Hund bellt, knurrt und jault jeden Nachmittag stundenlang
-
-
Ist er also draussen beim Gassi immer an der Leine? Wann kann er denn mal körperlich so richtig Gas geben?
Wenn er will kann er im Garten richtig Gas geben. Aber heute habe ich es wieder probiert, ihn frei laufen zu lassen. Waren keine Leute und Kinder im Wald. Und er hat sich gefreut, hat sich am Ende des Waldes auch wieder brav anleinen lassen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Hund bellt, knurrt und jault jeden Nachmittag stundenlang schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wenn er will kann er im Garten richtig Gas geben.
Es ist immer so ein Trugschluss, dass ein Hund, dem ein Garten zur Verfügung steht, auch darin rennt. Aber so ohne Grund machen die das oft nicht, die brauchen dann schon einen Partner oder Animation. Jemanden, der mit ihnen ein Rennspiel oder sonstigen Blödsinn macht.
Ist jetzt gar keine Kritik, nur kann man von "hat die Möglichkeit und nutzt sie nicht" nicht ableiten, dass kein Bedarf da ist, mal nicht unbedarft herumzurennen. -
Um wieviel Uhr bekommt er denn jetzt genau sein Futter? Wenn er es doch relativ früh am Tag bekommt (das hab ich jetzt nicht wirklich gerafft, wann er frisst), kann es auch sein, dass er Hunger hat. Hat er vielleicht früher um diese Zeit Futter gekriegt?
Meine Kleinen verhalten sich so, wenn sie der Meinung sind, es ist Essenszeit, und die sind dann auch ausdauernd und penetrant. Das können die locker zwei Stunden durchziehen.
-
Mh, irgendwas passt da nicht. Du schreibst zum einen, er hängt sehr an Dir, dann wieder ist er total entspannt und schläft ...?
2 Stunden sind meiner Erfahrung nach für solche Hunde viel zu lang von den Eindrücken her beim Gassi.
Ich habe es heute mittag auf 3/4 Stunde beschränkt. Obwohl er noch gerne weiter gegangen wäre, er hat in die andere Richtung gezogen. Vorher hatte ich ihn im Wald frei laufen lassen. Dazu muss ich sagen, dass das ein Wald ist, wo Hunde absolut erlaubt sind. Er geht auch nicht vom Weg ab, jedenfalls nicht viel, es sei denn er hört Kinder, dann büxt er aus. Zu uns nach Hause muss man an einer befahrenen Straße entlang. Da geht es nur mit Leine, zumal Justy Angst vor Fahrzeugen hat.
-
Wenn er will kann er im Garten richtig Gas geben. Aber heute habe ich es wieder probiert, ihn frei laufen zu lassen. Waren keine Leute und Kinder im Wald. Und er hat sich gefreut, hat sich am Ende des Waldes auch wieder brav anleinen lassen.
Ich denke, damit war generell gemeint, nicht nur heute :) Es würde glaube ich.
Jacky würde niemals "sinnlos" im Garten rennen, obwohl sie rennen liebt und braucht. Höchstens, wenn Daisy dabei ist.
Ich persönlich würde nicht "probieren" einen Hund von dem ich weiß, dass der abhaut, komplett frei in ungesicherten Rahmen rennen zu lassen. Da gibts noch mehr Möglichkeiten zwischen an der kurzen Leine und komplett ohne. Ich mein das nicht böse aber ein Hund, der auf mein Kind zugerannt kommt, würde bei mir fliegen lernen. Ist für keinen der Beteiligten schön.
-
-
Es könnte auch sein, dass ihm Artgenossen fehlen, doch ich möchte keinen zweiten Hund.
Auch ein wichtiger Punkt: hat er Hunde, mit denen er regelmäßig zu tun hat? Also quasi Hundekumpel?
-
Ich muss mal sortieren.
Wie oft am Tag bekommt er Futter? Evtl. sind die Abstände zu hoch und er verträgt das nicht. Mein Sitterhund bekommt 3-4 am Tag Futter, der erbricht sonst manchmal leer.
Ich würde also tatsächlich die zeitlichen Abläufe ändern.
Mehrere kürzere Gassirunden statt einer langen. Davon würde ich eine Runde genau in die unruhige Zeit am Nachmittag legen.
Mehrere kleine Mahlzeiten statt einer großen.
In den Garten zum Lösen usw. ja, aber ich würde ihn nicht länger alleine im Garten lassen, sondern schauen, ob er drinnen zur Ruhe kommt und schläft.
Ich habe die Hunde (den eigenen und den Sitterhund) oft auf unserem Grundstück dabei, wo wir die Pferde haben. Meiner legt sich dort nach einer Weile in seine offene Box und ruht, während der Sitterhund die ganze Zeit aktiv ist. Das sieht nach Spaß aus - aber es ist sehr anstrengend für ihn. Dem würde das gar nicht gut tun, wenn das jeden Tag mehrere Stunden so wäre.
-
Wenn er will kann er im Garten richtig Gas geben. Aber heute habe ich es wieder probiert, ihn frei laufen zu lassen. Waren keine Leute und Kinder im Wald. Und er hat sich gefreut, hat sich am Ende des Waldes auch wieder brav anleinen lassen.
Ich denke, damit war generell gemeint, nicht nur heute :) Es würde glaube ich.
Jacky würde niemals "sinnlos" im Garten rennen, obwohl sie rennen liebt und braucht. Höchstens, wenn Daisy dabei ist.
Ich persönlich würde nicht "probieren" einen Hund von dem ich weiß, dass der abhaut, komplett frei in ungesicherten Rahmen rennen zu lassen. Da gibts noch mehr Möglichkeiten zwischen an der kurzen Leine und komplett ohne. Ich mein das nicht böse aber ein Hund, der auf mein Kind zugerannt kommt, würde bei mir fliegen lernen. Ist für keinen der Beteiligten schön.
Eben, deshalb habe ich ihn meistens an der Leine. Nur wenige Leute wollen, dass ihre Kinder solchen Hundekontakt haben. Ich habe eine 8m lange Rollleine und ich denke, dass das ausreicht, wenn Leute in der Nähe sind. Er kann sich zwar an dieser Leine nicht auspowern, aber es geht eben nicht anders.
-
Es könnte auch sein, dass ihm Artgenossen fehlen, doch ich möchte keinen zweiten Hund.
Auch ein wichtiger Punkt: hat er Hunde, mit denen er regelmäßig zu tun hat? Also quasi Hundekumpel?
Justy hat eine Freundin, eine Border Collie Hündin. Wir gehen manchmal gemeinsam spazieren. Dann spielen die Hunde miteinander. Mit Rüden kommt er nicht klar, die möchte er gerne fressen. Bis auf einen schwarzen belgischen Schäferhund, auch Rüde, mit dem er sich gut versteht. Leider gibt es aufgrund der Zeiten der anderen Hundehalter hier, keinen regelmäßigen Kontakt, was mir sehr leidtut.
-
Für mich klingt es, als sei er auf diese Zeit gepolt…. Vielleicht kam da immer das Enkelkind und spielte mit ihm? So was…?
Dann könntest du auf Ausdünnen des Verhaltens hoffen, wenn nichts mehr passiert in dieser Zeit.
Oder „umprogrammieren“…aber da fällt mir gerade nicht ein, wie/was konkret…Eine andere Erwartungshaltung aufbauen mein ich bzw. die vorhandene „überschreiben“. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!