Windhunde und Windhundmischlinge
- Nachtigall
- Geschlossen
-
-
Ja, Rosie macht das auch gerne. :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hm, von ner Katze hat Stella höchstens das "unauffällige"...
-
Wie findet ihr eigentlich passende Halsbänder für eure Windhunde? Entweder sind sie zu massiv oder sie sind so dünn, dass sie echt unangenehm/gefährlich aussehen... Wir haben jetzt ein Windhundhalsband bestellt, was aber immer noch viel zu massiv ist leider.
Außerdem rutscht es beim trinken/essen und spielen immer an ihrem langen Hals rum, aber enger möchte ich es eigentlich nicht machen.
Wie klappt das bei euch bzw. wo habt ihr euer Halsband/Geschirr (gibt ja auch Windhundgeschirre - sind wie gut?) her? Ich bin langsam wirklich verzweifelt...
-
Danke, endlich habe ich den Thread wiedergefunden!
Hamilton hat einige Halsbänder, ich finde Zugstopps am besten und einfachsten. Wobei er auch Schnallenhalsbänder tragen kann, im Gegensatz zu meinem anderen Hund.
Hier mal eine Auswahl der Halsbänder des windigen Prinzen:[IMG: https://lh4.googleusercontent.com/-MnVAjdhuZWE/UZFze9OrcgI/AAAAAAAAAFo/-Rhrp83ivMw/s640/IMG_5021.JPG]
Das liebe ich, obwohl wir es selten benutzen. Liegt nur daran das ich so faul bin, die Zugstopps sind halt einfach übergestreift und gut.
Dieses Halsband ist von Sir-Jack.de, wunderschönes Leder! War am Anfang etwas steif, aber einige Male durch die Hände rollen und es ist angenehm weich.
Dieses ist eines von 3 Zugstopphalsbändern von MyEskida. Alle 3 sitzen super, besonders dieses hier wird oft benutzt. Das andere ist schick in Gold/Sandfarben und das andere Schwarz mit Goldornamenten und schwarzen Quastenbommeln (ich liebe es!) die Hamilton eben trägt wenn er "schick" sein soll.
Aktuell trägt er meistens ein stinknormales schmales Kettenzugstopp aus blauen Gurtband. Ist aber sicher zu schmal in den Augen der meisten, hat nur 2,5cm Breite.
Meine Hunde tragen zuhause garkein Halsband. So kann sie auch nix stören beim trinken/fressen/spielen hier drin. Halsband wird umgemacht wenn wir rausgehen und bis jetzt hat keines der Halsbänder beim Spielen draußen gestört.
Du schreibst ja das es rutscht, wenn es eines mit Schnalle ist bedeutet das es zu groß ist. Wenn es geschlossen ist sollte eben allerhöchstens ein (schmaler) Finger noch drunterpassen. Passen bei deinem mehr drunter musst du es eben enger machen.
Generell finde ich das Halsbänder immer so eng wie möglich sein sollten. Einfach aus Sicherheitsgründen, damit der Hund sich nicht rauswinden kann. Wenn bei meinen Hunden die Zugstopps auf Zug sind, also ganz geschlossen sind, passt vielleicht noch ein Bleistift zwischen, mehr nicht. (Hab es zu oft erlebt, Halsband locker, Kopf passt ja nicht durch. Pustekuchen! Bei Panik oder Wut passte der Hundekopf dann plötzlich doch durch! Und dann steht man da mit leerem Halsband...)Stell doch mal ein Foto deiner Hübschen hier ein, am besten mit dem Halsband.
-
Zur Halsbandfrage kann ich leider nichts beisteuern, sorry - Luna läuft nur am Geschirr, bei einem HB ist mir das Risiko einfach zu groß, dass sie sich rauswindet. Als ich Luna noch nicht allzulange hatte, musste ich ihr mal notgedrungen ein HB anlegen (das Tier hatte in einem unbeobachteten Moment das einzige vorhandene Geschirr zerlegt
) und ich hab echt Blut und Wasser geschwitzt auf der Gassirunde.
Dafür hab ich ein paar neue Bilder! Luna und ich haben neulich den Tomi und sein Frauchen kennengelernt - hier die Fotoausbeute:
-
-
Ich habe für meine zwei keine Windhundhalsbändern, sonder Zugstopp-Halsbänder von hier
Finde die toll weil der Unterstoff schön weich ist, man die Halsbänder in gewünschter Breite und tollen Farben bekommt. Außerdem noch mit aufgesticktem Namen und Telefonnr. (kann nie schade falls Jagdschweine doch mal abhanden kommen sollten, was wir nicht hoffen wollen!!).
Mit den Zugstopp Halsbändern ist auch (bei richtiger Einstellung) kein Rauswinden mehr möglich!
Zu breite Halsbänder finden meine Hundis unangenehm, zu dünne sehen für mich nicht bequem aus, deshalb gefallen mir die Halsänder von eRPaki so gut. -
Danke euch für die ausführlichen Antworten und die Links - die sind gespeichert und das nächste Halsband wird sicher auf einer der genannten Seiten bestellt.
Ich habe noch eine Frage zum Zugstopp-Halsband:
Wie locker ist es, wenn es nicht "zugezogen" ist? Ich kann mir das noch nicht so gut vorstellen und der Fressnapf war heute leider zu, als ich mir das Prinzip mal live ansehen wollte. Kann der Hund auch ohne Leine mit diesem Halsband toben oder ist es dann zu locker und somit störend?Ein Bild stelle ich die Tage mal rein! :)
Wir haben dieses Halsband hier zum ausprobieren gekauft, aber es ist leider wirklich einfach zu massiv/klobig für den dünnen Hals meines Hundes... Sieht seltsam aus, aber das sieht man dann auf den Fotos.
Im Grunde genommen finde ich das Halsband nämlich total hübsch und es ist auch soweit ganz gut verarbeitet, vor Allem für den Preis.
Bitte mehr Bilder von euren Windhunden und Mischlingen! Luna sieht total süß aus! Und es ist schön zu sehen, dass auch andere ihre Hunde bekleiden müssen, weil diesen sonst zu kalt ist.
-
Gott, Lunas Ohren sind einfach der Oberknaller!
AnnaNastja: Das ist so locker wie es lang ist, sozusagen. Das kommt eben darauf an wie lang der "Zugteil" ist.
Hier noch ein paar Bilder:[IMG: https://lh3.googleusercontent.com/-K46Xx_cRCU4/UkGQBEtxuMI/AAAAAAAAA-0/yhkP5SJDb_w/s640/IMG_6553.JPG]Hier nochmal das blaue, ähnlich wie das von dir verlinkte:
Alle seine Zugstopps hängen locker am Hals, wenn sie offen sind. Verloren hat er aber noch keines und stören tut es keinen meiner Hunde, wie man auf den letzten Fotos sieht.
Das von die verlinkte Halsband ist nicht breiter als einige von Hamiltons, aber so ungepolstert käme es mir nicht an den Hund. -
Ich glaub ja nicht, dass der Hund von der Polsterung viel hat, außer vielleicht er hat sehr empfindliche Haut und es scheuert sonst. Aber die Wirkung bei Zug, wo sich glaube ich viele erhoffen, dass es milder wirkt und bequemer ist, wenn es gepolstert ist, da dürfte das keinen Unterschied machen. Da ist eher die Breite entscheidend, viele Fläche verteilt den Druck besser.
Ich hab welche aus Stoff (Martingale aus Gurtband mit Borte) und welche aus Nylon (schmal mit Klickverschluss) und ungepolsterte aus Leder mit Schnalle bzw geflochten mit Zugstopp. Meine haben die Halsbänder nur auf dem Spaziergang an, nicht in der Wohnung oder im Garten. Ein 24/7 Haushalsband muss vielleicht weicher gepolstert sein damit es nicht scheuert.
ZitatIch habe noch eine Frage zum Zugstopp-Halsband:
Wie locker ist es, wenn es nicht "zugezogen" ist? Ich kann mir das noch nicht so gut vorstellen und der Fressnapf war heute leider zu, als ich mir das Prinzip mal live ansehen wollte. Kann der Hund auch ohne Leine mit diesem Halsband toben oder ist es dann zu locker und somit störend?
Guck mal, so wie auf der Abbildung sollten sie sitzen (das Prinzip ist bei den hier üblichen Zugstopps und bei Martingale-Halsbändern genau das gleiche):
http://classichound.com/pages/…s-a-martingale-dog-collar
Die rechte Abbildung ist, wie es AUF ZUG sitzen sollte. Die beiden Endschnallen an der großen Schlaufe die um den Hals liegt, sollten sich auch unter Zug nicht ganz berühren! Auf der Seite und auf einigen anderen im englischsprachigen Raum werden 2-3 Finger zwischen den beiden Endschnallen empfohlen wenn das HB auf Zug ist.
Wenn sie sich beim normalen, entspannten anprobieren schon grade so berühren (auch wenn man recht straff anlegt und ein bisschen dran rumzuppelt und es sich in der Situation nicht einfach runterziehen lässt), dann kann man davon ausgehen, dass der Hund es im Ernstfall noch über den Kopf kriegt.Der Vorteil an den Martingales ist für mich, dass man sie nach dem Anlegen enger stellen kann, so dass sie im Freilauf nicht über den gesenkten Kopf rutschen und verloren gehen. Hab schon öfter Zugstopp-Halsbänder, die ja meistens keine Verstellmöglichkeit haben, deswegen suchen müssen.
Außerdem sitze sie dadurch, dass sie recht weich und anschmiegsam sind sehr sicher, weil sie sich bei Zug ganz gut an der schmalsten Stelle direkt hinter den Ohren zusammenknautschen, was mit einem steiferen HB nicht so gut klappt.
Nachteil ist, dass es meistens eher Modelle für größere Hunde zu kaufen gibt.Wir haben gestern einen schönen Silvesterspaziergang im stillen Wald gemacht (meinen machen Böller zwar nix, aber in der Pampa ists trotzdem netter und man muss ja nix riskieren):
-
Zitat
Guck mal, so wie auf der Abbildung sollten sie sitzen (das Prinzip ist bei den hier üblichen Zugstopps und bei Martingale-Halsbändern genau das gleiche):
http://classichound.com/pages/…s-a-martingale-dog-collar
Die rechte Abbildung ist, wie es AUF ZUG sitzen sollte. Die beiden Endschnallen an der großen Schlaufe die um den Hals liegt, sollten sich auch unter Zug nicht ganz berühren! Auf der Seite und auf einigen anderen im englischsprachigen Raum werden 2-3 Finger zwischen den beiden Endschnallen empfohlen wenn das HB auf Zug ist.
Wenn sie sich beim normalen, entspannten anprobieren schon grade so berühren (auch wenn man recht straff anlegt und ein bisschen dran rumzuppelt und es sich in der Situation nicht einfach runterziehen lässt), dann kann man davon ausgehen, dass der Hund es im Ernstfall noch über den Kopf kriegt.Ähm, das stimmt nicht so ganz. Für Martingale, ja, aber nicht für Zugstops.
Beim normalen Zugstophalsband ist es richtig das sich die Endringe berühren wenn es auf Zug ist. Das ist ja der "Stop" an der Sache.
Wenn die Endringe sich auch unter Zug nicht berühren ist die Kette aber richtig lang und dann verliert Hund das Halsband im losen Zustand auch leicht. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!