Welpenspielstunde und die "Regeln"
-
-
Guten Morgen,
wie regeln eure Trainer die Welpenspielstunde, und/oder wenn die Welpen miteinander toben?
Was passiert, wenn 2 Welpen aneinder geraten?
Wird das Spiel unterbrochen? Welpen erst getrennt und dann wieder freigelassen? Und was, wenn diese beiden ein 2tes Mal aufeinander losgehen?Und was geschieht, wenn beim Trennen von zweien derTrainer gebissen/gezwickt wird?
Wird das ignoriert? ... oder gibts da "Strafen"?Wird anknurren erlaubt? Wenn jetzt zum Bsp. einer keine Lust zu spielen hat oder sich bedrängt fühlt, knurrt ja der eine oder andere mal und zwickt sogar noch zu. Was wird da gemacht?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also bei uns ist es so, dass Knurren erlaubt ist. Zwicken auch noch, solange das nicht in einem ernsthaften Streit endet.
Bekommen sich zwei in die Wolle, wobei ja meistens einer anfängt, wird dieser aus dem Spiel genommen, damit er sich beruhigen kann. Meistens ist danach auch wieder alles friedlich. Ist bis dato noch nie bei uns vorgekommen, dass die Klopperei gleich wieder los ging.
Wird nach dem Trainer beim Trennen geschnappt, kommt es auf die Situation an. Das kann ja schon mal im Eifer des Gefechtes passieren. Ist das der Fall, passiert nix. Das ein Welpe es aber nun ernsthaft auf den Trainer abgesehen hat, ist bei uns noch nie vorgekommen. Aber ich denke mal, dass der Trainer ihn dann mit einem scharfen "Nein", etc. maßregeln würde. Natürlich ohne Gewalt und dergleichen. -
Solche Probleme hatten wir bis jetzt noch gar nicht. Wenn zwei ernsthaft aneinander geraten, geht der Trainer dazwischen. Danach ist dann wieder gut. Es gab bis jetzt nur einen Junghund (der eigentlich noch bei den Welpen bleiben sollte), der alle dominieren wollte. Dieser wurde dann aus der Gruppe genommen. Es war kein Spielen möglich.
-
Ich habe in unserer Welpengruppe in der Regel einen meiner "Althunde" mitlaufen. Besonders mein Rüde greift in solchen Fällen maßregelnd ein. Und er tut es immer genau dann, wenn ich gerade denke "jetzt müssen wir was tun". Er hat ein gutes Gespür dafür.
Wenn er nicht da ist, mache ich es so, dass ich denjenigen, vom dem der Zoff ausgeht einfach herunternehme und ein paar Schritte mit ihm weggehe, so dass alle ersteinmal wieder durchatmen können. In der Regel reicht das völlig aus. Sollte es danach so weitergehen, schiebe ich auch gerne meine Theoriepause ein, damit alle ersteinmal wieder ruhiger werden. Bisher hat diese immer super funktioniert.
Wenn ein Welpe knurrt, weil ich das Verhalten abbreche und er gerne weitergehauen hätte, ist mir das wurscht. Soll er seinen Unmut ruhig kundtun. Nur nach mir beißen, das darf er nicht. Bisher kam das auch noch nicht vor. Wie ich darauf reagieren würde, hinge davon ab, aus welcher "Stimmung" heraus er das machen würde. Also, ob es im Eifer des Gefechts wäre, weil er unbedingt wieder zu dem anderen will oder ob er von mir nicht angefasst werden möchte... Auf jeden Fall müsste man bei einem solchen Hund Einzelstunden ins Auge fassen, um das Ganze umfassend zu "bearbeiten".
Viele Grüße
Corinna -
Stimmt - das war bei uns auch so. Aber an sich auch "normal". Der Junghund war 16 Wochen alt. Spielte auch ganz anders als die 8 Wochen alten Welpen. Die hatten keine Chance, weil sie noch viel zu jung waren. Inzwischen spielt der Ältere mit seines Gleichen und es gibt auch keine Probleme mehr.
Luna hat auch keine Babys mehr in ihrer Gruppe. Dafür ist sie mit ihren 5 Monaten einfach zu alt. -
-
Also bei uns in der Welpenstunde war immer der "erwachsene" Hund von der Trainerin mit dabei. Sie hat dem "Anfänger" dann gezeigt wer hier das sagen hat. Sie hat auch immer die kleine Welpen vor den großen gemeinen geschützt.
Aber große Auseinandersetzungen gabs bei uns nicht. Was es wohl gab, war eine Trennung von großen und kleinen Welpen. Wir hatten in der Gruppe Hunde zwischen Berner Sennen und Chihuahua, da ist halt ein Größenunterschied vorhanden.
Ich muss sagen, dadurch hat unsere Kaija sehr viel gelernt. Geht ganz vorsichtig mit kleineren Hunden um und versteht den unterschied ob ein Hund jetzt spielen möchte oder nicht.lg, Wiebke
-
Ja unsere tolle Hundeschule .... Trainerinnen waren mit Wasser gefüllten alten Spüli Flaschen bewaffnet, um im Notfall Welpen trennen zu können. Wenns hart auf hart kam und einer extrem aufmuckte ( ist einmal einem Beagle Welpen so ergangen) wurde der auf den Rücken gedreht ( meist vom Chef der Schule höchstpersönlich ) bis er sich ergab und keinerlei Widerstand mehr geleistet hat.
Dabei wurden ihm noch diverse Sachen in ganz tiefem Ton gesagt, damit er auch ja verstand, worums geht und dass es "der Mensch" ernst meint.
Im Junghundkurs haben wir die Schule abgebrochen. Da wurde es uns zu blöd. Als ich dann schon fortgeschritten schwanger war und nur noch zugeschaut hab, sind mir so viele Sachen aufgefallen, dass wir gesagt haben UND TSCHÜSS !!
LG
Melanie -
Insgesamt wurde versucht relativ wenig einzugreifen, damit die Welpen im Spiel miteinander selbst lernen können, wie sie erfolgreich miteinander spielen und umgehen. Ebenso sollen sie ja auch lernen, wie sie aus einer unangenehmen Situation selbstständig herausfinden.
Bei uns wurde dann getrennt,
wenn ein Welpe sich sichtlich nicht mehr wohl fühlte und sich nicht mehr selbst zu helfen wusste.
wenn zwei Welpen spielten und ein dritter störend/stänkernd hinzu kam
wenn ein Welpe versuchte, einen anderen Welpen "dauerzudominieren"
wenn ein Welpe auf einen anderen versuchte aufzureitenTrennen hieß bei uns nicht ganz aus dem Spiel nehmen, sondern nur diese Situation abbrechen, den "stänkernden" Welpen also aus dieser Situation nehmen. Wie der Welpe dann mit seinem Frust umging, das war ganz unterschiedlich, der eine spielte sofort normal weiter, der andere versuchte an anderer Stelle wieder zu stänkern (was dann wieder unterbunden wurde), einige zogen sich in eine ruhigere Ecke zurück, andere suchten "Schutz" bei ihrem Frauchen/Herrchen, jeder Hund ganz individuell nach jeweiliger Situation und Persönlichkeit.
-
meine erfahrungen beruhen auf der junghunde"schule" aber so wie ich es mitkriege regeln die das bei den welpen genauso.
eingegriffen wird wenn mehrere hunde einen bedrängen und der sich nicht wehren kann. wenn es nen zweier"kampf" ist wurde nie eingegriffen allerdings hatten wir auch keine in der gruppe die dauernd dominieren wollten. wenn zwei aneinander geraten sind konnten die das immer alleine klären. einmal wurden die "kleinen" von den "großen" getrennt weil die sich immer unterworfen haben, aber sonst haben wir die machen lassen wenn nicht einer sichtlich überfordert war.aber wie gesagt waren alles junghunde die alle nur spielen und spielerisch kämpfen wollten...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!