Blutabnehmen/schlechte Werte/Kosten
-
-
hallo!
unserem olli ging es die letzte woche nicht so gut. da er nur noch schlaff in der ecke rumhing, waren wir vorgestern beim arzt.
sie haben ihm blut abgenommen. die körperliche untersuchung hat keine auffälligkeiten gezeigt.
es ist die erste blutuntersuchung, seitdem wir barfen. wir barfen seit fast sieben monaten.
es wurden zwei nierenwerte, zwei leberwerte, zucker, leukozyten, thrombozyten getestet. ein nierenwert ist etwas erhöht. das war die harnsäure. das sieht der arzt aber nicht als bedenklich. zucker war in ordnung. thrombozyten waren in ordnung. leukozyten waren etwas erhöht. und ein leberwert war grandios erhöht. der wert soll höchstens 125 haben, bei olli waren es über 300.
olli hat jetzt erstmal flüssigkeit unter die haut gespritzt bekommen. zum kreislaufstabilisieren. und ein antibiotikum wegen der leber. in ein paar wochen sollen die werte erneut kontrolliert werden.
wie können wir einfluss auf die leber nehmen? kann das in der umstellungsphase sein, dass die leber verrückt spielt? welcher wert es ist, weiß ich noch. aber nachher müssen wir nochmal hin. da frage ich nochmal nach.
an fleisch haben wir bislang rind, fisch, lamm, pute, huhn gefüttert.
das problem ist, wir können mit der praxis nicht über das barfen sprechen. sie verteufelt das. hills ist nunmal das beste, was es gibt.
olli geht es etwas besser, aber nicht viel. vielleicht 30 %.jetzt zu den kosten: was zahlt ihr für so eine blutuntersuchung?
ich würd ja gern mal zum tierheilpraktiker gehen. was zahlt ihr da so?
es soll nicht am geld scheitern. nur interessiere ich mich jetzt vorher dafür, damit ich auch weiß, dass das geld berechtigt ist und keine abzocke ist.
kennt jemand einen guten tierheilpraktiker in hannover oder umgebung, der auch mit barf einverstanden ist?
ich hoffe, ihr habt ein paar ideen für uns.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Blutabnehmen/schlechte Werte/Kosten*
Dort wird jeder fündig!-
-
Mein Tipp wäre: Besorg dir das komplette Blutbild und stell es hier ein. Es gibt hier ja einige schlaue Menschen, die sich sowohl medizinisch als auch barftechnisch auskennen.
Meines Wissens nach gibts bei einer dieser beiden Seiten speziell Tipps für Leberprobleme und darauf zugeschnittenes BARF. Ich hab nur mal gelernt, was ich Pepe wegen seiner NIere damals füttern sollte.http://www.drei-hunde-nacht.eu
http://www.der-grune-hund.deGute Besserung!!
PS: Ich habe bei der THP genausoviel bezahlt wie beim Tierarzt. Also je nachdem (was sie jeweils gemacht hat) halt unterschiedlich, aber nicht teurer.
-
Hallo,
ich kenne eine gute Tierheilpraktikerin in Hannover, ich weiss nicht, ob ich die Anschrift hier reinstellen darf, wenn Du möchtest, schicke ich sie Dir per Mail. Was sie von Barf hält, weiss ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass sie nicht total dagegen ist.Für eine Blutuntersuchung haben wir beim Tierarzt letztens ca. 45 Euro bezahlt, ich weiss aber nicht genau, was alles untersucht wurde, auf jeden Fall Leber- und Nierenwerte.
LG Noora und Jerry -
Leicht erhöhte Harnsäure bei einem Barf-Hund ist normal.
Welcher Leberwert war denn erhöht?
In Kombination mit den erhöhten Leukozyten würde ich auf einen Entzündungsprozess tippen, aber ich bin nur ein Laie!!!
Was du machen kannst: Erhöhe die Anzahl der Fütterungen, so hat die Leber deutlich weniger zu tun. Keine Leber / Innereien momentan verfüttern, sie belasten nur zusätzlich. Erhöhe den Gemüseanteil vorübergehend auf 30 bis 40 %. Füttere leichtverdauliche Sachen wie z.B. Huhn, Fisch, mageres Muskelfleisch, Quark, Ei. Ich würde auch momentan Knochen weg lassen und durch Eierschale / Citrat ersetzen.
Es gibt ein homöopatisches Komplexmittel (also sowas wie Traumeel bei Verletzungen) zur Entlastung der Leber. Es nennt sich Hepar Comp. Kannst du in jeder Apotheke bestellen. Das würde ich dem Hund auch geben. Das ist NICHT klassisch homöopathisch in der Anwendung sondern wirklich symptomatisch zur Entlastung.
Und wie gesagt, schreib dcoh mal bitte, welcher Wert es war.
-
So, ich hab die Kopie der Blutergebnisse vorliegen:
Erythrozyten 6,81 (5,5-8,5)
Gesamtleukozyten 12,8 (6-12)
Hämoglobin 17,4 (15-20)
Hämatokrit 46,7 (44-57)
MCH 25,5 (17-23)
MCHC 37,2 (31-achtunddreißig)
MCV 68 (60-77)
MPV 6,3 (6,7-11,1)
RDW 12,6 (14-17)
Thrombozyten 334 (200-460)
Granulozyten 10,10 (3-10)
Granulozyten % 78 (60-79)
Lymphozyten 1,8 (1-3,6)
Lymphozyten % 14,3 (15-30)
Monozyten 0,9 (0-5)
Monozyten % 7,7 (0-5)
Alaninaminotransferase 46 (10-118)
Alkalische Phospatase 325 (20-150)
Gesamtprotein 7,3 (5,4-8,2)
Glucose 105 (60-110)
Harnstoff 30 (7-25)
Kreatinin 0,5 (0,3-1,4)Die WErte in Klammern sind die, in der man sein sollte.
Also fassen wir zusammen: Gesamtleukozyten, MCH ,Granulozyten, Monozyten, Alkalische Phospatase und Harnstoff sind zu hoch.
zu niedrig sind: MPV, RDW und Lypmphozyten sind zu niedrig.
Was bedeutet das jetzt für uns und für die Ernährung? -
-
Diese winzigen Abweichungen von der Norm, die z.T. da sind, sind m.M. nach völlig unerheblich. Jeder Hund ist anders, das kann immer mal sein.
Diese alkalische Phosphatase ist das einzige, was ich jetzt hier erstmal beachten würde. Die muß aber nicht zwangsläufig auf Leber hindeuten, es kann genauso z.B. ein Problem mit der Schilddrüse oder der Bauchspeicheldrüse sein. Auch Galle und bestimmte Skeletterkrankungen können sich so äußern.
Mein Weg wäre wohl jetzt, erstmal Leberdiätisch zu füttern (was ich oben schrieb) und abzuwarten und zu beobachten. Wenn es dem Olli sichtbar damit schon mal besser geht, würde ich das über 4 bis 6 Wochen machen und dann die Werte noch einmal nehmen, ist dann alles ok, würde ich auf Normalfütterung langsam wieder zurückgehen. Dann würde ich weiter aber regelmäßig am Anfang die Werte prüfen lassen.
Es kann sein, daß die Leber momentan einfach was zu tun hat (Impfung, Entwurmung, Flohmittel, etwas aufgenommen?) Das wären z.B. Möglichkeiten. Leber regeneriert sich schnell und gut wieder. Das müßte relativ fix gehen.
Sollte sich aber keine Besserung einstellen, würde ich auf jeden Fall noch mal auch an die anderem Möglichkeiten wie SChilddrüse usw. denken.
-
Als erstes, soweit ist das Blutbild in Ordnung, es kommt auch darauf an wie alt dein Hund ist, denn gerade die alkalische Phosphatase ist sehr schwer zu ermitteln.Bei jungen Hunden kann sie bis 500 ansteigen, je älter der Hund wird um so mehr sinkt sie ab.Im ersten Jahr kann sie noch zwischen 250-350 liegen.Dann wenn die Hunde ins Alter kommen, ca ab dem 10ten Jahr steigt es wieder bis 250, also es ist schwer zu beurteilen, zumal es bei kleinen Rassen früher und bei grossen später beginnt.
Auch Hunde die mit Cortison behandelt wurden, länger unter Durchfall litten, erleben einen anstieg dieses Wertes.
Vielleicht sollte der Ta nicht immer gleich AB geben sondern nach der Ursache suchen, ein Ultraschall von der Galle und der Leber wäre da anzuraten.
-
Ich würde auch den Weg zum THP gehen und dort vielleicht mal eine Entgiftung anstreben - wenn die AB-Gabe vorbei ist - und dann noch mal ein Kontrollblutbild machen lassen.
-
Uff - das mit dem AB hatte ich ganz überlesen. Das belastet die Leber zusätzlich natürlich noch
-
deswegen müssen wir auch ganz dringend mal zum tierheilpraktiker. immer antibiotika kann nicht gut sein. aber wir hören natürlich erstmal drauf.
ich sollte vielleicht nochmal dazu sagen, dass olli, seitdem er in deutschland ist, also seit zwei jahren, massive hautprobleme hat. sprich, er kratzt und leckt sich zu tode. am anfang war es so schlimm, dass er alle vier wochen cortison bekommen hat. mittlerweile sind wir bei alle vier monate einmal cortison. das ist also definitiv durchs barfen besser geworden. das ist auch etwas für den heilpraktiker, zumal mir ja hummel von ihren guten erfahrungen berichtet hat.
letzten donnerstag hat olli seine cortisonspritze bekommen. seitdem geht es ihm so schlecht. vorher hat er nie diese probleme gehabt.
kann also die spritze mit für den leberwert verantwortlich sein!?olli ist übrigens geschätze sechs jahre.
also, füttern wir jetzt am besten fisch. welchen fisch?
und huhn. ist karkasse in ordnung? weil da sind ja auch knochen bei.
keine innereien.
mageres fleisch. sprich, rind und lamm kann es ruhig sein, aber ohne fett. richtig?
was ist mit pansen?
als milchprodukt haben wir sonst immer kefir und joghurt gehabt? welche fettstufe quark müssen wir nehmen?
das ei bleibt aber weiterhin roh?
tartar ist in ordnung?
gibt es bestimmtes gemüse oder obst, was die leber unterstützt?danke erstmal für die erklärungen der blutwerte.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!