Der Schäferhund und die englische Sprache

  • Da haben sich die englischen Bobbys ja etwas vorgenommen.
    Ob das funktioniert mit den zwei Sprachen?
    Kennt denn jemand hier ein solches angewandes Beispiel bei
    dem mehrere Sprachen zum Komando an Fellnasen angewendet wird?

    NG obstihj

  • Ja, kenne ich.
    Eine Frau auf der Hundewiese hat ihren Collie mittlerweile 5sprachig erzogen: Nach normalen Sprachbefehlen kamen alle Grundbefehle und einige Zusatzbefehle in Pfiffen, anderen Geräuschen (schnaltzen, schnipsen usw), Zeichen - und nachdem der gute Hund das auch alles drauf hatte, fing sie hatl mit Englisch an.
    Sie ist seit einer Weile nicht mehr dagewesen - keine Ahnung, was sie als nächstes draufgepackt hat.

    Also im Endeffekt: Wenn der Hund Sprache, Pfiffe und Zeichen lernen kann, dann auch verschiedene Wörter für denselben Befehl.
    Halte ich nicht für ungewöhnlich.

  • Fragt sich nur, warum Deutsche Hundetrainer die Hunde für die Englischen Bobbys nicht mit Englischen Kommandos trainieren können? :???:
    Können sie am Ende noch mehr Geld dafür verlangen :roll:

  • Deutscher Schäfer - Deutsche Sprache. Warum nicht :-)
    Wenn die unsere guten ausgebildeten Hunde aufkaufen können sie doch auch was dafür tun, ich find es ok.

    Hab auch schon in Reportagen gesehen, dass in Amerika Schäfer-Welpen mit Deutschen Kommandos ausgebildet werden. Das ist standart bei Schutzhunden.

    Meine Meinung, ich finds gut :D

  • Hallo,

    hier handelt es sich doch eindeutig um Schutz-und Diensthunde. Ob so ein Polizist egal in welchem Einsatzland dann aber in einer Stresssituation immer die richtigen Kommandos in einer anderen Sprache für den Hund parat hat würde mich schon interessieren. Gut, warum sollen wir immer Englisch lernen, nun sind mal die anderen mit Deutsch dran. Ist auch eine Art die Sprache Goethes auf der Insel und dem Rest der Welt zu verbreiten.

    NG obstihj

  • Hallo Szeisprachig ist kein Problem...
    Meine Aika habe ich in Tschechisch ausgebildet udnalle andern in Deutsch, jeder versteht aber die "sprache" des anderen und macht mit... dann kommt da noch engliscsprachiger Besucht dazu klappt alles...

    Verstehe nur nicht warum die Bobby unbedingt die Befehle der Hunde umstellen wollen, Hier in USa i9st es tradition dass die Hunde in der Ursprungssprache ausgebildet werden, Schaefis Deutsch, Malis,Belgier etc in dutch und soweiter, gut manchmal gibt es auch die aussnahme und die schaefer werden in Czech ausgebildet, wenn sie von dort kommen.

    A wei sie schon so angelernt wurden und B na weil es so hoeflich ist.
    Andererseits ist es wohl auch ein vorteil wenn der boesewicht nicht wiess was man dem Hund da so alles erzaehlt, auch mit dem loben wird gerne auf eine Fremdsprache zurueckgegriffen... will man doch nicht unbedingt dass der Boesewicht mitbekommt das man den Hund fuer das tolle arbeiten lobt, das dem Kerl so viele Schmerzen bereitet.

    Hmm gut ich kann ja nun wieder nur fuer meine Erfahrungen sprechen, aber soweit ich das kennengelernt habe wird wert auf die "Fremdsprache" gelegt!

  • Es ist völlig üblich, besonders auch in Amerika, daß Schutzhunde Deutsch geführt werden. Es hat auch einen Grund - so kann nicht jeder dem Hund Befehle geben. Man muß sie kennen.

    Zweisprachig ist null Problem. Das lernt ein Hund innerhalb kürzester Zeit.

  • Zitat

    Ob so ein Polizist egal in welchem Einsatzland dann aber in einer Stresssituation immer die richtigen Kommandos in einer anderen Sprache für den Hund parat hat würde mich schon interessieren.

    Wenn nicht (und wenn er Hund nur die ursprünglichen Kommandos kennt), sieht das dann wohl so aus http://video.google.de/videoplay?docid=-1986260681870742580 :pfeif:

    Ich hab das aber auch so gehört, wie Sylvia es beschrieben hat. Eben das dadurch nicht jeder ein Kommando geben kann :nixweiss:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!