Zähne fletschen - was meint ihr dazu?
-
-
Huhu!
Man müsste die Übung, um diese Verknüpfung zu vermeiden, natürlich später modifizieren: Erst Leckerli, wenn er ablässt, später, wenn das sicher klappt, Leckerli, wenn er sich auf dem Weg zum Kind abrufen lässt. Und natürlich, wenn er bei Nein gar nicht erst hinläuft.
Knurren und Zähnefletschen sind völlig normal bei Spielverhalten, ob man es duldet, bleibt jedem selbst überlassen, aber es ist normal. Denn unter dem Schutzmantel des Spieles werden natürlich auch Konflikte und deren Lösung geübt, zB im Rahmen von kampfspielen. Bei uns wird heftigst geknurrt und gefletscht, Hundi darf das und ich mach es auch ;-) Das ist noch nie auch nur ansatzweise in Aggression gekippt. Aber jeder wie er möchte.
lg
Cory - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Das Problem ist ganz sicher nicht der Sessel....
Die Frage lautet: Muss ich einen Junghund, der das "Bleib" noch nicht beherrscht: 1. Anbinden und die Tochter rast durch die Wohnung und 2. das auch noch über 10 Minuten lang?
Der Hund ist damit überfordert. Das "Bleib" lernt er erst einmal OHNE Ablenkung (und ganz sicher nicht mit Anbinden!) und dann in langsam gesteigerten Schritten MIT ZUNEHMENDER Ablenkung, aber sicher nicht, wenn seine Spielgefährtin rumrennen darf.
Das Wilma gefletscht hat - trotz "Spielhaltung" - zeigt schon, dass sie das durchaus nicht witzig fand. Sie würde gerne "mitspielen", wird aber von dir festgehalten - über längere Zeit an einem Ort fixiert.
Ich würde dir zu einem kompetenten Trainer raten. Wo (aktive) kleine Kinder im Haus sind, ist das auf jeden Fall der beste Weg, um zukünftige Schwierigkeiten und Probleme zu vermeiden.
Viel Glück
cazcarra -
ZitatAlles anzeigen
Das Problem ist ganz sicher nicht der Sessel....
Die Frage lautet: Muss ich einen Junghund, der das "Bleib" noch nicht beherrscht: 1. Anbinden und die Tochter rast durch die Wohnung und 2. das auch noch über 10 Minuten lang?
Der Hund ist damit überfordert. Das "Bleib" lernt er erst einmal OHNE Ablenkung (und ganz sicher nicht mit Anbinden!) und dann in langsam gesteigerten Schritten MIT ZUNEHMENDER Ablenkung, aber sicher nicht, wenn seine Spielgefährtin rumrennen darf.
Das Wilma gefletscht hat - trotz "Spielhaltung" - zeigt schon, dass sie das durchaus nicht witzig fand. Sie würde gerne "mitspielen", wird aber von dir festgehalten - über längere Zeit an einem Ort fixiert.
Ich würde dir zu einem kompetenten Trainer raten. Wo (aktive) kleine Kinder im Haus sind, ist das auf jeden Fall der beste Weg, um zukünftige Schwierigkeiten und Probleme zu vermeiden.
Viel Glück
cazcarraMag schon sein, daß der Hund überfordert ist, aber sollte man stattdessen das Kind anbinden oder wie???
Wenn ich nicht will, daß mein Kind "gejagt" oder "gebissen" wird, dann sollte ich das unterbinden!! Die Hausleine ist da ein guter Helfer!!Ich habe zwar keine Kinder, aber mein Hund dürfte das auf keinen Fall machen!!
-
@ bibidogs
Tu mir einen Gefallen und komm wieder runter!
1. Hieß es, dass das "Hinterherlaufen und die Kleine schnappen" Spiel ist und das immer unterbunden wird.
2. Kann ich den 2. Schritt nicht vor dem 1. machen.
Ich bringe dem Hund ganz sicher kein "bleib" bei, wenn da ein Kind rumflitzt.
So einfach ist das - und so schwer, da eine Mutter sich mit Kind und jungem Hund vierteilen muss.
LG
cazcarra -
Hmm, jeder sieht es halt anders mit seiner Erziehung und wenn wir ehrlich sind, eine Beurteilung abzugeben, wenn man nicht dabei war ist immer zweischneidig!
Sicherlich wäre es die optimalste Lösung (meiner Meinung nach) gewesen, den Hund zu halten, oder auf seinen Platz zu schicken und das Kind kurz zu bitten, Ruhe zu geben!
Nun ist es geschehen und keiner kann die Situation rückgängig machen!
Corydoras: Klar kann es ein Spielverhalten sein, aber die Betonung liegt auf kann. Da Wilmalotte aber geschrieben hat, dass sie in letzter Zeit öfters bemerkt hat, dass Ihre Kleine sturer wird, sollte trotzdem an so manchen Privilegien gearbeitet werden!
Grundsätzlich finde ich so eine Hausleine eine super Sache, Pedro hatte so eine am Sofafuß (sein Platz ist genau daneben).
-
-
hmmm also ich sehe es ebenfalls als Spielverhalten an. Das Tier is 5 Monate, wenn ich richtig gelesen habe, also selber noch ein Kind.
Es will toben und "mitmachen" wenn das Kind durch die Bude flitzt. Is doch irgendwie auch verständlich.
Auch die Sache mit den erhöhten Plätzen verstehe ich jetzt nicht. Ich denke nicht, das sie dies (Spiel)verhalten zeigt, weil sie auf den Sessel darf!Ebenso halte ich es für falsch, Kommandos wie "Bleib" einzuführen, wenn dort ein Kind rumflitzt. Das kann man machen, wenn man es unter Ablenkung stärken will, aber doch nicht um es zu lernen.
Ich würde es ebenso unterbinden, wie die Themenstarterin es ja schon tut, und konsequent dabei bleiben. ALLERDINGS würde ich es dem Kind ebenso untersagen in der WHG hin und her zu rennen. Gerannt wird draussen, nicht in der WHG!
Und einen 5 Monate alten Hund spreche ich ehrlich gesagt, keine Boshaftigkeit zu.
zur eigenen Sicherheit kann man sich aber auch nen Trainer kommen lassen, der sich das mal anschaut.
-
An die Experten unter uns: Wo kommt eigentlich der Mythos her, das der Hund nicht in erhöhter Position sein darf, bzw. warum sollte er dadurch "Dominant" werden?
Also ich finde das absoluter Quatsch, wenn man mal Hunde unter sich beobachtet, wer da teilweise oben auf nem Holzstapel sitz und wer unten.Unsere Hündin hat das in dem Alter auch gemacht, mal Zähnefletschen, mal knurren... Die lernen doch so im Spiel für den "Ernstfall". Wenn er im Spiel Zähnefletscht dann reicht ein einfaches, schnelles zurecht weisen.
Ich habe einen Neffen der ist anderthalb Jahre alt... dem ist sie auch hinterher gerannt. Da muss man vielleicht auch mal dem Kind beibringen das es nicht vor der Hundenase hin und her rennt... ist Doch logisch das der Hund, gerade ein so junger, animiert wird zum spielen. -
Hi und guten Morgen!
Also ich finde alles was bisher geschrieben wurde recht plausibel. Erhöhte Pos. hin oder her, ich denke es wird den Hund nicht umbringen, wenn er jetzt nicht mehr auf den Sessel darf. Die Befürchtung das er diesen nämlich irgendwann auch mal verteidigen könnte, wenn dann doch mal alle Couch/ Sessel-Plätze gebraucht werden, hatte ich schon länger im Kopf....auch wenn er das Kommando RUNTER bisher ohne Probleme befolgt hat.
DAs Kommando BLEIB kann Wilma mehr oder weniger...manchmal bleibt sie richtig schön sitzen wenn wir vom spazieren gehen kommen und wartet bis wir unsre JAcken aufgehangen haben (auch wenn unsrer Tochter dabei z.B. an ihr vorbei in ihr Zimmer marschiert), und ein andres mal hat man das Gefühl, sie denkt: du kannst mich jetzt mal! DAs Problem haben wir sonst nur noch beim heranrufen, da kommt sie 8 von 10mal ohne Problem und 1-2x interessiert sie einfach nicht das ich da bin...(auch nicht mit Superleckerli) - also: Schleppleine....Wenn sie hinter meiner Tochter herrennt und ich NEIN sage, hört sie sofort auf und bleibt auch sogar stehen, selbst wenn meine Tochter weitergeht/ läuft. Wie gesagt das hält eben nur für kurze Zeit an. was ich auch für logisch erachte, denn ich stehe weiterhin dazu das Wilma "nur" spielen will....
ansonsten kann ich cazcarra nur Recht geben, die Erziehung eines Welpen/ Junghundes ist verdammt schwer wenn noch ein Kleinkind (2 J.) mit rumwuselt. Und käme ich noch einmal in diese Situation (Neuanschaffung Welpe und Kleinkind schon da), ich würde es nicht mehr tun. Auch wenn ich sicher nicht zu den Hundeanfängern gehöre. Aber beiden gerecht zu werden ist nun mal verdammt schwer. Aber wir werden es schon schaffen, wie hat mir schon mal jemand geschrieben....sei beruhigt, der hund wird schneller erwachsen...

Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!