Neue Hündin ist frech zum „alten“ Hund

  • Also meinst du, wenn wir merken dass er sich bedrängt fühlt, sollen wir die kleine direkt zb ins Körbchen schicken? Sodass er gar nicht erst in Bedrängnis kommt ihr eine Ansage machen zu müssen?

    Eigentlich schon vorher. Macht euch mal eine Liste, wo potentiell solche Konflikte entstehen können zwischen den Hunden. Und entsprechend würde ich solche Situationen eine zeitlang managen, also dafür sorgen, dass sie gar nicht erst entstehen können.

  • Hier gibt es gerade eine ähnliche Situation:
    Trudy, fast 9 Monate, ist vor 3 Wochen eingezogen; Naruto, fast 12 Jahre, ist der Althund.
    Sie probiert natürlich aus was geht und was nicht, er geht zu 99% lieber weg als eine Ansage zu machen. Muss er auch nicht , darum kümmere ich mich.
    In erster Linie versuche ich den Alltag so zu gestalten dass es wenig kritische Situationen gibt.
    Zum Beispiel wurde die ersten Tage nicht im gleichen Raum gefüttert. Auch Kauzeug oder Spielzeug gibt es mit Sicherheitsabstand und ich halte sie davon ab ihm zu nah zu kommen. Den Abstand wähle ich so dass es gar nicht erst soweit kommt dass es Naruto unangenehm wird. Außerdem gibt es von Anfang an eine Reihenfolge wie gefüttert wird oder rausgegangen wird: immer Naruto zu erst, dann sie. Nicht weil ich denke ich könnte damit irgendwelche Rudelstellungen etablieren sondern das weiß dass es gar keinen Grund gibt zu drängeln. Und anfangs gibt es festgelegte Orte für Kau-/Spielzeug: auf ihrem Platz. So rennt jeder zu seinem Platz wenn es was gibt.
    Das Wegschicken habe ich die ersten Tage mit Hausgeschirr und Hausleine gelöst weil sie logischerweise weder Abbruchsignal noch "geh auf deinen Platz" kannte.
    Theoretisch geht auch körpersprachlich wegschicken aber Naruto reagiert da super sensibel drauf und ist dann wegen mir gestresst


  • Danke erstmal für all die Antworten! Tolle Community! 🙂

    Seit dem Vorfall gestern Vormittag, gehen die beiden sich aus dem Weg.

    Sie ( Mali) sucht ganz vorsichtig seine ( Rio) Nähe aber traut sich nicht so recht. Manchmal wenn er sie dann demonstrativ mit nicht Beachtung straft schaut sie total traurig aus und lässt den Kopf hängen.

    Rio ist ganz ruhig ( wie sonst auch) aber legt sich halt oft seit gestern ganz bewusst mit dem Kopf von ihr weg. Animationsversuche ihrerseits zum spielen werden rigoros ignoriert.


    Aber besser so als das sie aufeinander los wollen.

  • Manchmal wenn er sie dann demonstrativ mit nicht Beachtung straft

    Das ist vermutlich Meideverhalten, weil er genervt ist, dass sie ihm schon wieder auf die Pelle rückt. Er sagt damit, dass er in Ruhe gelassen werden möchte. Setzt das bitte strenger durch und schickt sie weg! Es ist Stress für beide, wenn sie so in der Luft hängen. Das ist Euer Job!

    Zusätzlich zu den Tipps viel mehr zu steuern und zu regeln, rate ich Euch die Hund nicht den ganzen Tag zusammen zu lassen. Gerade für die älteren Hunde ist es wichtig, dass sie wissen, dass sie auch mal komplett Ruhe haben und der Nervbolzen gar nicht kommen kann. Ich etabliere daher immer einen etwa gleichen Zeitraum im Tagesablauf, wo der junge Hund abgetrennt wird.

    Damit übt man dann auch gleich, dass die Hunde nicht verlernen mit sich selbst allein klar zu kommen. Das vergessen nämlich Mehrhundehalter gerne mal und dann ist das Drama da, wenn ein Hund mal verletzt ist und sie nicht zusammen dürfen, einer verstirbt, sie getrennt allein gelassen werden müssen etc ...

    Da fällt mir gerade ein: Sind beide intakt?

  • Manchmal wenn er sie dann demonstrativ mit nicht Beachtung straft

    Das ist vermutlich Meideverhalten, weil er genervt ist, dass sie ihm schon wieder auf die Pelle rückt. Er sagt damit, dass er in Ruhe gelassen werden möchte. Setzt das bitte strenger durch und schickt sie weg! Es ist Stress für beide, wenn sie so in der Luft hängen. Das ist Euer Job!

    Zusätzlich zu den Tipps viel mehr zu steuern und zu regeln, rate ich Euch die Hund nicht den ganzen Tag zusammen zu lassen. Gerade für die älteren Hunde ist es wichtig, dass sie wissen, dass sie auch mal komplett Ruhe haben und der Nervbolzen gar nicht kommen kann. Ich etabliere daher immer einen etwa gleichen Zeitraum im Tagesablauf, wo der junge Hund abgetrennt wird.

    Damit übt man dann auch gleich, dass die Hunde nicht verlernen mit sich selbst allein klar zu kommen. Das vergessen nämlich Mehrhundehalter gerne mal und dann ist das Drama da, wenn ein Hund mal verletzt ist und sie nicht zusammen dürfen, einer verstirbt, sie getrennt allein gelassen werden müssen etc ...

    Da fällt mir gerade ein: Sind beide intakt?



    Danke für deine Antwort!
    das mit der räumlichen Trennung ist ein guter Hinweis.
    Ja beide sind gesund.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!