurz zusammen, dann geht er auswandern.
Also irgendwie haben die beiden nur 2 klar geregelte PunkteLG
das Schnauzermädel -
Wir haben im moment 2 Hunde!
Carina, 7 Monate, ist unsere Hündin, Rocco, 1 Jahr, ist ein kastrierter Rüde und zur Pflege bei uns.
Ich würde sagen, unter den Hunden gibt es keine Rangordnung. Sie fressen zusammen, schlafen zusammen, spielen zusammen, teilen sich nen Knochen etc.
Auch draussen, bei Hundebegegnungen gehen beide hin.
Egal in welcher Situation, keiner hat Vorrecht oder ähnliches. -
-
-
Ich habe zwei unkastrierte Rüden und es ist doch recht deutlich ersichtlich wer das Sagen hat. Mein Opa, der Henry, ist nun fast 14 Jahre alt. Der Janosch ist 16 Monate. Fressablauf ist ganz klar geregelt- erst Henry, dann Janosch. Und auch erst dann, wenn Janosch sich wirklich versichert hat, dass Henry absolut satt ist. Liegt Janosch im Körbchen und Henry möchte dort aber rein, steht Janosch sofort auf und macht ihm Platz- kein Witz. Aber alles sehr harmonisch, Janosch vergöttert seinen Henry nahezu.
-
Hallo,
ich hab eine Labradorhündin, 14 Jahre, unkastriert, und einen Cattle, 3 Jahre, kastriert. Ronja ist Chefin, beansprucht aber nur das Privileg des Zuerst-Fressen für sich, sonst lässt sie sich von Carlos alles gefallen, und ich denke, da sie immer weniger wahrnimmt, dass Carlos bald der Chef sein wird, außer sie tunkt ihm mal richtig eine. Aber auch als Ronja noch fitter war hat sie nicht auf sowas wie ihren Platz oder zuerst durch die Tür bestanden.
Grüße aus Geseke
Katharina
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!