• Zitat

    Ich wusste gar nicht, dass es da besondere Experten für gibt.

    Diese gibt es u.a. beim Veterinäramt (heißt das so in allen Bundesländern?) und die werden zumindest immer dann herangezogen, wenn vermutet wird, dass in einem Hund, der auffällig und/oder im TH gelandet ist, ein Mix mit einem Listenhund stecken könnte bzw. um manch Mixe mittels eines "Negativgutachten" von den Auflagen für Listenhunde zu befreien.

    Ob diese allerdings auch für Privatpersonen, die einfach nur mal wissen wollen, was in ihren Hund steckt auch tätig werden, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich davon noch nie etwas gehört. :???:

    Andere Sachverständige findet man sicherlich in den entsprechenden VDH-Vereinen, wenn sein Hund zumindest teilweise einer Rasse mehr oder weniger deutlich zuzuordnen ist. Wir haben mal die Chance auf einer Hundeaustellung genutzt, um unseren Kaukasen (ohne Papiere) einschätzen zu lassen.

  • He, hört ihr mal auf zu lachen! Ich meinte das sehr ernst.

    Zitat


    Andere Sachverständige findet man sicherlich in den entsprechenden VDH-Vereinen, wenn sein Hund zumindest teilweise einer Rasse mehr oder weniger deutlich zuzuordnen ist. Wir haben mal die Chance auf einer Hundeaustellung genutzt, um unseren Kaukasen (ohne Papiere) einschätzen zu lassen.


    Genau, Zuchtrichter halt.

    Zitat


    Erstens ist es doch völlig irrelevant,


    Ich möchte einfach sagen können, ´das ist ein soundso-soundso-Mischling. Weil sonst ist das irgendwie nur so halb.

    Zitat


    Zweitens, zeige mir den Sachverständigen, der auch nur halbwegs sicher die zweite Rasse bestimmen kann. Egal wie sachverständig der Mensch sein mag, die Rassebestimmung bleibt immer nur eine Mutmaßung

    Würde mir ausreichen (wenn ich mit der Mutmaßung übereinstimmte).

    Zitat


    Drittens, wer sagt dir, dass der unbekannte Teil der Verpaarung tatsächlich ein Rassehund war? Der Mix vom Mix ist soo selten nun nicht.


    Ja, aber auch da schlägt der Hund (also das Vatertier) oft zu 80% in die eine Richtung, die eben besonders deutlich zu erkennen ist. Den Rest kann man ja vernachlässigen, in der Rassebeschreibung (also im Namen).

  • Deshalb auch die vielen " bestimmten " Labbi Mix Hunde. Labradore stammen aus der Stamm ader in der auch sogenannte kampfhunde stecken. Kopfform ist ähnlich. Also damit er auf keine Liste kommt, ist es meist ein Labbi Mix

  • Zitat

    Ich möchte einfach sagen können, ´das ist ein soundso-soundso-Mischling. Weil sonst ist das irgendwie nur so halb.


    :?
    Wie kann ein Hund denn nur halb sein? :D
    Ich finde es eher anstrengend, wenn ich immer alle Rassen auflisten sollte, die an der Mischung meines Hundes beteiligt sind. So ist er bei mir je nach Situation mal ein Schäferhund-Mix mal ein Labbi-Mix, bei meiner Mutter übrigens meist ein Golden Retriever-Mix :D
    Wenn jemand genauer fragt, dann bekommt er natürlich auch genauer Antwort ;)
    Mein Vater hat immer auf die Frage: "Ist das ein "echter"' geantwortet: "Ja, das ist ein echter Hund"
    Und auf die Frage: "Ist der reinrassig", "Ja, ein reinrassiger Mischling" :D

    Zitat

    Ja, aber auch da schlägt der Hund (also das Vatertier) oft zu 80% in die eine Richtung, die eben besonders deutlich zu erkennen ist. Den Rest kann man ja vernachlässigen, in der Rassebeschreibung (also im Namen).


    Hm, aber nur weil ein Hund optisch einer Rasse ähnelt heißt das ja nicht unbedingt, dass sein Interieur auch dieser Rasse ähnelt. Da kann ja wieder eine ganz andere durchschlagen.
    Bei uns in der Hundeschule gibt es übrigens zwei Drahthaar-Mixe, die optisch und wohl auch vom Wesen total nach dem Drahthaar kommen.
    Beide Welpen wurden als Labbi-nochirgendwas-Mixe vermittelt. Die Elterntiere dieser Welpen hatten überhaupt nichts vom Drahthaar. Auf Nachfrage stellte sich dann heraus, dass ein OPA ein Drahthaar war.

  • Ich habe die Eltern von meinem Hund gesehen - den ich als Labradormix bekam. Mutter sah aus wie ein Schäferhund und Vater wie ein Labrador und die Welpen? Ein Mädchen hatte eine Leonberger - Färbung und der Rest hatte die Färbung eines Stinktiers.

    Ich habe nun entschieden, das es ein Border Collie/Labrador - Mix ist, aber vermutlich sind da noch ganz viele anderen Rassenteile versteckt, die man gar nicht sieht oder erahnt.

  • Zitat

    Ja, aber auch da schlägt der Hund (also das Vatertier) oft zu 80% in die eine Richtung, die eben besonders deutlich zu erkennen ist.

    Diese Aussage verstehe ich auch nach mehrmaligen Lesen nicht, denn nur ein Teil der Welpen schlägt nach dem Vater, Großvater usw. Oder was wolltest Du damit sagen?

  • Abgegeben als Labbi-Mix, haben wir rcht schnell erkannt, dass Bailey alles andere als Labbi ist (lt. Angaben der Vorbesitzer zu 75% Labbi)..
    Dann dachten wir an Leonberger-Mix (sah als Welpe WIRKLICH so aus), doch sie stellte das Wachsen zu früh ein...
    Dann dachten wir an belg. Schäferhund, aber da passte der Körper nicht zu... Dann vielleicht doch eher Hovawart!? ...N bissl zu klein...

    Nun ja. Wenn jemand fragt, sagen wir einfach "n misching" und wenns jemand genauer wissen möchte ist sie halt immernoch der "belg. Schäferhund - Hovawart-Mix".

    ..für weitere Vorschläge sind wir IMMER offen :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!