• Zitat

    Hallo Simone,
    jaaaaa die Pälzer ;-)

    Meine Lieblingspälzerworte sind :

    ningehuppst (wär das nix für "jump in" : hupps ninn )

    mein absoluter Favorit:

    bäbblisch oder Bäbbel (schlammig, schmutzig bzw. Schlamm)
    (siehe "zie de bäbblische Schuh aus" oder "bischt widder im Bäbbel rumgehuppst"?

    Wir konnten selbst nach einigen "Schobbe neier Wei" nicht feststellen, woher das Wort kommt ;-)

    Zitat

    Für rechts: gosch uffe


    So entstehen Mißverständnisse! Für mich klingt das wie ein Spruch vom Zahnarzt: "Mach ma gosch uffe" (Mach mal den Mund auf!) :freude:


    Grüssle
    Simone + Erin

  • Liebe Simone,

    danke für den Grinser....

    und weißt Du was auch noch richtig gut ist
    (war nämlich am Sonntag bei den Schwiegers in der Palz, wesche ?)

    Wesche...

    Hinter jedem Satz ein wesche...

    Ich sag dann immer -" ist heute wieder Wäschetag ?"

    Internationale Grüße
    von
    Grischdiene, wesche ?

  • Ach du liebe Zeit .....!!!
    Ich versuch es erst gar nicht mit dem
    sauerländer platt . Hoffentlich hast du
    einen Dolmetscher bei am 27. , Kai !

    Meine alltäglichen Kommandos sind recht
    simpel : go - steady - stop
    alles was mehr ins Training geht hat
    die üblichen englischen Kommandos ,
    " away " wird zu way (für kurze Wege) ,
    " go back " wird zu back
    ein "out "davor ist für den Cast ( sorry ,Outrun )
    "walk up " für den selbigen mit einem " there "
    als Einleitung ,
    " steady " für langsam
    " stop " für stehenbleiben bzw. hinlegen
    " over " für's backing
    " go through " für's race
    " push " für mehr Einsatz
    " speak " für's bellen
    " get it !!! " für den Griff

    Von den Kommandos die ich benutze , wenn der Hund
    von der Couch verschwinden soll , schreibe ich vielleicht
    ein anderes Mal ...

    Antje

  • Das hab ich auch: AB...
    funktioniert immer, sogar bei den Kindern, wenn sie ins Bette müssen. Die Gesichter sehen allerdings bei Hund und Kind gleichermaßen gefrustet aus.

    Ach, wasn schöner Thread. Werd mir nochmal die hessische Version von Kai anschauen, obs da noch was zu vervollständigen gibt :D

  • Zitat

    Ach du liebe Zeit .....!!!
    " over " für's backing
    " go through " für's race

    Ach du liebe Zeit.... :D
    Bis auf die beiden habe ich den Rest verstanden?!

    Das Du ein Kommando für mehr Einsatz hast, find ich Klasse. Halten sich die Hunde generell erstmal zurück oder wie hast´n das Kommando aufgebaut?

    Grüssle
    Simone + Erin

  • Oh Kinners nee. Ich habe ja keine Ahnung vom Hüten, aber bei diesem Thread habe ich echt Tränen gelacht. :loldev: :loldev: Wenn ihr mit diesem babylonischen Sprachgewirr in den Norden zieht, die halten Euch für genial oder bescheuert, je nachdem.

    Danke für diesen Thread. :gut: :gut:

  • Und hier noch meine Befehle, falls euch das weiterhilft:
    ;D
    „ey!!“ für lass los
    „maann!“ hör auf zu nerven
    „Schnauze!“ für ruhig
    „weitaaaaaa!“ für geradeaus
    „Stoppppp!“ für halt an
    „pssssst“ ebenfalls für ruhig
    „rrrrechts-rrrrum!!“
    „llllinks-rrrrrum!!“
    „hüpp ruff!“ für hochspringen
    „bring her ditt Teil“ für apportieren
    „Süttss!“ Sitz
    „geh weg!“ für lauf
    „hock da hin!“ für geh und mach dein Geschäft
    „waatöö!“ warte
    „soooo üs rischtisch!“ für fein
    „jibb jass!“ für schneller
    „mach hinne!“ ebenfalls für mehr Einsatz
    „loof neben mia!“ für Fuß
    „boaahh!!“ für Pfui
    „zacki zacki/dalli dalli!“ für mehr Einsatz

    Ick hab zwa keen Hütehund, aba dafür een, der Dialekt fasteht.

  • Hi Simsa

    Also ... " over " ist das Kommando um den Hund
    in der Behandlungsanlage auf die Schafe springen
    zu lassen ( backing ). Dieser läuft dann auf den Schafen
    a) bis zum ersten Schaf und springt dann vor diesem
    runter ( damit er das Tor freimachen kann )oder
    b ) er läuft nur bis zum zweiten Schaf , bellt und drückt
    so das Erste in die Marschrichtung so das die anderen
    folgen .
    darauf folgt dann " go through " - das Kommando für
    das herunterspringen von den Schafen und im Behandlungs-
    gang dicht an den Schafen vorbeidrängeln , so das die Schafe
    möglichst zügig durch den Gang ( race ) laufen .

    Das mit dem "push " ist einfach eine Steigerung des Drucks ,
    durch den der Hund entweder den Ausdruck ( Spannung ) steigert ,
    oder je nach dem wieviel und wie ich "push " sage , zum bellen
    oder gezieltem Griff in die Nase auffordert .
    " speak " oder " get it " ist in dem Fall nur noch eine Ergänzung
    für push .

    Antje

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!