HD-OP Einschätzung / Erfahrungswerte
-
-
Alles anzeigen
Ich weiß, dass dieses Thema hier durchaus umstritten ist, aber wir hatten an dem Punkt, an dem wir Zoey vor 6 Jahren 40 Goldnuggets implantien ließen (Goldimplantation), nichts mehr zu verlieren, bevor es zur OP gekommen wäre.
Es war unser Gamechanger.
Zoey hat beidseitige HD, rechts dazu noch einen unbehandelten Kreuzbandriss und dadurch eine Arthrose im Knie sowie Spondylosen.
Ihr Gangbild war zu diesem Zeitpunkt unglaublich schlecht, teilweise lief sie nur auf drei Beinen. Dazu vertrug sie keine Schmerzmittel und wir mussten sie dringendst aus dem Schmerz bekommen.
Insbesondere mein Mann war sehr skeptisch bezüglich dieser Behandlungsmethode - doch bereits am Tag nach dem Eingriff war das Tier wie ausgewechselt.
Heute, mit 13 Jahren, läuft sie für ihre Verhältnisse richtig gut, sie hat eine tolle Muskulatur aufgebaut, die vieles kompensieren kann und ab und an gibt es manchmal kurze Humpelphasen, die aber nach ein paar Tagen wieder vorbei sind.
Niemand weiß ja so genau, wie die Goldakupunktur funktioniert und sie heilt die Grunderkrankung nicht. Doch wir wollten es halt erstmal ohne OP versuchen.
Unser Stand heute: die Arthrosen haben sich seit der Implantation nicht verschlimmert und die TÄ ist super zufrieden mit ihrem Gangbild. Hier muss ich aber anmerken: für Zoeys Verhältnisse. Sie ist nicht mit einem gesunden Hund vergleichbar, aber für ihre Erkrankungen im Bewegungsapparat haben wir das Beste erreicht, was herauszuholen war.
Wenn für jemanden eine Goldakupunktur unter den gegebenen Diagnosen eine Alternative wäre, dann würde ich aber unbedingt zu eine(r)m der führenden TÄ/Innen gehen, die eine lange Expertise auf diesem Gebiet besitzen und schon viele solcher Behandlungen durchgeführt haben. Ich könnte mir vorstellen, dass die Versagerquote durchaus mit der langjährigen Erfahrung zusammenhängt.
Bei uns wars auf jeden Fall kein Placebo-, sondern ein deutlich sichtbarer Erfolg mit komplett verändertem Gangbild und einem soliden Muskelaufbau. Und das ganz ohne Physiotherapie oder sonstige Behandlungen.
Die verträgt unser super-sensitives Tier nämlich auch nicht.

Vielen Dank für dein Feedback Zoey!
Wir hatten gerade Physio und dort wurde uns auch von dieser Methode erzählt, ich werde mich mal informieren, wo man sich beraten lassen kann.
Den Orthopädentermin werden wir natürlich wahrnehmen und eine genaue Diagnose zu erhalten, aber dennoch will ich eine Implantat-OP echt nur als letzten Ausweg durchführen lassen und am liebsten mit Goldakupunktur und Physio gegensteuern.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wir hatten gerade Physio und dort wurde uns auch von dieser Methode erzählt, ich werde mich mal informieren, wo man sich beraten lassen kann.
Tut euch und eurem Hund was Gutes und spart euch das! Es gibt einfach keinen nachweisbaren oder auch nur nachvollziehbaren Grund, weshalb ein Edelmetall irgendeine Verbesserung bringen sollte.
Mag sein, dass der Placeboeffekt wirkt, mag aber auch genau nicht sein.
Dann schon lieber dem Hund eine Behandlung zukommen lassen, die WIRKLICH nachweisbare Effekte erzielt und nicht nur in irgendwelchen Einzelfällen mit viel dran glauben... -
Es gibt bis heute keinen einzigen seriösen Nachweis dafür, dass der Hund nach Gold Implantaten tatsächlich WEGEN dem Gold besser läuft. Über Schmerzfreiheit reden wir gar nicht.
Mit dem Thema wird unglaublich viel Hoffnung geschürt.
Man halte sich bitte vor Augen, dass es hier um einen bereits nicht mer gesunden, schweren Hund handelt.
Muskelabbau auf einer Seite bedeutet Überlastung auf allen restlichen Strukturen!
Ist der Hund mit Schmerzmittel ordentlich versorgt? Sonst kannst du dir das Geld für die Physio sparen. Der Körper bildet unter Schmerzen keine Muskulatur. Und bisschen die Kompensationen massieren bringt auch nix, denn kaum läuft er los ist alles wieder wie davor.
Warte den Termin mit dem Orthopäden ab und notiere dir alles. Hol dir einen zweite Meinung ein und dann entscheide in Ruhe für den Hund, nicht für dich. Nicht das, was dir am sympathischsten ist, sondern das, was für den Hund die höchste Lebensqualität bringt.
Alles Gute. -
Wenn die Goldakupunktur helfen würde, gäbe es dazu mit Sicherheit Dutzende Studien am Menschen, denn HD kommt da auch oft genug vor. (Mein Mann hat HD und meine jüngste Tochter, ich weiß leider mehr als mir lieb ist darüber.)
Femurresektion wird nur bis max 20 kg gemacht, aber das wurde bereits erwähnt.
Osteotomien werden ebenfalls früher gemacht (analog zum Menschen, da ist mit spät. 40 Jahren Schluss und man sitzt den Befund buchstäblich aus, bis ein TEP kommt).
Physio ist - so oder so! - unverzichtbar, denn eine gut bemuskelte Hinterhand stützt das Gelenk, und zwar jedes: das eigene oder das implantierte.
Unser Hund (jetzt 4) hat auch HD, wissen wir, seit sie mit 15 Monaten geröntgt wurde. Unser Orthopäde ist happy und sieht aktuell keine Notwendigkeit, zu operieren: Hund schlank, gut bemuskelt (sie geht mit mir joggen - im Zug), wir werfen Bällchen nur (!) ins Wasser, viel schwimmen, Werktags 2-3 Stunden Bewegung, am WE mehr, aber immer mit genügend Erholungsphasen.
Wenn ihr euch für Gelenkersatz entscheidet, dann besser früher als später, denn in Pfannendächer, die von Arthrose zernagt sind, ist der Einsatz eines künstlichen Gelenkes zwar machbar, aber nicht mehr ganz so einfach. Und auch vor der OP gilt: Muskelaufbau, Muskelaufbau, Muskelaufbau. Je besser die Ausgangslage, desto schneller ist die Erholung nach der OP.
Alles Gute für euch 🍀 -
Ich weiß, es ist schwierig, aber ich würde deinen Hund auch nicht mehr mit anderen toben lassen.
Diese doch recht unkontrollierten Bewegungen sind Gift für den Bewegungsapparat!
Leider kann ich sonst nichts beisteuern, wünsche euch aber alles Gute!
-
-
Alles anzeigen
Wenn die Goldakupunktur helfen würde, gäbe es dazu mit Sicherheit Dutzende Studien am Menschen, denn HD kommt da auch oft genug vor. (Mein Mann hat HD und meine jüngste Tochter, ich weiß leider mehr als mir lieb ist darüber.)
Femurresektion wird nur bis max 20 kg gemacht, aber das wurde bereits erwähnt.
Osteotomien werden ebenfalls früher gemacht (analog zum Menschen, da ist mit spät. 40 Jahren Schluss und man sitzt den Befund buchstäblich aus, bis ein TEP kommt).
Physio ist - so oder so! - unverzichtbar, denn eine gut bemuskelte Hinterhand stützt das Gelenk, und zwar jedes: das eigene oder das implantierte.
Unser Hund (jetzt 4) hat auch HD, wissen wir, seit sie mit 15 Monaten geröntgt wurde. Unser Orthopäde ist happy und sieht aktuell keine Notwendigkeit, zu operieren: Hund schlank, gut bemuskelt (sie geht mit mir joggen - im Zug), wir werfen Bällchen nur (!) ins Wasser, viel schwimmen, Werktags 2-3 Stunden Bewegung, am WE mehr, aber immer mit genügend Erholungsphasen.
Wenn ihr euch für Gelenkersatz entscheidet, dann besser früher als später, denn in Pfannendächer, die von Arthrose zernagt sind, ist der Einsatz eines künstlichen Gelenkes zwar machbar, aber nicht mehr ganz so einfach. Und auch vor der OP gilt: Muskelaufbau, Muskelaufbau, Muskelaufbau. Je besser die Ausgangslage, desto schneller ist die Erholung nach der OP.
Alles Gute für euch 🍀Kann ich so unterschreiben. Ich habe vor 10 Jahren bei mir eine Triple (3-fache Beckenosteotomie) machen lassen und wäre ich meinem Operateur mit Gold gekommen, der hätte die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Fällt für mich in die gleiche Kategorie wie Homöopathie. Und sämtliche Studien dazu im Bereich Hund sind entweder in sich schon nicht gut umgesetzt (zu wenige Teilnehmer, zu wenig Beachtung anderer einflussnehmender Faktoren (Bias) etc.) oder sagen einfach gar nichts aus über die tatsächliche wirksamkeit.
Bewegung und Physio ist zwar aufwändiger aber sichere Instrumente für eine Verbesserung/ Verlangsamung.
Einzig im Bezug auf das Maximalalter kann ich widersprechen, das ist vom Gesamtzustand des Patienten abhängig und auch von der OP-Methode (Triple/PAO) und kann im Zweifel auch noch mit Mitte/ Ende 40 durchgeführt werden. -
Einzig im Bezug auf das Maximalalter kann ich widersprechen, das ist vom Gesamtzustand des Patienten abhängig und auch von der OP-Methode (Triple/PAO) und kann im Zweifel auch noch mit Mitte/ Ende 40 durchgeführt werden.
OT: Komme gerade aus Dortmund vom Triple-Spezi, da meinte man heute, mit roundabout 40 sei Schluss. Möglicherweise spielt da dann aber auch der Verschleiß stärker rein als das bloße Lebensalter. Gut zu hören, dass du mit der Triple zufrieden bist.
Hier wird‘s wohl eine PAO fürs Kind, die Wachstumsfugen sind zu. -
Spoiler anzeigen
Einzig im Bezug auf das Maximalalter kann ich widersprechen, das ist vom Gesamtzustand des Patienten abhängig und auch von der OP-Methode (Triple/PAO) und kann im Zweifel auch noch mit Mitte/ Ende 40 durchgeführt werden.
Spoiler anzeigen
OT: Komme gerade aus Dortmund vom Triple-Spezi, da meinte man heute, mit roundabout 40 sei Schluss. Möglicherweise spielt da dann aber auch der Verschleiß stärker rein als das bloße Lebensalter. Gut zu hören, dass du mit der Triple zufrieden bist.
Hier wird‘s wohl eine PAO fürs Kind, die Wachstumsfugen sind zu.Spoiler anzeigen
Ja, DO ist da noch relativ zugeknöpft, die machen bei der klassischen Triple auch immer noch gerne die lange Nachbehandlung. Ich bin in Unna damals von Dr. Kalchschmidt direkt operiert worden. Der meinte schon kurz nach der OP: Okay, sie werden sich eh nicht an die 12 Wochen ohne Belastung halten
Für die PAO wird es dann Berlin? -
Spoiler anzeigen
OT: Komme gerade aus Dortmund vom Triple-Spezi, da meinte man heute, mit roundabout 40 sei Schluss. Möglicherweise spielt da dann aber auch der Verschleiß stärker rein als das bloße Lebensalter. Gut zu hören, dass du mit der Triple zufrieden bist.
Hier wird‘s wohl eine PAO fürs Kind, die Wachstumsfugen sind zu.Spoiler anzeigen
Ja, DO ist da noch relativ zugeknöpft, die machen bei der klassischen Triple auch immer noch gerne die lange Nachbehandlung. Ich bin in Unna damals von Dr. Kalchschmidt direkt operiert worden. Der meinte schon kurz nach der OP: Okay, sie werden sich eh nicht an die 12 Wochen ohne Belastung halten
Für die PAO wird es dann Berlin?Hast eine PN!
-
Mir war bewusst, dass ich mit meinen Erfahrungen zur Goldimplantation eine sehr kontroverse Meinung darüber anstoße.
Ich persönlich kombiniere sehr gerne die evidenzbasierte sowie die alternative Medizin. Und mir schien es einen Versuch wert, vor einer riesigen OP mit ungewissem Ausgang zunächst einmal eine andere, schonendere Alternative auszuprobieren.
Bei uns hat es geklappt - und das Geld war die beste Investition für Zoeys inzwischen 6 beschwerdearmen Jahre. Insofern finde ich es schade, eine Methode, ohne eigene Erfahrungen, so zu diskreditieren.
Selbst wenn der Wirkmechanismus des Goldes noch nicht so richtig verstanden wird (dieses hat uns auch der implantierende TA damals ganz transparent mitgeteilt), es gibt in den meisten Fällen definitiv eine Wirkung. Entzündungshemmung und dadurch Schmerzlinderung. Und so ganz forschungslos ist das Ganze sowohl beim Menschen und beim Tier nicht. Es gibt eine große dänische Studie und die sogenannte Cochrane-Studie, die sich mit den sichtlichen Erfolgen der Goldakupunktur beschäftigt haben. Unter 'Druckversion' findet sich eine Dissertation der TiHo Hannover zum Thema Goldakupunktur.
Injectable gold for treating rheumatoid arthritis | Cochrane
Ja, es gibt Fälle, da wirkt die GA nicht oder nur wenig. Aber es gibt wesentlich mehr Fälle mit tollen Erfolgen. Wir gehören glücklicherweise dazu und das bitte ich von allen Kritikern auch zu würdigen. Nur weil eine alternative Behandlungsmethode noch keinen Einzug in die klassische Medizin gehalten hat, heißt das noch lange nicht, dass sie wirkungslos ist.
Vorausgesetzt natürlich, das Tier erfüllt die Kriterien für diese Behandlung. Viele klassische Mediziner werden diesem Thema jedoch wohl eher skeptisch gegenüberstehen. Unsere TÄ gehört(e) auch dazu. Und doch ist sie sehr erstaunt über und interessiert an unserem Fall.

- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!