Meine Hündin bringt nie den Stock ZURÜCK...
-
-
Hallo,
also Stöckchenspiel ist ja klasse, sie rennt auch immer wie eine doofe hinter dem Stock hinterher, versteht dann aber nicht, was ich oder andere von ihr wollen...
sie rennt immer genau in die andere Richtung mit dem Stock und ist ganz stolz... auch ein Heranrufen oder so bringt da nichts... in der Wohnung übe ich auch immer schon, aber sie bringt einfach nichts..
wie kann ich das am besten trainieren oder gibt es dazu schon einen Threat...?!
hab den hund übrigens aus dem TH und erst seit einigen Wochen bei mir... haben also noch nicht ganz so viel gemacht, sie soll sich ja erstmal einleben...
danke -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Deine Hündin ist sehr vernünftig. Stöckchen spielen ist enorm gefährlich für die Hunde und man sollte auf KEINEN Fall welche werfen!
-
Oder den Hund erst loslaufen lassen, wenn der Stock sicher auf dem Boden liegt.
Das zurückbringen kann man mit zwei identischen Spielzeugen machen. Eines werfen und dann wenn das aufgenommen wurden, das andere zeigen. Wenn Hund Nummer 1 fallen lässt, dann wird Nummer 2 versteckt. So lernt der Hund, dass das 2. Spielzeug geworfen wird, wenn das 1. wieder da ist.
-
Ich habe es Mia an einer langen Leine beigebracht. Spielzeug geworfen und wenn sie dann nicht gleich zu mir kam, konnte ich sie dezent daran erinnern, dass ich auch noch da bin. Sobald sie den richtigen Weg eingeschlagen hat - PARTY, wenn sie dann da ist habe ich mit nem tollen Leckerlie getauscht und dann ging das Spiel weiter.
-
ich nenne es ja nur stöckchen werfen. es ist eine art wurfknochen... man man mann
-
-
Zitat
ich nenne es ja nur stöckchen werfen. es ist eine art wurfknochen... man man mann
Upps
, bei uns wird auch Stöckchen geworfen.
Wie auch immer, Dein Hund muss erst lernen, etwas zu bringen. Das kann man am besten in der Wohnung oder sonst wo, wo der Hund nicht ablenkt ist schrittweise trainieren.
Ich habe es folgenermaßen gemacht: Erst mit dem Hund mit einem Spielzeug rumgekaspert und dann "Aus" gesagt. Wenn das klappte, dann sie abgelegt und einen Gegenstand vor ihr auf die Erde gelegt, wobei sie mich natürlich intensiv beobachtete, um sie dann losgeschicken, mir das Spielzeug zu bringen. Wenn sie es in die Schnauze nahm, gab es das erste Lob. Wenn sie es in meine Richtung schleppte, das nächste. Und wenn es sogar in meiner Hand ankam, einen kleinen Freudentanz und weiter gings. Dazu gibt es ein passendes Sichtzeichen.
-
Erstmal schauen, was dein Hund toll findet. Liebt er z.B. Zerrspiele muss er die Erfahrung machen, die gibt es nur, wenn er das Tau zu dir zurück bringt. Z.B. du ignorierst ihn mit dem Spielzeug, kommt er zu dir, gibt es Zerrspiel. Kommt er nicht, sondern lässt es irgendwann fallen und verliert das Interesse, später nochmal probieren: kurzen Zerrspiel, dann werfen und ignorieren.
Liebt er es hinterher zu rennen, das gleiche, nur mit erneut werfen.Meine Hunde haben es über Futter-Belohnung gelernt: Erstmal nur mit dem Dummy vor der Nase wedeln, interessant machen, bis sie es in den Fang nehmen. Dann "Gib her" oder was auch immer sagen, sofort Leckerlie. Das eine Weile, bis sie verknüpft hatten, Leckerlie gibt es dann, wenn Dummy in meiner Hand landet. Nach einiger Zeit habe ich dann den Dummy vor mich auf den Boden gelegt, sie haben ihm aufgehoben und mir in die Hand gegeben: Leckerlie. Dabei Kommando fürs aufnehmen, halten und hergeben eingeführt. Dann erst langsam auf weitere Entfernung. Mittlerweile ist es so, dass meine Hündin Such- und Denkaufgaben mit dem Dummy liebt, mein Rüde dagegen mehr das zergeln und hinterher rennen schätzt.
Wie gesagt, wenn dein Hund das Spiel an sich mag, kannst du es sicher auch darüber aufbauen und belohnen, dass das Spiel weiter geht. Wichtig dann nur, den Hund völlig (!) ignorieren, solange er sich nicht an deine Spielregeln hält.
-
also mein Hund holt auch kein Stöckchen (Ball), er läuft hin, aber zurück bringen? - Neeeeee. Ich lasse es aber dann auch gut sein. Er mag das nicht und warum sollte ich es ihm dann beibringen? Nicht jedes Tier will das, genauso wie nicht jeder Mensch Interesse an Schach hat. Dafür interessiert bzw. hat mein Hund dann halt andere Dinge die ihm Spaß machen.
-
Zitat
also mein Hund holt auch kein Stöckchen (Ball), er läuft hin, aber zurück bringen? - Neeeeee. Ich lasse es aber dann auch gut sein. Er mag das nicht und warum sollte ich es ihm dann beibringen? Nicht jedes Tier will das, genauso wie nicht jeder Mensch Interesse an Schach hat. Dafür interessiert bzw. hat mein Hund dann halt andere Dinge die ihm Spaß machen.
So sehe ich das auch!!
Dusty bringt alles zurück, weil Herrchen sich mal einen Tag lang mit ihr in den Park gestellt hat und mit ihr geübt hat.
Bibo hat das sogar für ihre SchH 1 geübt und gekonnt, aber im alltäglichen Leben hat sie dazu einfach keine Lust!!!!
Ich lasse sie auch, jeder Hund ist halt anders -
ja genau, ich lasse sie auch einfach... ist glaub ich auch nicht ihre Sache... es geht halt mir einfach ums Spiel draußen... aber natürlich sind die Mäuse auch interessanter ...
danke für eure tollen antworten
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!